Tomatenpflanzkübel

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich fand die Idee von Jörg C Tomatenkübel zu bauen gut .Und den Kübel wollte ich gern nachbauen .Ich habe mir alles besorgt .

Ein paar Veränderungen habe ich vorgenommen .Aber der Grund ist geblieben .

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 46 x Latten | Holz (a 40cm lang)
  • 4 x Latten | Holz (80 cm lang)
  • 4 x Latten | Holz ( 44 cm lang)
  • 4 x Latten | Holz (63 cm lang)
  • 2 x latten | Holz (43 cm lang)
  • 2 x Latten | Holz (31 cm lang )
  • 1 x Latte | Holz (78 cm)
  • 2 x Latten | Holz (86 cm)
  • 2 x Latten | Holz (33,5 cm)
  • 4 x Lattenreste | Holz ( für die Verstrebung)
  • 3 x Lenkrollen ohne Bremse
  • 1 x Lenkrolle mit Bremse
  • 92 x Schrauben Senkkopf | Edelstahl (4x40)
  • 4 x 4 Schrauben Senkkopf | Edelstahl (5x80)
  • 12 x Schrauben | Edelstahl (5x60)
  • 10 x Schrauben | Edelstahl (6x50)
  • 3 x Rankhilfen | Metall
  • 1 x Speiskübel | Kunststoff (65 l)
  • Holzlasur und einen Pinsel zum anstreichen
  • 2 x Winkel | Edelstahl (3x3x5)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Viel Dachlatten warten nun darauf verarbeitet zu werden .

für meinen Tomatenkübel brauche drei Rahmen ,einen kleineren für den Unterbau und zwei größere für die Verkleidung.

alle Latten schneide ich auf die Länge die ich brauche

2 7

der untere Rahmen

Damit hinterher der Tomatenkübel nicht durchrutscht habe ich als Ünterstützung noch 2 Latten an den Längsseite in den Rahmen eingearbeitet eingepasst.
Zuerst bohre ich Löcher vor damit mir das Holz nicht platzt.
Dann schraube ich den Unterbau mit Holzschrauben zusammen
damit ich den Kübel später leichter bewegen kann ,baue ich vier Lenkrollen unter den Rahmen Eine Lenkrolle habe ich zum feststellen genommen ,damit mir der Kübel nicht einfach wegrollt.
die zwei Latten kommen an den Unterbau mit Rädern auf die später die Verkleidung abgestützt wird

3 7

die beiden Rahmen für die Verkleidung

damit ich es nicht vergesse habe ich hier schnell noch die Löcher für die Entwässerung in den Kübel gebohrt
die Griffe am Kübel mußten ab .Sie würden hinterher nur stören

4 7

die beiden Rahmen für die Verkleidung

die Rahmen sind ja gleich groß für die Verkleidung sind schnell gemacht

5 7

Die Verkleidungsstücke

jetzt werden die Verkleidungsstücke geschnitten Ich schneide alle auf passende Länge .Für meinen Kübel brauche ich 46 Stück
mit der Dekupiersäge spitze ich die Verkleidungslatten oben etwas an
mit der Flex habe ich alle Kanten an den Latten gebrochen
die Latten für die Ecken habe ich schon mal fertig
der letzte Rest ist auch fertig nun geht es ans anbringen

