Tischdeckengewichte
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten4 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Die besten Projekte entstehen spontan!
Letzthin bat mich meine Frau, ob ich Ihr in meiner Werkstatt nicht "irgendwas basteln" könnte, was man an die Tischdecke hängen könnte, damit der Wind diese nicht immer fortweht.
Na gut, ich schau mal, was ich machen kann...
Letztens wurden in einem Drechslerforum bestimmte geometrische Körper vorgestellt, welche eng an die sogenannten Steinmetz-Körper angelehnt sind:
Ein Steinmetz-Körper ist der Schnitt von zwei oder drei Zylindern, deren Achsen senkrecht aufeinander stehen. Diese Körper werden auch Bizylinder bzw. Trizylinder genannt.
Allerdings hat der Drechselkollege hier im Gegensatz zum „normalen“ Trizylinder die Zylinderachsen um jeweils 1 Zylinderradius gegeneinander versetzt.
Den Figuren gab er den etwas spöttischen Namen "Gropiusscher Trilobit".
Dieser Name entstand deshalb, weil diese Trizylinder keine gerade Linie enthalten und aus drei Zylindern (Tri-…) entstanden sind.
Walter Gropius schrieb während seiner Studienzeit an seine Mutter:
„Meine absolute Unfähigkeit, auch nur das Einfachste auf Papier zu bringen, trübt mir manches Schöne und lässt mich oft mit Sorgen auf meinen künftigen Beruf sehen. Ich bin nicht imstande, einen geraden Strich zu ziehen“
„Meine absolute Unfähigkeit, auch nur das Einfachste auf Papier zu bringen, trübt mir manches Schöne und lässt mich oft mit Sorgen auf meinen künftigen Beruf sehen. Ich bin nicht imstande, einen geraden Strich zu ziehen“
Mir haben diese geometrischen Absonderlichkeiten mit ihrer klaren Linie und der Holzmaserungs betonenden Optik auf Anhieb gefallen!
Da isse doch, die Idee für mein nächstes Projekt.
Und auch gleich mal wieder ein Geschenk für meine Liebste!
Die Projektkosten sind so niedrig, da das Holz aus meiner Restekiste kommt.
Du brauchst
Werkzeuge
- Tischbohrmaschine
- Schleifroller
- Sägestation
- Schleifpapier
Materialliste
- 4 x Holzstücke | Eiche (5cm x 5cm x 5cm)
- 4 x Ösenschrauben | Stahl (2,3 x 12 x 5)
- 4 x Vorhandklemmen | Stahl
- Leinölfirnis
- Leim
Los geht's - Schritt für Schritt
1
6
Kreisbögen zeichnen
Mit dem Zirkel wird ein Viertelkreis auf drei Seiten des Holzwürfels gezeichnet. Der Kreismittelpunkt liegt hierbei auf einem Eckpunkt des Würfels, der Radius entspricht knapp der Kantenlänge.
Dann dreht man den Würfel einmal um 90° gegen den Uhrzeigersinn und kippt ihn einmal über die obere Kante, damit man die nächste Würfelseite anzeichnen kann.
Und dann das Ganze nochmal.
Am letzten Bild sieht man, wie die Kreisbögen korrekt angezeichnet sind.
Kleiner Tipp: Die Kreisbögen auf allen 6 Seiten zueinander passend anzeichnen.
Dann das Ganze bei den restlichen drei Würfeln gleich nochmal genauso.
2
6
Aussägen
An der Bandsäge wird nun entlang der ersten Linie gesägt. Dabei sollte man darauf achten, während des Schnitts nicht zuviel zu korrigieren, da man die auseinandergesägten Teile im Anschluss wieder mit Klebeband zusammenfügen muss.
Nun sägt man entlang der zweiten Linie, dann wieder zusammenkleben und dann entlang der dritten Linie.
Jetzt zerfällt der Würfel von selber in seine Einzelteile: wir benötigen natürlich nur das Herzstück; der Rest darf zum Feuerholz...
3
6
Schleifen & Ölen
Die groben Sägespuren schleife ich am Tellerschleifer weg und begradige hier auch noch vorsichtig die Konturen, falls ich beim Sägen mal etwas unvorsichtig geaarbeitet habe (*hust*).
Achtung: Der Trizylinder schlüpft einem gern mal aus der Hand! 80er Korn auf Haut kann unterumständen weh tun, und Fingernägel sind ratz-fatz weggeschliffen!
Die Feinarbeit mache ich dann anschließend mit meinem selbstgebauten Handschleifbogen: erst mit 120er, dann mit 180er und zuletzt mit feinem 240er Schleifpapier.
Nun werden alle Trizylinder noch mit Leinölfirnis endbehandelt.
4
6
Aufhänger vorbereiten
Ein Mini-Arbeitsschritt, bei dem die Bilder mehr sagen als aller Text:
Bei den Vorhangklemmen entferne ich ganz einfach die großen Haken. an deren Statt fädel ich einfach die Ösenschrauben ein. Die Haken heb' ich mal auf, wer weiß, wofür ich die nochmal brauchen kann!
5
6
Bohren & Kleben
Das ist tatsächlich der schwierigste Arbeitsschritt gewesen!
In eine Spitze des Trizylinders bohre ich ein Loch mit 2mm. Wenn ich den Bohrer zu schnell senke, besteht die Gefahr, dass der Bohrer seitlich abrutscht, da ich das Holz in keiner Weise einspannen kann. Daher bohre ich langsam und ganz behutsam mit nur geringem Vorschub und angehaltenem Atem...
Endlich habe ich alle vier Löcher gebohrt.
Einen Tropfen Leim in die Bohrung gegeben und die Ösenschraube eingeschraubt, heraustretenden Leim abgewischt - fertig!
6
6
Fazit
Mir hat der Bau mal wieder extrem viel Spaß gemacht.
Ein kleines Projekt, bei dem ich mal wieder viel Hintergrundwissen auffrischen konnte. Außerdem konnte ich mal wieder meine räumliche Vorstellungskraft schulen.
Wenn man nämlich die Kreisbögen wie im hier ersten Bild gezeigt in der richtigen Reihenfolge anzeichnet und sägt, zerstört man keine Linie, soollte man mal daneben sägen.
Nicht das dies bei mir vorgekommen wäre... *schonwiederhust*
Der Drechselkollege, von dem ich die Idee abgeschaut habe, stellt seine Trizylinder auf Sockel und diese dann so aus -- ich finde, man kann daraus soooo viel mehr machen!
Beispielsweise erinnern mich diese Figuren an stilisierte Kerzenflammen.
Einen Trizylinder habe ich als Serviettenbeschwerer für den Gartentisch genommen. Auch als Windspiel kann man diese Dinger hernehmen; der Phantasie sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt.
Aber natürlich sind die Trizylinder alleine für sich auch schon wunderbare Dekorationsobjekte.
Meiner Frau jedenfalls gefallen sie sehr gut. Und schöner als diese gekauften Plastikteile sind sie allemal.
Billiger übrigens auch...
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.