Tisch mit Bänken

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Unsere Sitz- und Essecke.
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vor Jahren habe ich mal begonnen einen Tisch mit zwei Bänken zu bauen. Davon gibt es leider nur noch Fotos des fertigen Objektes. Was ich aber nicht gemacht habe, die Rückenlehnen. Warum auch immer, ich habe keine Erklärung dafür.

Dieses Jahr standen also diese Möbel wieder da und sagten: Komm Toby, du must mich mal wieder neu lasieren.

Mist, ich mag diese Arbeiten nicht. Weder das Schleifen, noch das Pinseln. Und die Rückenlehnen fehlten auch noch. Die Bretter dazu habe ich damals noch mit gesägt, die lagen auf dem Garagendachboden. Aber Kanthölzer um die Lehne zu befestigen ..... kurzer Blick ins Lager .... ja, die 4 kann ich dafür nehmen. Also raffte ich mich auf um endlich mal die Bänke zu vervollständigen. Lässt sich bestimmt auch besser sitzen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x Bohlen
  • div. x Schrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Ausgangslage vom damaligen Bau

Gut zu sehen, die drei durchgebohrten Schrauben.
Die Füße habe ich nach hinten hin überstehen lassen um daran die Rückenlehne zu befestigen.
Nach mehrfachem Schleifen wurde lasiert.
Das Tropenholz hat nach dem Lasieren einen ziemlichen Rotstich.
Im Hintergrund mein damaliger Holzschuppen. Der neue ist grad im Bau, Projekt folgt.

Ich hatte damals einen Tisch mit der großen Platte, die aus einem Stück Tropenholz ist, irgendwo erworben. Leider hat der damalige Besitzer die Platte durchbohrt. Es gäbe sicher zig andere Möglichkeiten die Platte an den Füßen zu befestigen, seis drum. Zum Gluck hat er dann alles von oben mit Epoxy Harz versiegelt. Die Füße haben mir gar nicht gefallen und wurden von mir durch ein Eigenentwurf ersetzt.

Für die Sitzbohlen habe ich Palisadenreste von einer Holzmauer zugeschnitten und die Sitzfläche daran befestigt. Natürlich von unten damit keine Schraube sichtbar ist.

Nach etlichen Schleifvorgängen wurde alles mehrfach mit Lasur verschönert.

2 6

Vorstrich der Rückenlehnen

Erster Anstrich vor dem Zusammenbau.

Bevor die Rückenlehnen angebaut werden, erfolgt ein erster Anstrich.

3 6

Anpassen und bohren der Rückenlehne

Vorbohren mit der kleinen GSR.
Darauf achten, das mittig das Kantholz getroffen wird.
Die ersten zwei Stützen sitzen.
Befestigung mit langen M10 Schlüsselschrauben.
Mehrfache Kontrolle ob der Winkel der Stützen passt.
Hinten wurde mit dem Forstnerbohrer das Loch für Mutter und Scheibe vergrößert.
Das musste schon ziemlich mittig sein.
Beide Bänke gebohrt und verschraubt.
Ansicht von vorn.
Das Kantholz der Rückenlehne ist länger und wird später gekürzt.

Zuerst haben wir die Halterungen für die Rückenlehne mit Zwingen befestigt, um so den für uns optimalen Winkel zu ermittel. Immer wieder nachgestellt und Probe gesessen bis es passte. Dann wurde vorgebohrt und anschließend verschraubt. An der Rückseite wurden vorher die Löcher mit dem Forstnerbohrer vergrößert um die Muttern zu versenken.

4 6

Bohrlöcher verschließen

Scheiben eingeleimt
Bündig absägen
Planschleifen
Planschleifen

Von einem Rundstab haben wir Scheiben abgeschnitten, die eingeleimt wurden. So ist die Mutter nicht mehr sichtbar.

5 6

Schleifen und Lasieren

Schleifbeginn mit Korn 120
Gut zu erkennen, das Epoxy.
Epoxy glatt geschliffen.
Sauber machen mit dem ALB.

Jetzt kommt die eigentliche Arbeit. Im Laufe der Zeit hat die Platte Risse bekommen. Diese wurden mit Epoxy verschlossen. Das ist auf den Bildern gut zu erkennen. Nach dem Aushärten ging es ans Schleifen. Natürlich hat sich da keiner aufgedrängt und so bliebt diese Arbeit an mir hängen. Ich liebe Schleifen, aber der kleine Akku-Exenterschleifer hat mir da gute Dienste geleistet. Ebenso der ALB mit dem das Staubentfernen ein Kinderspiel war.

6 6

Irgendwann ist man dann fertig

Die fertige Sitzecke.
Genügend Platz für 10 Personen.
Als nächstes kommt dann die Überdachung und die Terrasse.

Nach dem Lasieren kam alles wieder an seinen Platz. Wir haben dafür sogar noch Sitz- und Rückenkissen. Diese wurden beim Feinkost-Albrecht erworben und mit Klettbändern versehen. Meistens liegen die aber in der Auflagenbox. Man sitzt sehr gut auch ohne.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung