Traktor für den Sohnemann
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Neulich beim spielen mit meinem Sohn Willi:
Papa !!! Ich brauche unbedingt noch 'nen Bulldog (Traktor). Kannst du? BITTE, BITTE !!!
Da kann man ja als stolzer Papa nicht Nein sagen. Das sind doch die schönsten Projekte! Außerdem wird man dabei ja auch selbst wieder zum Kind.
Einen Bauplan hatte ich wie immer keinen. Ich habe einfach mal im Internet Traktorräder bestellt, schönes Restholz in der Werkstatt zusammengesucht und losgelegt. Die Proportionen und Details ergaben sich spontan beim bauen!
Der ganze Traktor kommt ohne Nägel und Schrauben aus. Es wurden alle Einzelteile verleimt. Teilweise zusätzlich mit Holzdübeln.
Hier habe ich noch den passenden Anhänger als Projekt eingestellt.
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Fräszirkel
- Zwingen
- Frästisch
Materialliste
- 4 x Traktorräder | Holz/Gummi
- Restholz | versch. Holzarten
- Holzleim
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Wie alles began...
- Die 4 gekauften Räder
- Buchenleisten und -stäbe
- Restholz aus Eiche, Zebrano und Wenge
2
9
Fahrgestell
Ein stück Eichenbrett zugesägt. So, dass es von den Proportionen optisch gut zu den Rädern passt.
Im Vorderachsbereich mit der Tischfräse etwas schmäler gemacht, damit der Traktor wie die meisten alten Traktoren vorne eine etwas schmälere Spur hat. Danach alle Kanten an der Tischfräse abgerundet.
Löcher (8mm) für die mit den Rädern gelieferten Steckachsen gebohrt und diese eingepresst. Schon kann man erkennen was das Ganze mal werden soll.
Hinten wurde auch gleich ein Loch für die Anhängerkupplung gebohrt. Der Anhänger ist derzeit noch in Arbeit und wird dann als separates Projekt veröffentlicht.
3
9
Herstellen der Radabdeckungen (Kotflügel) mit der Oberfräse
In ein Stück Eichenholz habe ich mit dem Forstnerbohrer zwei Aussparungen gemacht, damit ich den Fräszirkel besser ansetzen kann. Und natürlich ein kleines Loch in der Mitte als Drehpunkt für den Fräszirkel.
Danach Stück für Stück die entsprechenden Kreise gefräst.
Anschließend freihand noch das Mittelstück abgefräst, was mit dem Fräszirkel nicht mehr machbar war.
Danach wurden mit der TKS aus dem Kreis zwei gleiche Teilstücke im gewünschten Winkel ausgesägt.
Der äußere Rest wurde grob mit der Stichsäge entfernt und danach ein der Tischfräse mit einem Bündigfräser mit Anlaufring schön bündig gemacht. Zum Schluß noch mit dem Abrundfräser die runde Kante gemacht und fertig ist die schöne Radabdeckung.
4
9
Radabdeckungen angeleimt
Radabdeckungen für die Hinterachse "montiert".
5
9
Fahrersitz
Für die Sitzfläche und die Rückenlehne wurden je zwei der kleinen Leisten aus schön dunkler Wenge nebeneinander geleimt, damit die Breite passt.
Leider gibt es von der Herstellung keine Bilder.
Die Sitzfläche wurde hinten schräg angesägt, damit die Rückenlehne leicht schräg angeleimt werden konnte. Die Kanten des Sitzes wwürden wieder rund gefräst.
Danach wurde der Sitz ebenfalls mit dem Chassis verleimt.
6
9
Detail an der Front
Damit die Frontpartie nicht zu langweilig aussieht. Habe ich noch eine kleine Buchenleiste schräg angesägt und vorne an die Grundplatte geleimt.
Das ganze soll ein Zusatzgewicht für die Vorderachse darstellen, dass viele Traktoren vorne angehängt haben.
7
9
Vorderteil - Motorhaube usw.
Der Motorblock wurde aus einem Stück Zebrano-Holz hergestellt. Oben drauf sind als Motorhaube zwei dunkle Wenge-Leisten wie schon beim Sitz.
Der Motorblock wurde mit der Tischkreissäge vorne und hinten schräg angesägt und die oberen Kanden der Motorhaube leicht abgerundet.
An den beiden Seiten wurde noch eine Zier-Nut eingefräst. Scheinwerfer und auspuff sind aus einem 8mm Buchen-Rundstab und das Lenkrad ist ein kleiner Knopf aus Buche den ich noch im Fundus hatte.
Auch dieses Teil wurde noch mit dem Chassis verleimt und schon war der Traktor fest fertig.
8
9
Das letzte Finish mit Hartwachsöl
Zum Schluss wurde der Traktor wie alle meine Holzarbeiten mit Hartwachsöl behandel was die Eigenschaften der verwendeten Hölzer erst richtig zur Geltung bringt.
Alle Einzelteile wurden während dem Bau mit Körnung 240 fein geschliffen. (Exzenterschleifer wo möglich, sonst von Hand)
Das Hartwachsöl stelle ich immer selbst her. Somit weis ich auf jeden Fall, dass es unbedenklich ist für Kind und Hund und auch keine schädlichen Dämpfe hat. Man könnte es sogar problemlos Essen.
Es ist im Topf fest und wird bei Berührung mit den Händen oder beim verreiben Flüssig und zieht schön ins Holz ein.
Hier findet Ihr mein Rezept!
Also los, Reifen runter und ölen!
9
9
Fertig!
Mein kleiner Mann bekommt ihn erst wenn auch der Anhänger fertig ist aber er wird ihm sicher sehr gefallen.
Traktoren sind einfach das größte für ihn!
Dorfkind eben - wie der Papa!
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.