Traktor mit Hänger - Holzspielzeug

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    80 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Auf der Suche nach robustem Holzspielzeug für meine beiden kleinen Enkel habe ich den Internetauftritt der Fa. Holzdesign Mankiewicz gefunden und fand dort wunderbare Fahrzeuge.
Mit der Idee habe ich mich ans Werk gemacht und Baupläne erstellt und über eine Lenkung für den Traktor nachgedacht. Hier werden in groben Zügen die Bauelemente beschrieben.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Meine Holzwerkstatt besteht aus einer zentralen Hobelbank, Drechselbank, Bandsäge mit diversen Formatanschlägen, Dekopiersäge, Tischfräse, Bandschleifer, Späne- und Staubabsaugungen. Lamellofräse, Exzenterschleifer und natürlich die erforderlichen Handhob
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • divers x Bauteile nach Konstruktionsplan | Erle massiv, Multiplex Birke, Messing (Gesamtlänge 30 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 17

Der Korpus

Der Korpus

..besteht aus 5 einfachen Holzteilen, die miteinander fest verleimt wurden

2 17

Aussparung für die Lenkachse

wurde mit einem Führungswinkel für das Stemmeisen herausgearbeitet.

3 17

Die Lenkachse

..ein einfacher Hebel - hier auf der Konstruktionszeichnung. Das Steuerrad entstand auf der Drechselbank.

4 17

Die Trapezlenkung

Ausgelenkt Ansicht von unten
Ausgelenkt - Ansicht von der Seite
weitere Ansicht
Ansicht von hinten

.. wurde aus Multiplex - Material gesägt und gebohrt und mittels Rampa - Flachkopfmuttern zu einer Einheit verschraubt. Die folgenden Ansichten erklären die Funktion.
Im Bild 3 ist dann auch die Bohrung für die Radachse zu erkennen.
Die 3 Bohrungen (2 für Dübel , 1 für Schraube) dienen der Befestigung am Korpus. So bleibt die Lenkung auch demontierbar.

5 17

Korpus mit Lenkung und Radkästen

Die Bauteile Korpus, Lenkung und Radkästen
Die Einstiegstreppe
Ansicht alle Teile in Position
Die Hänger-Kupplung
Die Kupplung offen

Die die Elemente der Radkästen wurden auf eine Hand-Gehrungssäge zugeschnitten und Verleimt. Die Einstiegstreppe ist ein kleines Frästeil.
Die Anhängerkupplung ist fest verleimt, zwei unterschiedliche Durchmesser Buchenholzstab verhindern, dass die Steckachse entnommen und somit verloren gehen könnte.

6 17

Korpus mit Lenkung und Radkästen

alle Teile verschraubt

7 17

Korpus mit Lenkung

Dieses Bild zeigt, wie der Lenkhebel die hintere Trapezachse auslenkt

8 17

Anbauteile

Sitz, Abgasrohr, Scheinwerfer und Frontgewicht
Dach für den Traktor
Zwei Traktoren...
..für zwei Enkelsöhne

Das Frontgewicht ist ein richtiger Messingklotz von 300g, damit wird eine große Last auf der Hängerkupplung ermöglicht.
und das Dach ist ein Steckteil, das hinter dem Sitz einfach zwischen die Radkästen eingesteckt wurde. So fährt der Trecker auch ohne Dach.

9 17

Der Anhänger

soll zum Spielen anregen und vor allem auch allein stehen bleiben.

10 17

Das Fahrgestell

Ansicht von oben

..besteht aus nur 5 Teilen - zwei Seitenteile, zwei Achsen und vorn ein Verbindungssteg.
Besonders wichtig hierbei ist die Fertigungsreihenfolge, um die erforderliche Genauigkeit der Bewegungsachsen zu erreichen.
1. Bohrungen genau anzeichnen und bohren. Dabei ist ein feststehender Anschlag auf der Ständerbohrmaschine unerlässlich (für die Wiederholgenauigkeit) und es kommt auch ein Anschlaglineal von Incra Tools zum Einsatz, mit dem bis auf 1/4 mm genau angezeichnet werden kann.
2. Im zweiten Schritt die Nuten für die Kipp-Stütze fräsen.
3. Die Nut für die Stütze im Verbindungssteg fräsen
4. Ausrichten (Holzdübel mit Zentrierspitzen) und Verleimen

