Terrassentisch

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Terrassentisch mit Gelfeuerstelle
Gelfeuerstelle
Gelfeuerstelle im Terassentisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Während meine Frau in Ihrer Heimat Protugal weilte, habe ich Ihr zu den bereits bestehenden Terrassenmöblen, einen neuen Tisch gebaut.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x 4 Kant Stahlrohr | Stahl (90x90x300)
  • 20 x Douglasie Kantholz | Holz (42x42x200)
  • 200 x Unterlagsscheiben | Verzinkt
  • 7 x Selbstsichernde Muttern | Verzinkt (M8)
  • 5 x Gewindestange | Verzinkt (1m M8)
  • 5 x Hutmuttern | Verzinkt (M8)
  • 1 x Zinkblumenkasten | Verzinkt (50x17x13)
  • 1 x Standrohrkabbe | Verzinkt
  • 1 x Fallrohrverbinder | Verzinkt
  • 1 x Ofenrohr | Stahlblech
  • 1 x Steinwolle
  • 1 x Blumenerde
  • 1 x Basaltkies (5-16mm)
  • 2 x Hauswurz
  • 1 x Dose Gelfeur
  • 1 x Schubladengriff
  • 2 x Spraydose Grau
  • 2 x Stahlblech | Metall (100x5x1000)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Bau einer Bohrschablone

Da ich insgesamt 100 Löscher Bohren mußte, habe ich mir aus einigen Resten, kurzerhand eine Bohrschablone erstellt

2 11

Bohren der äußeren Kanthölzer

Bei den beiden äußeren Kanthölzer wurde, zusätzlich zur normalen Bohrung, mit einem Forstner-Bohrer eine Vertiefung gebohrt.

Somit sind die Hutmuttern versenkt und stören nicht.

3 11

Erster Zusammenbau um Ausschnitt zu erstellen

Um den benötigten Platz für den Blumenkasten zu schaffen wurde die Tischplatte schon mal zusammen geschraubt.

Nach Markierung der entsprechenden Maße wurden die Ecken angebohrt, und mit einer Stichsäge ausgeschnitten.

4 11

Abrunden und Schleifen

Mit einem 6.3er Abrundfräser habe ich alle Kanten der Balken abgerundet.

Dann folgte meine Lieblingsbeschäftigung ;) Schleifen!

Erst eine Runde mit 80er, dann mit 120er Körnung.

5 11

Lackieren der Schrauben und Unterlagsscheiben

Scheiben auf einem Karton ausgelegt und mit einer Spraydose lackiert.

Im Nachhinein betrachtet, sollte hier Edelstahl verwendet werden, da der Lack auf der Verzinkten Oberfläche nicht gut haftet.

6 11

Tischeinsatz

Für den Tischeinsatz wurden die Rohre zentiert eingelötet. Hier lies ich mir, durch einen befreundeten Dachdecker, helfen.

Der enstehende Zwischenraum wurde mit Steinwolle ausgestopft, um eine Dämmung, zu den Pflanzen zu erhalten.

7 11

Ölen

Die Balken wurden 2 mal mit Bondex Öl (Meranti) gestrichen.

8 11

Kürzen der Gewindestangen auf Maß

Vor dem finalen Zusammenbau der Tischplatte habe ich die Gewindestangen noch kurz mit dem Winkelschleifer gekürzt.

9 11

Untergestell

Da ich selbst nicht schweißen kann, habe ich mir hier auch durch einen Bekannten helfen lassen.

Die Tischbeine weisen eine Neigung von 5° Grad auf, die Schnitte wurde mit einem Winkelschleifer vorgenommen.

Die Auflagen aus dem Stahlblech wurden auf die entsprechenden Maße gekürzt und auf die Füße geschweißt.

Der geringe Verzug, durch die Hitze beim Schweißen, wurde mit einem Hammer beseitigt.

10 11

Zusammenbau

Für jedes Kantholz wurden 2 Löcher in das Stahlblech gebohrt. Als Schrauben habe ich Spenglerschrauben verwendet.

11 11

Tischeinsatz

Der Einsatz für den Tisch habe ich noch mit ein paar Löchern versehen, damit das Giesswasser abfließen kann.

Diese wurden mit Tonscherben bedeckt, bevor die Erde eingefüllt und die Hauswurzen gepflanzt wurden.

Als Abschluß habe ich noch Basaltkies aufgebracht.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung