Treppenstufen Außentreppe
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten400 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ziel war es eine Außentreppe zu gestalten, die direkt in die in naher Zukunft folgende Holzterrasse einläd. Ich habe mir daher von einem Stahlbauer eine Außentreppe ohne Stufen anfertigen und setzen lassen, die ich selbst mit Stufen aus Holz verschönert habe.
(Bilder der Arbeitsschritte sind nachträglich entstanden, da ich zum Zeitpunkt des Baus dieses tolle Portal noch nicht kannte)
Hier ein paar Daten zur Treppe:
- Anzahl Stufen: 11
- Breite der Stufen: 1,2 m / 1,0 m
- Abstand Diele zu Diele bzw. Diele zu Wange: 8 mm
- Abstand Wange zu Wange (außen zu außen): 90 cm
- Höhe Stufe zu Stufe: 19 cm
Du brauchst
- Multifunktionswerkzeug
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Einhandzwinge
- Hammer
- Abstandshalter Terrassendielen
- 6 mm Holzspiralbohrer mit Senker
- Flächenstreicher (100mm oder größer)
- Pinsel
- Mehrere Holzböcke (min 6; zum Auflegen beim Streichen)
- Maurerschnur
- 90 x Bohrschrauben | Edelstahl (5,5 x 60)
- 30 x Terrassendiele (in m) | Sibirische Lärche (145 x 40)
- 2,5 l x Osmo Bangikrai Öl | gefärbt
- 4m x Gummiauflage (77mm * 8 mm)
- 0,25 l x OSMO Hinrholzwachs
Los geht's - Schritt für Schritt
Ablängen und Nacharbeiten Dielen
Die Dielen wurden auf zwei verschiedene Längen mit einer Handkreissäge abgelängt. Wichtig ist die Verwendung eines feinen Sägeblatts, da das Holz sehr schnell zum Splittern neigt. Die Sichtseite nach Möglichkeit vorher auswählen und nach unten legen.
Nach dem Ablängen wurden die Schnittseiten mit einem Multi-Toll (Schleif-Aufsatz; 80er Körnung ausreichend) bearbeitet und andere Splitterstellen oder Astlöcher ebenfalls abgeschliffen, um weiteres Absplittern zu vermeiden. Die Kanten wurden dabei gleichmäßig angefast.
Nach dem Schleifen wurden die Dielen mit einem Handbesen gründlich gereinigt.
Holz Oberfläche behandeln
Die Schnittkanten wurden mit Hirnholzwachs 2-Fach behandelt, um ein Austrocknen zu verhindern.
Nachdem das Wachs trocken war, wurde das Schutzöl aufgetragen und die Dielen 12 Stunden getrocknet
Nach der Trockenzeit erfolgte ein zweiter Anstrich mit dem Öl und weitere 12 Stunden Trockenzeit.
Treppe vorbereiten
Über eine Maurerschnur lässt sich eine saubere Flucht entlang der Wange herstellen und prüfen, ab wo die Stufen anfangen sollen. Habe dazu oben auf der Terrasse die Schnur mit einem Stein befestigt und unten mit einer Stahlstange in den Boden. Mit der Schnur lässt sich nun ein gleichmäßiger Abstand zum Geländer einstellen. Da meine Stufen alle die gleiche Länge hatten, reichte eine Flucht aus.
Zusätzlich wird für jede Stufenauflage eine Gummiunterlage (Gummigranulat, wie Terrassenpads nur als Band gekauft) zurecht geschnitten und einfach aufgelegt. In meinem Fall war die Gummiauflage 77mm breit und das Stahlprofil 80 mm breit. Diese Auflagen gibt es aber in mehreren Größen
Stufen setzen
Die beiden Dielen (pro Stufe) werden über die Abstandshalter auf der Auflage zur Maurerschnur ausgerichtet. Durch die Gummiauflage war kein weiteres Fixieren notwendig. Ich habe aber pro Diele zunächst eine Seite nacheinander gebohrt und verschraubt. Als beide Dielen einseitig befestigt waren, habe ich die zweite Seite beider Dielen in einem Schritt erst gebohrt und dann geschraubt.
Über eine selbst erstellte Bohrschablone (Stück Holz mit 2 Bohrungen) wurden die Bohrungen kurz angedeutet und ohne Schablone zunächst das Holz mit einem 4er Bohrer vorgebohrt. Ich habe die Schrauben einer Dielenseite bewusst zueinander versetzt, damit optisch eine nicht perfekte Flucht unentdeckt bleibt und damit die Diele in einer Ebene nicht zwei fach geschwächt wird.
Danach wird durch die Diele mit einem 5er Stahlbohrer in die Stahlwange vorgebohrt. Ohne Vorbohren tut sich die weiche Edelstahl-Bohrschraube etwas schwer mit der Stahlwange.
Die Diele dient dabei als Bohrführung. Normalerweise bleiben die Dielen durch ihr Eigengewicht an Ort und Stelle. Das Verrutschen kann aber über Einhandzwingen zusätzlich gesichtert werden.
Danach wird die Holzdiele mit dem 6er Senkbohrer aufgebohrt, damit die Schraube später nur über den Kopf die Diele berührt und Holzbewegungen nicht behindert.
Die Bohrschraube wird anschließend mit dem Akku-Schrauber gesetzt.
Nacharbeit an Schraublöchern
An der Stelle an der die Schraube sitzt ist der Holzschutz leicht verletzte, da der Kopf nicht ganz die Senkung abdeckt. Das möchte ich in den nächsten Tagen bei gutem Wetter noch nacharbeiten mit dem Terrassenöl.
Denkbar wäre auch die Verwendung von Holzkorrektur-Masse, um die Schrauben verschwinden zu lassen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.