11 17

Die Stütze für den Hänger

Kupplungsteil mit Stütze
Kupplung und Stütze
Kupplung Gesamtansicht

Das Kupplungsteil am Hänger hat zwei Bohrungen, 10,5 und 8,5 mm
Die Stütze besteht aus 10 mm Buchenrundstab, als Fußteil ein 20 mm Rundstab - Abschnitt mit 10 mm Bohrung, für die Fixierung der Position eine Scheibe auf der Drechselbank gedreht (D = 30 mm) und gebohrt, auf der Bandsäge eine Sehne abgeschnitten, etwas angeschliffen und zum ausrichten ein 4mm Loch durch die Scheibe in die Achse gebohrt (sieh Bild 3), zusammengesteckt und fertig. Für die Bedienung noch einen 4mm Hebel gebohrt und gesteckt - so einfach und funktioniert gut.

12 17

Die Kippmulde

Seitenteil von vorn

1. Seitenteile (Birke 10 mm) auf Maß gesägt (noch ohne Winkel)
2. Seitenteile innen und außen gefräst
3. Seitenteile Abschrägungen mittels Formatanschlag auf der Bandsäge abgeschrägt.
4. Boden und Frontteil gesägt
5. Teile geschliffen und Mulde verleimt.

13 17

Klappe für die Kippmulde

Ansicht der Klappe
Sietenteil der Klappe
Hebel für die Klappe mit Schraubverbindung

1. Die Seitenteile auf Maß zusägen
2. Die Bohrungen präzise anzeichnen und bohren (die Aussparung für den Hebel wurde mit einem 30 mm Forstner-Bohrer "abgefräst"
3. Verbindungsteil auf Maß gesägt, so dass die Klappe mit ein wenig Spiel über die Mulde passt.
4. Klappe verleimt, für die Ausrichtung der Seitenteile zueinander wurde zwei "Hilfsachsen" in die vorhandenen Bohrungen gesteckt.

14 17

Führung für Kipp- und Stützachse

Führungen für Kipp- und Stützachse
Die Kippachse
Die Kippstütze mit Achse

1. Beide Führungsteile gesägt und gebohrt.
2. Kippachse am Fahrgestell montiert.
3. Fahrgestell mit Führungsteil auf der Mulde ausgerichtet und verleimt.
4. Kippstütze ausgesägt, auf Länge gem. Konstruktionszeichnug gebohrt und Rundstab eingesteckt.
5. Verbindungsachse aus Gewindestab M6, Messinghülse 8 mm D-Außen und Rampa-Muttern auf Länge gesägt.
6. Die Führung für die Kippstütze ausrichten und verleimen
7. Montage hat im ersten Anlauf geklappt, alle Abmessungen gut - puuhhh.
Hinweis: ich verwende gern die Messinghülsen, weil die Bohrungen dann einheitlich mit 8 mm Bohrer erstellt werden können und nur die Senkung für die Rampa-Muttern mit einem 12 mm Beohrer vorgebohrt werden müssen.

15 17

Die Klappe der Kippmulde montieren

Hebelverbindung
Klappenverschraubung
Hebelachse mit Schraube
Hebelachse mit Distanzhülse
Hebelachse am Fahrgestell verschraubt

Für die Verschraubungen habe ich die Rampa-Muttern und Flachkopfschrauben verwendet, damit lassen sich die Abstände der Hebel zur Mulde gut einstellen und fixieren. Und weiterhin bleibt alles demontierbar - z. B. für Anstrich oder kleinere Reparaturen, die im Spielbetrieb durchaus erforderlich werden können.

16 17

Hänger fertig

Ansicht 1
Ansicht 2
Ansicht 3
Ansicht 4

Diverse Ansichten

17 17

Alles fertig

Schaubild

Nun wünsche ich allen geneigten Lesern ein frohes, besinnliches und vor allem gesundes Weihnachtsfest. Wir versuchen fröhlich zu bleiben - auch wenn wir aus Gründen der Vernunft in diesen Zeiten nicht die ganze Familie zusammen bekommen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung