Tour Eiffel - Joyeux Noel

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Seit inzwischen 5 Jahren lädt meine Frau kurz vor oder in der Adventszeit ihre Patenkinder ein, um zu Backen. Von Plätzchen über Lebkuchenhaus, Lebkuchenkrippe und Lebkuchenmärchenschloß, sind inzwischen die Mädels älter und auch anspruchsvoller geworden. Dieses Jahr wurde es also ein Lebkucheneiffelturm. Da bereits die Lebkuchenkrippe und auch später die Türme des Schloßes Probleme mit der Statik machten, war dieses Mal eine Unterkonstruktion fällig. Der Lebkuchen, ist nach dem Backen schön hart und gut zu verarbeiten, nach einigen Tagen zieht er jedoch Feuchtigkeit und wird schön mürbe. Er ist dann besser zu essen, jedoch die Tragfähigkeit leidet erheblich.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Restholzbrett | Buche
  • 1 x Rundholzstab | Fichte
  • viel x Süßigkeiten | Zucker
  • Kleber | Zucker Eiweiß
  • 1,5 kg x Lebkuchenteig

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

L' Ingenieur

L'original
Gekritzelt und gerechnet
Vorlage zum Übertragen

Zunächst braucht man erst mal die Originalmaße: 300m hoch .... steht im Internet. 
Dann rechnet man es runter und überlegt sich, wie groß es dann werden soll. 30cm hoch wäre etwas klein und unspektakulär aber einfach zu rechnen. Ich entschied mich für 45cm hoch, is immer noch einfach zu rechnen. Basisbreite wären dann ca. 20cm. 
Um etwas konkreter zu werden, wird der Turm in handliche und gut zu übertragende Teile verhackstückt.

2 5

Structure

Meine Bedenken zur Stabilität von gebackenem Lebkuchenteig erwähnte ich im Eingangstext.
Deshalb musste eine tragfähige Unterkonstruktion her. 
Ich erdachte ein Fundament aus ... Brett und eine Mittelstehle an der die beiden Zwischenebenen aufgehängt werden. Eigentlich ein Frevel eine so ästhetische Konstruktion mittels schnöder Mittelstehle zu stabilisieren, Gustave Eiffel und Stephen Sauvestre mögen mir verzeihen.
Bild1: Ich mittelte ein Restbrett aus Buche und bohrte ein 10er Loch in ebenjenes.
Bild 2: Ein Rundholzstab 10mm und 45cm hoch, wird einfach reingesteckt... hält.
Bild 3: Die untere (12x12cm) und mittlere (6x6cm) Ebene sägte ich kurzerhand ebenfalls aus einer Restholzplatte versah sie mit einem Loch (10er) und steckte sie auf. Ersatunlicherweise sitzen diese so stramm, daß auch hier keine weiteren Hilfsmittel notwendig waren um sie zu befestigen.
Bild 4: Das muß jetzt noch alles küchen- und lebensmittelrein gemacht werden, deshalb das Fundament noch mit Backpapier überzogen.

3 5

Les Constructeurs

Man nehme einen herkömmlichen Lebkuchenteig, welcher zum Bauen von Lebkuchenhäusern geeignet ist. Meine Frau empfiehlt hierzu www.brigitte.de 
Ebenso braucht man Kleber: 2 Eiweis steifschlagen, 200g Puderzucker rein.... Hammer Klebematschepampe! 
Die Papiervorlagen wurden zunächst auf Backpapier übertragen und vom Backpapier auf den ausgerollten Lebkuchenteig.
Das ganze bei 175 Grad Umluft in die Röhre und ne viertelstunde warten. Abkühlen lassen und noch eventuelle Unebenheiten mit dem Messer begradigen. 
Die einzelnen Teile habe wir zunächst an die Holzplattformen gelehnt und mit viel Eiweißkleber festgepappt. Trocknen lassen, nächste Etage.

4 5

Interieur

Jetzt kann nach Lust und Laune verziert werden.
Benötigte Materialien:
Zucker-Eiweiß-Masse----Tricolore
Massig Süßkram-----Mir is immer noch schlecht
und viele klebrige Pfoten.
Bild 4: Der Aufmerksame Betrachter erkennt einen Döscheewo (2CV)

5 5

Fini

Fertig.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung