Thermo-Katzenbox als Spende für Verantwortung Leben e.V.
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da wir bei einem Ausflug auf die Wasserkuppe (höchster Berg der Rhön) im letzten Winter mehrere streunende Kätzchen gesehen haben, erkundigten wir uns vor Ort bei einer älteren Dame die einen Laden auf der Wasserkuppe betreibt und später noch beim Tirschutzverein Fulda, welcher diese Katzen betreut und erfuhren das diese Katzen schon länger dort leben und sie deshalb nicht mehr in Familien vermittelt werden können.
Da der Tierschutzverein nicht genügend Geld zur Verfügung hat um für alle Katzen winterfeste Katzenboxen aufzustellen (einige stehen dort bereits) habe ich mir überlegt eine weitere Box zu bauen und diese dem Tierschutzverein zu spenden.
Da die Box im letzten Jahr leider nicht fertig wurde und ich nun mitbekommen habe das auch der Verein "Verantwortung Leben e.V." einen Bedarf an einer solchen Box hat, da der untere Bereich der Scheune in welcher die vielen Katzen untergebracht sind nicht isoliert ist, habe ich beschlossen, die Box lieber diesem Verein zu vermachen.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Tacker
- Stichsäge
- Messer
- 4 x Holzlatten | Holz (Seitenlatten als Füsse.)
- 4 x kurze Holzlatten | Holz (Länge wie Seite abzgl. Fußlatten)
- 4 x lange Holzlatten | Holz (Länge wie Breite abzgl. Fußlatten)
- Holzschrauben
- 16 x Winkel
- Silikon
- Styropor oder Styrodur (als Wanddämmung)
- OSB-Platte (als Boden und Deckel)
- Dachpappe (für den Dachdeckel)
- 1 x Holzpaneele | Holz (je nach Größe der Box)
- 1 x Schrank-Rückwand | Holz (je nach Größe)
- 1 x PVC-Boden | PVC (Reststücke)
- 2 x Verschluss-Haken | Metall (je nach Kistengröße)
Los geht's - Schritt für Schritt
Bodenplatte, Innenwände und Deckelvorbereitung.
Als nächstes habe ich aus OSB-Platte den Boden zurecht gesägt und diesen mit Schrauben befestigt.
Auch hier habe ich zum Schutz gegen Feuchtigkeit die Ränder mit Acryl ausgespritzt.
Als nächstes habe ich die Innenwände aus MDF-Platten gesägt und diese mit Acryl eingeklebt.
Nun noch der Deckel für die Kiste, welchen ich auch aus OSB-Platte gesägt habe und mit Styrodur beklebt habe (hier habe ich meine Reste verarbeitet da ich diese zum Schluss eh noch mit irgendeiner Folie überziehen will und es dann nicht mehr sichtbar ist).
Zuschnitt der Latten für das Grundgerüst
Zuerst habe ich mir eine Skizze gemacht, wie groß die Hütte werden soll und mir dann die Latten für das Grundgestell zugesägt.
Da die Hütte so günstig wie möglich realisiert werden sollte habe ich mich größtenteils über vorhandene Materialien her gemacht, was teilweise nicht so schön aussieht, da die Hütte zum Schluß aber komplett mit Paneele verkleidet wird finde ich das nicht so dramatisch.
Grundgerüst montieren
Als nächstes habe ich die Latten mittels Schrauben und Winkeln zum Grundgerüst zusammen geschraubt.
Dämmmaterial zuschneiden und einfügen
Nun habe ich die Styrodurplatten, welche letzten Winter als Dämmung für unsere alten Bad- und WC-Fenster dienten zurechtgeschnitten, zusammengefügt und in die offenen Felder eingesetzt.
Ritzen und Risse abdichten
Da ich ja mit bereits benutzten Materialien arbeite musste ich dieses teilweise zusammensetzen oder ausbessern, damit später möglichst keine Ritze vorhanden sind wo Wind oder Kälte eindringen kann habe ich Reststücke mit Silikon eingeklebt und sämtliche Löcher oder Läcken mit Silikon zu geschmiert.Ausserdem wurde das Loch für die Katzentür eingeschnitten.
Zusätzliche Dämmung mit Styroporpappe von der Rolle
Um eventuell noch vorhandene Risse abzudecken habe ich Aussen rum nochmal eine Zusätzliche Schicht Styropor mit Pappe von der Rolle aufgetackert und die Stoßstellen mit Klebeband verschlossen.
Decke, Boden, Innentür
Nun habe ich das Styrodur am Deckel zurechtgechnitten, rundherum mit Klebeband abgeklebt und zur Kratzsicherheit den unteren Teil mit PVC-Boden beklebt.
Auch dieoberen Ränder der Kiste habe ich mit Klebeband abgeklebt.
Den Boden habe ich auch mit PVC-Boden ausgelegt damit eventuelle Feuchtigkeit in der Kiste nicht in den Boden eindringen kann.
Außerdem habe ich das Inneteil der Katzentür mit Silikon angeklebt.
Zwischendurch habe ich die Kiste mit farbloser Holzschutzlasur gestrichen um die Kiste besser vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Deckel mit Dachpappe bespannen.
Um den Deckel vor Regen zu schützen habe ich diesen mit Dachpappe bezogen und diese auf der Rückseite festgetackert.
An dieser Stelle möchte ich einen Dank an "Holzleim" aussprechen, welcher mir letztes Jahr schon die Dachpappe zur Verfügung gestellt hat.
Letzte Schliffe
Zum Schluss habe ich noch rundherum alle Undichten oder gefahrenstellen mit Silikon abgedichtet und den Schlitz zwischen Kiste und Deckel mit Dichtungsband abgedichtet.
Damit der Deckel bei Wind nicht abheben kann oder von den Katzen nicht aufgedrückt wird habe ich rechts und links Haken angebracht.
So, und nun seid ihr dran, bestimmt gibt es in Eurer Nähe auch Tierschutzvereine die so eine Kiste für den Winter gut gebrauchen können.
Der Nachbau, egal ob nach meiner Anleitung oder nach eigenen Vorstellungen ist von mir ausdrücklich erwünscht ! ;-)
Außenwände mit Paneele verkleiden.
Im Baumarkt habe ich mir eine Packung Holzpaneelen besorgt, welche die Außenwände der Box bilden sollen.
Bevor ich diese angebracht habe, habe ich erst einmal rundherum Panzerklebeband angebracht als zusätzlichen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit.
Zuerst habe ich die Vorder- und Rückseite mit Paneelen bestückt, dann die Seitenteile wobei ich da vorher in die Ränder noch Acryl verteilt habe um die Ecken vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.
Einbau der Katzenklappe
Als nächstes habe ich die Katzenklappe eingebaut.
Nachdem ich geprüft habe das der Ausschnit von der größe her ausreicht habe ich den vorderen Teil der Katzenklappe mittels Acryl angeklebt und rundherum zur besseren Befestigung und zum abdichten auch noch Acryl aufgetragen.
Der hintere Teil der Klappe wird später montiert wenn die Innenwände drin sind.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.