6 7

Das anbringen der Verkleidungslatten

zuerst baue ich die Ecken an den unteren Rahmen ,damit ich die anderen Latten besser anpassen kann
die Latten verschraube ich von innen , damit man die Schrauben später nicht sieht .
alle vier Ecken sind angebracht
nun passe ich den oberen Rahmen an ,er muß bündig mit dem Kübel sein,damit ich später die Rankhilfe drauf stellen kann
den oberen Rahmen verschraube ich mit den Ecklatten .Nun habe ich Stabilität und kann die restlichen Latten anbringen.
der Rahmen steht bündig mit Kübeloberkante ,das ist Voraussetzung damit ich später die Rankhilfe dadrauf setzen kann
um die Latten gleichmäßig anbringen zu können ,habe ich mir eine Schablone gebastelt
damit ich die Abstände zwischen den einzelnen Latten gleichmäßig bekomme habe ich alle Latten nach meiner Schablone auf den Rahmen gelegt und mit einem Vierkantrohr und Schraubzwingen fixiert.
das Anschrauben ging so super und schnell waren alle vier Seiten angebracht .
unser Tomatenkübel ist fertig .Nun brauche ich nur noch die Rankhilfe für die Tomaten zu bauen .

7 7

die Rankhilfe

Der Rahmen für die Rankhilfe muß genau auf den Kübel passen .Hierfür habe ich noch einmal einen großen Rahmen gebaut .Den selben wie ich schon zwei für den Kübel gebaut habe .Nur müssen hier die Latten flach verbaut werden .Damit habe ich eine größer
Der Rahmen für die Rankhilfe muß genau auf den Kübel passen .Hierfür habe ich noch einmal einen großen Rahmen gebaut .Den selben wie ich schon zwei für den Kübel gebaut habe .Nur müssen hier die Latten flach verbaut werden .Damit habe ich eine größer
Auf diesen Rahmen habe ich jeweils auf der kurzen Seite eine lange Latte senkrecht mit dem Rahmen von unten verschraubt . Die Länge der senkrechten Latten habe ich nach den Rankhilfen gemessen ,die ich noch zu hause hatte .
Auf diesen Rahmen habe ich jeweils auf der kurzen Seite eine lange Latte senkrecht mit dem Rahmen von unten verschraubt . Die Länge der senkrechten Latten habe ich nach den Tomatenrankhilfen gemessen ,die ich noch zu hause hatte . zur Stabilität der la
damit meine Rankhilfen auch stehen bleiben hab ich die senkrechten Latten mit einer Querlatte oben verbunden, In dieser Latte hab ich Führungslöcher gebohrt damit meine Rankhilfen auch stehen bleiben. Die Löcher hab ich nicht durchgebohrt sonde
damit meine Tomatenrankhilfen auch stehen bleiben hab ich die senkrechten Latten mit einer Querlatte oben verbunden, In dieser Latte hab ich Führungslöcher gebohrt damit meine Rankhilfen auch stehen bleiben. Die Löcher hab ich nicht durchgebohrt sonde
Ich habe die Rankhilfe mit zwei Winkeln an die Verkleidung vom Rankkübel befestig ,damit sie bei stärkeren Wind nicht umfallen kann.
Damit er auch einwenig wetterbeständig ist , habe ich den Pflanzkübel und die Rankhilfe mit einer Holzlasur zweimal gestrichen .

Zu Bild 1: Der Rahmen für die Rankhilfe muß genau auf den Kübel passen. Hierfür habe ich noch einmal einen großen Rahmen gebaut. Den selben wie ich schon zwei für den Kübel gebaut habe. Nur müssen hier die Latten flach verbaut werden. Damit habe ich eine größere Auflagen zur Stabilität. Zu Bild 2: Auf diesen Rahmen habe ich jeweils auf der kurzen Seite eine lange Latte senkrecht mit dem Rahmen von unten verschraubt. Die Länge der senkrechten Latten habe ich nach den Tomatenrankhilfen gemessen, die ich noch zu hause hatte. zur Stabilität der langen Latten habe ich jeweils zwei Verstrebungen passend angefertigt und angeschraubt. Zu Bild 3: Damit meine Tomatenrankhilfen auch stehen bleiben, habe ich die senkrechten Latten mit einer Querlatte oben verbunden, In dieser Latte hab ich Führungslöcher gebohrt damit meine Rankhilfen auch stehen bleiben. Die Löcher hab ich nicht durchgebohrt sondern nur reingebohrt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung