Tiefenmaß für OF und TKS
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da hier im Forum schon mehrfach Tiefenmaße für den Frästisch, um die Fräserhöhe oder den Fräserabstand einzustellen, gezeigt wurden. War es an der Zeit, dass ich mir auch so etwas baue, den benötigt hätte ich es schon sehr oft.
Somit bestellte ich eine 0815 Digital Schieblehre aus Kunststoff über den fernöstlichen Konkurrenz Versandhandel des großen Flusses. Die Lieferzeit betrug leider knapp zwei Monate jedoch zum Preis von 1,99 Euro inkl. Versandkosten. Die restlichen Kosten ergeben sich aus dem benötigten Filament und den Druckkosten von ca. 1,27 Euro.
Somit konnte es dann auch endlich losgehen.
Hier findet ihr meine anderen Projekte
Los geht's - Schritt für Schritt
Anpassen der Digital Schieblehre
Gleich nach Lieferung wurde die Digital Schieblehre zuerst mal auf ihre Genauigkeit hin überprüft. Zumindest so gut ich das überprüfen kann. Ich habe zwei Bolzen mit einer länge von 60mm und 140mm mit meiner normalen Schieblehre auf Länge überprüft und diese dann mit der Billigvariante gegen gemessen. Soweit passte alles und für mich absolut ausreichend.
Also begann ich die Schieblehre zu zerlegen. Ich entfernte die Batterie und löste die vier hinteren Verschraubungspunkte am Grundkörper. Somit erhielt ich folgende Teile:
- die vordere Digitalanzeige in einem eigenen Gehäuse
- Die lange Maßskala mit den zwei Maßschenkeln
- Den hinteren Grundkörper mit zwei Maßschenkeln
- Das Tiefenmaß
Am hinteren Grundkörper wurden beide Messschenkel, der für die Innenmessung und der für die Außenmessung, bündig zum Grundkörper abgesägt und anschließend mit der Feile sauber verschliffen. Somit erhielt ich einen Grundkörper ohne Messschenkel bzw. jetzt schaut er aus wie ein normaler hinterer Deckel.
Die beiden Messschenkel an der langen Skala wurden ebenfalls mit leichtem Überstand zur Skala abgesägt und verschliffen. Danach habe ich noch einen kleinen Radius angefeilt. Dieses Ende ist dann später der obere Teil des Tiefenmaßes.
Nun konnte ich die Schieblehre oder was davon noch übrig ist, wieder zusammen bauen. Wichtig dabei ist das die Druckfeder wieder an der richtigen Stelle sitzt. Danach kurzer Test indem die Batterie wieder eingesetzt wird und die Schieblehre bewegt wird - alles Funktioniert noch. Na dann kann's ja weiter gehen.
Anfertigen der Schieblehrenhalterung
Somit ging es nach der vorarbeit an den PC und mittels Fusion 360 wurde die Halterung für die Schieblehre gezeichnet. Wichtig für mich persönlich war, dass das Tiefenmaß von alleine Stehen und auch sauber liegen kann. Des weiteren soll es genügend Freiraum für die Messaufgabe bieten.
Somit konstruierte ich eine Halterung die an der Vorderseite durch einfaches einclipsen der Schieblehre diese aufnehmen kann.
Die Rückseite soll komplett Flach sein, damit ich das Tiefenmaß auch auf den Tisch auflegen kann und somit z.B. den Abstand des Fräsers zum Fräsanschlag messen kann.
Der Druck erfolgte aus PETG welches eine höhere Festigkeit aufweist und auch nicht so leicht bricht. Die Druckeinstellungen waren mit 90 Prozent Infill und einer Layerhöhe von 0,15mm.
Der Druck dauerte knapp acht Stunden und belegte in der Länge meine gesamte zur Verfügung stehende Druckplatte
Nach dem Druck wurde es spannend, hoffentlich passt nun die Schieblehre in die Aussparung an dem Tiefenmaßbogen. Was kann passieren, es ist zu Eng und ich bekomme die Schieblehre nicht rein. Oder es ist zu locker und die Schieblehre bleibt nicht in der Klemmung. Aber zum Glück passte es auf Anhieb, zwar etwas stramm aber es passt und das Tiefenmaß lässt sich leicht verschieben.
Anfertigen des Anschlags
Natürlich braucht das Tiefenmaß noch eine Anschlagplatte. Diese wurde ebenfalls mit Fusion 360 konstruiert und anschließend zum 3D Drucker geschickt.
Das Material ist hier ebenfalls PETG und die Druckeinstellungen sind hier 100 Prozent Infill mit 0,15mm Layerhöhe. Die Druckzeit lag bei ca. 5 Minuten. Ja das ging schnell, ist aber auch echt ein winziges Teil.
Der gedruckte Zapfen, passt exakt in die untere Führung des ehemaligen Tiefenmessers der Schieblehre. Ich habe ihn so konstruiert, das dieser nicht eingeklebt werden muss, sondern durch einstecken von alleine sicher hält.
Die Schieblehre ist exakt so in den Tiefenmaßbogen eingepasst, das der komplett ausgefahrene Tiefenanschlag am Ausgangspunkt im Null Maß ist.
Der Messbereich beträgt nun insgesamt 146,8mm das sollte reichen. Die Schieblehre hatte einen gesamten Messbereich von 154mm, dieser wurde jedoch durch die Klemmung im Bogen eingeschränkt.
Fazit
So, endlich hab ich so ein Tiefenmaß und es funktioniert perfekt.
Es bleibt von alleine stehen und der Tiefenanschlag schiebt sich sauber nach oben.
Wenn man es auf den Tisch legt, liegt es exakt und Plan auf.
Es gibt aber auch zwei Kritikpunkte für mich, was ich mir hier noch gewünscht hätte wäre, dass sich das Tiefenmaß von alleine nach unten bewegt. Aber leider ist die Schieblehre von Haus aus dazu viel zu schwergängig. Da sie komplett aus Kunststoff ist, ist dies sogar noch zusätzlich von Nachteil für eine bessere Leichtgängigkeit. Aber damit kann ich sehr gut Leben.
Der zweite Kritikpunkt ist, das die Skala Schieblehrenbedingt seitlich abzulesen ist. Die Digitalskala zu drehen ist nicht möglich, da sich die Ableseeinheit für die Maßermittlung und die Skala auf der gleichen Platine befinden. Wäre das so nicht gewesen, hätte ich das System umgelötet. Aber auch damit kann ich Leben.
Dies war ein sehr einfaches Miniprojekt, welches ich euch nicht vorenthalten wollte. Es ist sehr leicht und schnell gemacht. Ich denke selbst aus Holz ist dies eine einfache aber Hilfreiche Lösung.
Die Schieblehre könnte auch komplett bleiben und somit auch normal weiter genutzt werden. Ich habe aber davon abgesehen, da hier nur 1,99 Euro verschnitten wurden. Mit meine normalen Digitalschieblehre hätte ich sowas nicht gemacht, dazu kommt noch das sie aus Inox ist und somit das einfache absägen auch nicht gegangen wäre.
Vielen Dank fürs Durchlesen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.