Tischkicker mit LED Beleuchtung
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten300 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Vorgeschichte zur Entstehung
Im Rahmen meines Studiums, musste ich im Fachbereich Technik eine fachpraktische Prüfung ablegen. Ich entschied mich diese Prüfung in der Veranstaltung "Kreatives Konstruieren" zu absolvieren. Der Leistungsnachweis in dieser Veranstaltung sollte wie folgt aussehen.
- Baue eine kleine Version eines Tischkickers
- Der Tischkicker muss voll funktionsfähig sein
- Das Design sollte so ausgefallen wie möglich sein
- Einzelne Arbeitsschritte sollen mit dem 3D Drucker oder der CNC Fräse erfolgen
Die weiteren Inspirationen lieferte die Allianz Arena in München.
Einen ovalen Korpus hatte ich schon öfter gesehen, eine ovale Spielfläche bis dato noch nicht. Genauso sollte der Kicker nicht nur von oben und unten beleuchtet sein, sondern auch in einzelnen Schichten an der Seite des Kickers. Die meisten Ideen kamen mir aber während der Herstellung selbst.
Mir ist leider ein Teil der Bilder abhanden gekommen. Sollten diese wieder auftauchen, werde ich sie noch einfügen. Sorry!
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Kreissäge
- Ständerbohrmaschine
- Oberfräse
- Lötkolben
- Feilen und Raspeln
- Schleifpapier und Schleifkorken
- Diverse Bohrer
- CNC Fräse
- Schraubzwingen
- Acryl Glas weiß
- Acryl Glas Rot und Gelb
- Multiplex Buche 18mm
- Rundstahl 9mm
- Messing Hülsen
- Balsa Holz
- RGB Band
- Kabel
- 6,3mm Klinke
- Kippschalter
- Draht
- Holzkugeln
- Acryl transparent
- Profilholz halbrund
- Acryl schwarz
Los geht's - Schritt für Schritt
Planung
Da ich keine Bauanleitung hatte, musste ich das meiste komplett aus meiner Phantasie heraus bauen. Ich hatte dadurch zwar immer wieder Probleme im späteren Verlauf, aber im Großen und Ganzen hat es ganz gut funktioniert.
Korpus
Der komplette Korpus besteht aus 40 Einzelteilen aus Holz die miteinander verbunden sind. Zu Beginn wollte ich alle Teile mit der Oberfräse und einem Kopierfräser herstellen. Aufgrund der Genauigkeit entschied ich mich aber für die CNC Fräse.
Grundkorpus mit ersten Anpassungen
Da der Korpus viel zu wuchtig wirkte, entschied ich mich dazu den obersten Ring verjüngend auslaufen zu lassen.
Grundkorpus mit weiteren Anpassungen (Abrunden)
Da der Korpus immer noch viel zu wuchtig war, musste eine weitere Anpassung her. Ich entschied mich dafür jede zweite Schicht mit einem Abrundfräser zu bearbeiten und am obersten Ring nur die Stirnteile und die Keile abzurunden.
Grundkorpus mit weiteren Anpassungen (Acryl Schicht)
Ganz zufrieden war ich immer noch nicht und so kam mir die Idee zwischen jede abgerundete Schicht, eine Schicht aus transparentem Acrylglas zu setzten.
Erste Versuche mit LED's
Wie schon bereits gesagt, kam mir während dieser Herstellungsphase die Idee mit der Beleuchtung.
Herstellen der Bodenplatte und der Spielfläche
Bei der Herstellung der Platten habe ich einen fertigen Ring benötigt. Wie ich diesen gebaut habe, seht ihr im nächsten Schritt.
Einzelne Komponenten miteinander verbinden
Wie bereits erwähnt wollte ich eigentlich keine Schrauben nutzen.
Ballauswurf und Balleinwurf
GANZ WICHTIG
Herstellen der Füße
Die Füße werden nur aus Maß gesägt und an den Stirnseiten wird jeweils die gewünschte Gehrung angebracht.
Anbringen des Schalters und der 6,2mm Klinkenbuchse
Für 6,2mm Buchse habe ich mich aus ästhetischen Gründen entschieden. Bei dem Kippschalter war es wichtig das dieser zwei Stufen hat. Auf der erste Stufe soll nur die Batterie geladen werden, auf der zweiten Stufe soll nur die Beleuchtung funktionieren.
Herstellen des Ballrücklaufs
Um das Licht der LED's nicht unnötig zu brechen habe ich mich dazu entschieden den kompletten Ballrücklauf aus transparentem Acrylglas zu bauen. Die einzelnen Teile wurden mit einem speziellen Kunststoffkleber verklebt.
Installation der Technik
Wie bereits beschrieben gibt es zwei Funktionen.
Spielfeldmarkierung
Die Spielfeldmarkierung ist unterhalb der Spielfläche angebracht und besteht aus schwarzem Acryl der mit Kunststoffkleber an der Platte befestigt wurde.
Ballfang
Den Ballfang habe ich aus einem 3mm straken draht gebogen.
Zählwerk
Das Zählwerk habe ich ebenfalls aus einem 3mm starken Draht gebogen. Die Kugeln habe ich von einer alten Kfz Sitzauflage.
Bohrungen für die Spielstangen
Dieser Schritt war mit Abstand der schwierigste und hat mir sehr viele Probleme beschert. Aufgrund der Sondergröße meines Tischkickers, konnte ich leider keine herkömmlichen Kugellager verwenden.
Griffe und Abschlusskappen
Bei den Griffen habe ich es mir sehr leicht gemacht. Diese bestehen aus normalen Feilenheften, die lackiert wurden.
Pfosten und Latte
Dieser Schritt ging relativ schnell.
Spielfiguren
Bei den Spielfiguren wollte ich die Optik vom Tischkicker wieder aufgreifen. Dazu habe ich buntes Acrylglas und Balsaholz in Streifen gesägt, anschließend schichtweise miteinander verklebt, in kleine Blöcke gesägt und die Spielfiguren ausgefräst.
Spielfiguren montieren
Zuerst habe ich die Figuren einfach in verschiedenen Formationen aufgestellt.
Fazit
Das der Tisch nicht den Belastungen eines normalen Kickers standhält ist mir klar, aber dass sollte er auch nie.