Trockenfbauächer - Einbauregal erstellen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Projektaufgabe: Bauen einer Gipskartonwand mit Einbaufächern (inkl. LED Beleuchtung)
Warum dieses Projekt?: Leider musste ich festellen, dass nichts brauchbares im Internet zu finden ist. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, das Projekt hier einzustellen. Es gibt Leute, die bauen sich solche Käste aus Gipskarton. Da dies aber ziemlich wackelig ist, kam das für uns nicht in Frage. Einen Gipskartonkasten online zu kaufen, war uns zu teuer (gibt es im Internet). Dazu sind diese nicht in unseren Wunschmaßen verfügbar. Also haben wir uns selbst "do it yourself" damit beschäftigt.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Cuttermesser
- Blechschere
- 2 x Jackoboard (120x60)
- Schrauben | Schnellbauschrauben
- 2 x CW-Profile
- 4 x UW-Profile
- 5 x Gipskartonplatten (200x60)
- 5qm x Rockwool | Dämmwolle
Los geht's - Schritt für Schritt
Untergrund vorbereiten
Sollte der Untergrund, wie bei uns, keinen festen Halt bieten, dann muss zunächst für eine feste Auflage gesorgt werden. Soll heißen, dass wir in diesem Falle die Unterkonstruktion des Bodes geöffnet haben und die alte Dämmschlacke entfernt haben. Anschließend war der Boden bis zu der Lattung der Decke ausgehölt. Um nun eine Schallentkopplung vorzunehmen, haben wir den Bereich mit Dämmwolle ausgestopft. Mittels einer Lattung an den Deckenbalken und OSB Platten, haben wir uns einen festen Untergrund gebaut.
Trockenbaukonstruktion erstellen / Profile stellen
Nun heißt es, Trockenbauprofile stellen. Da bei uns vor allem die Wände sehr uneben waren, musste wir uns mit Abstandshaltern und Keilen behilflich sein. Wichtig ist, dass die Profile gerade stehen. Ansonsten sollte ca. alle 50cm ein CW Profil gestellt werden. Für die Schräge (in unserem Fall) und den Boden werden die UW Profile genutzt.
Rahmen für das Regalfach bauen
Wir haben uns für ein Maß von 60x40 cm für die Regelfächer entschieden. Eines der Fächer soll horizontal und eines hertikal gestellt werden. Die Stärke der Fächer haben wir an die Platzverhältnisse angepasst. Da wir den Schornstein mit der Flucht verlängern, hatten wir nach hinten 20cm Platz.
Das Regal selbst besteht aus Jackoboard. Wir haben das Material im örtlichen Baumarkt (Hornbach) gekauft. Es ist etwas teuerer, lässt sich aber einwandfrei verarbeiten und schnell bearbeiten. Die Platten waren 120x60cm. Wir haben davon 2 Stück gekauft. Für die Rückwand des Regalfaches haben wir eine Trockenbauplatte benutzt. Normalerweise werden alle Wände und die Rückwand mit dem Jackoboardkleber (Jackoboard fix) befestigt. Damit wir direkt weiter arbeiten konnten, haben wir alles mit Schnellbauschrauben zusätzlich verschraubt.
LED Licht installieren
Damit das Ganze auch noch nett aussieht, haben wir uns für ein LED Licht im inneren entschieden. LED deshalb, damit die Leuchte nicht zu warm wird. Das Jackoboard ist bis 70 Grad geeignet.
Der Ausschnitt lässt sich super mit einem Kreisausschneider ausschneiden. Einfach an einem Akkuschrauber befestigen und loslegen.
Ansonsten lässt sich das Jackoboard mit allen gängigen Schneidemitteln bearbeiten. Wir haben uns für das Cuttermesser entschieden. Genauso geht aber auch eine Säge...
Noch schnell das Kabel einziehen, bevor es im Trockenbau verschwindet, und fertig.
Trockenbau + Beleuchtung
Da nun in den Kommentaren die Rückmeldung kam, dass man das Projekt gerne vollständig fertig gesehen hätte, hier nun der letzte Stand.
Wir konnten die Beleuchtung einbauen, haben bereits den Trockenbau verspachtelt. Nun fehlt noch das Schleifen und in ein paar Wochen gibt es dann auch noch die Farbe. Ich glaube nun kam man gut erkennen, wie das Ergebnis aussieht.
Befestigung der Kösten am Rahmen, Dämmung und Schallschutz
Die Regalfächer werden einfach an Profilen befestigt. Dazu werden an den CW Profilen einfach wir Türsturzprofile die UW Profile eingeschnitten, umgeklappt und mit Kreppband so befestigt, dass die Profile nicht nach unten rutschen. Sobald die Gipskartonplatten mit dem Profilen verschraubt wurden, hält alles bombenfest.
Der Rest wird noch mit Rockwool-Wolle ausgestopft, damit der Schall nicht durch unsere neue schicke Wand kriecht.
Verkleiden mit Gipskarton
Nun werden die einzelnen Profile mit Gipskartonplatten bestückt. Stück für Stück werden so auch die Regale verkleidet, sodass nur noch das graue Material des Jackoboards zu sehen ist.
Der Jackoboard ganz später ganz normal mit Spachtel bearbeitet und geschliffen werden.
Fertig!
Und schon ist unsere Wand fertiggestellt. Wir werden nun noch den Rest unserer Wand mit Gipskartonplatten versehen und dann wird alles verspachtelt. Wir freuen uns über dieses Ergebnis und werden uns natürlich in einigen Woche mit einem Bild melden, dass die beleuchteten Kästen zeigten.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.