Tritt / Hocker für Kinder
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Unsere Kleinen werden immer neugieriger und selbstständiger. Wir hatten bereits einen Hocker für sie aber dieser war aus Plastik und machte grauenhafte Geräusche, wenn sie ihn anfingen zu verrücken. Ich überlegte mir deshalb eine andere Variante. Leider habe ich während des Bauens vergessen Bilder zu machen und rekonstruiere es etwas.
Los geht's - Schritt für Schritt
1
4
Zurechtsägen
- Für das Material hatte ich noch 18mm Multiplex (MPX) mit weisser Beschichtung sowie bereits mit Leinölfirnis geöltes 15mm Birken-MPX. Dieses sägte ich auf die entsprechenden Masse von 350 x 250 und 430 x 300 zu.
- Ich mass den alten Hocker aus und fertigte eine Vorlage an, um zu sehen, ob mir der Winkel für die Beine gefiel. Das tat er bereits im ersten Versuch so dass ich die Masse auf das MPX übertrug.
- Die Ausschnitte erledigte ich mit der Stichsäge und ich rundete danach die Kanten mit der Kantenfräse und einem 3mm Rundfräser ab.
2
4
Die Verbindung
Für die Stabilität überlegte ich mir statt eine Zarge eine eingelassene Querstrebe zu verwenden (wenn jemand weiss wie der Fachbegriff ist bitte in den Kommentaren schreiben). Ich sägte den Ausschnitt mit einer Japansäge zu und versuchte mit meiner Kantenfräse das richtige Mass zu treffen. Leider brach mir die Fräse zum Ende aus und ich hatte eine Kerbe drin. Zudem merkte ich dass die Stabilität nicht reichte.
Ich sägte also eine neue Strebe zu welche deutlich breiter war und machte auch bei dieser - diesmal mit der Stichsäge - einen Ausschnitt, um eine Art Überblattung zu erreichen. Dies stellte sich als deutlich stabiler heraus und war trotz Stichsäge sehr passend. Ich sägte dann noch eine Schräge an aus ästhetischen Gründen und ölte noch die ungeölten Schnittkanten mit Leinölfirnis, damit sie im Bad kein Wasser aufsaugen.
3
4
Hochzeit mit der Standfläche
Aus der Automobilproduktion kenne ich den Begriff der Hochzeit, wenn man das Chassis mit dem Unterteil verbindet. Das war auch jetzt der Fall. Die Standfläche muss nicht recht stark verbunden werden, es reicht, wenn sie gegen Verrutschen sichert und das Eigengewicht des Hockers tragen kann. Vier Dübel reichen dafür (hoffentlich), ausserdem habe ich nur vier von den Markiernadeln. Das Gestell habe ich etwas kleiner gemacht, so dass es etwas versetzt ist. Natürlich wollte ich auf den gegenüberliegenden Seiten die gleichen Abstände haben. Ich legte das Gestell also einmal auf, mass die Abstände und zwingte zwei Leisten so darauf, dass sie als Anschläge dienten. Ich bohrte dann die Dübellöcher, setzte die Markiernadeln ein und drückte das Gestell auf die Standfläche. Im Anschluss bohrte ich die Löcher und füllte alle Löcher mit Leim. Der Fit war recht gut, so dass ich die Hochzeit "erzwingen" musste. Hoffentlich bleibt es die einzige in meinem Leben :)
4
4
Fertig
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Es ist wesentlich schöner als der Vorgänger (jedenfalls für mich und den Rest der Familie) und es macht auch keine grässlichen Geräusche.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.