Trocken Toilette
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten70 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ein bekannter hat mich gefragt ob ich Ihm eine Trocken Toilette bauen kann. Ich habe ihm geantwortet im Prinzip ja nur weiß ich nicht was das ist. Er hat mir dann einen Prospekt gezeigt mit einer Abbildung, ich habe den Bekannten gefragt warum bestellst du dir nicht einfach so ein Teil, worauf er geantwortet hat: „Die gibt es nur rechteckig oder vorne rund, ich möchte sie vorne links und rechts abgerundet haben, Das Becken und den Deckel habe ich schon besorgt.“ Er holte die Teile aus seinem Auto und meint: Du schaffst das. In den Kosten ist der Preis für die Abdeckung und das Innenteil nicht enthalten.
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Standbohrmaschine
- Stichsäge
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- verschiedene Zwingen
- Spanngurte
- Stechbeitel
- 3 x Sperrholzplatten | Kiefer (83x125x0,9 cm)
- 2 x Flaschen | Leim
Los geht's - Schritt für Schritt
Seiten vorbereiten
Zwischen den einzelnen Sägeschnitten sind 4mm, die Tiefe der Schnitte ist 7mm.
Biegehilfe
Für die Eckenabrundung habe ich mir eine Hilfe aus Plattenresten gebaut.Die Platten sind einfach zusammengeschraubt, für die Zwingen habe ich größere Löcher gebohrt da wo meiner Meinung nach die Zwingen angesetzt werden sollten.
Die erste Platte biegen
Zuerst habe ich eine Platte, mit den einschnitten nach außen, unter Zuhilfenahme von Zwingen und Spanngurten über meine „Biegehilfe“ gespannt.
Sägeschnitte ausfüllen
Die Sägeschnitte habe ich mit einer Mischung aus Leim und Späne gefüllt um ein zurückbiegen zu verhindern. Das ganze habe ich über Nacht trocknen lassen.
Verkleben der Zweiten Platte
Die zweite Platte ist mit den einschnitten auf die erste Platte geklebt. . Man sollte die Zwingen und Zulagen in greifbarer Nähe haben weil man sich nicht weit entfernen kann um die Platte zu biegen und festzuspannen,
es passieren auch mal Fehler
Leider ist die Platte etwas gebrochen, aber mit einem Gemisch aus Leim und Schleifstaub konnte ich den „Fehler“ aber verdecken. Nach dem Schleifen war fast nichts mehr zu sehen.
Fertigstellung
Leider fehlen hier ein paar Bilder, ich habe vergessen den Einbau der Rückwand und des Boden zu Fotografieren. Ich versuche es mal zu beschreiben: Zuerst habe ich die Seiten auf das richtige Maß gebracht, das ging sehr gut mit der Tauchsäge und Führungsschiene. Die Rückwand habe ich aufgeleimt. Als Verstärkung habe ich einige 5mm Holzdübel von außen gebohrt und ein-geleimt. Der untere Boden ist aufgeleimt und mit der Ober-fräse und einem Bündig Fräser an die Kontur angepasst. Den Boden mit dem weißen Einsatz habe ich mit 3 Topbändern befestigt damit man ihn zum entnehmen der Behälter aufklappen kann.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.