Terrassentisch aus Palettenholz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eigentlich fehlte mir immer der passende Tisch zu meiner Hollywoodschaukel und meinen Terrassenstühle . Entweder war er zu niedrig oder zu hoch was mich immer genervt hat .

Nicht lang schnacken , Kopf im Nacken und loslegen .
Da ich letztens erst Paletten bekommen habe , baute ich mir eben einen Maßgeschneiderten Tisch . 

EDIT :
Die Querverstrebung ist nun verbessert worden . Danke für eure Hilfe 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Balken | Holz (7x5x 50 cm)
  • 3 x Bretter | Holz (1,8 x 7 x 56 cm)
  • 8 x Bretter | Holz (1,8 x 7 x 50 cm)
  • 4 x Bretter | Holz (1,8 x 7 x 100 cm)
  • 4 x Bretter | Holz (1,8 x 7 x 56 cm)
  • 2 x Bretter | Holz (1,8 x 7 x 96,5 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Bretter vorbereiten

Da es sich um Palettenbretter handelt , mussten diese erst mal abgeschliffen werden um die Spuren der letzten Jahre zu beseitigen .

Die Bretter waren teilweise ziemlich vergraut , aber mit 80er Schleifpapier war das schnell Geschichte .
Ich habe mich meines Bandschleifers und teilweise dem Elektrohobel bedient um die Bretter eben und sauber zu bekommen.

Hier ist es euch überlassen wie sehr ihr die Bretter sauber schleift .

2 5

Zusägen

Zusägen
Bretter für die Tischplatte
Bretter für die Unterkonstruktion
Bretter für die Blende
Querverstrebung Beine
Balken

Nachdem die Bretter und Balken von allen Seiten geschliffen oder gehobelt wurden , konnte ich sie nun ausmessen , anzeichnen und zusägen - 


Wie auf den Bildern zu sehen werden diese Bretter benötigt .
Angaben der Maße sind den Bildern zu entnehmen


3 5

Lasieren

Bevor ich sie lasiere , lege ich erst nochmal alle Teile ohne Verbindung zusammen .

Wenn alles passt , fange ich dann an zu lasieren . 

Nach dem Lasieren die Bretter trocknen lassen .

4 5

Zusammenbau

Mittelbrett verschrauben
Unterkonstruktion verschrauben
Tischbeine anbringen
Querverstrebung
Blende verschrauben

Zuerst habe ich das Mittelbrett von unten auf die Bretter verschraubt 

Dazu habe ich erst alle Bretter mit Abstandshalter (4mm) zueinander versehen.
Danach habe ich die Löcher mit einem kleinen Bohrer vor gebohrt , versenkt und anschließend verschraubt .

Danach habe ich jeweils die Linke und Rechte Seite der Tischplatte ebenfalls so verschraubt .

Nachdem die Tischplatte verschraubt wurde , habe ich die Blende rund mit der Unterkonstrucktion verschraubt .

Anschließend die Tischbeine mit Winkeln von unten an die Tischplatte schrauben
Nun noch die Querverstrebung von außen an die Kopf und Längstseite des Tisches anbringen und fertig ist der Terrassentisch aus Palettenholz

5 5

Zierleisten / Neuerung

Tisch vorher
Musterbrett sägen
Muster auf Quer und Längsleisten übertragen
Muster aussägen
Mit der Oberfräse kanten abrunden
Tischkante abrunden
Ausklinkungen anzeichnen
Nut fräsen
Nut fräsen

So , es ließ mir keine Ruhe . 

Heute morgen direkt in die Werkstatt und eine Vorlage für mein Muster auf ein Brett gezeichnet . 

Anschließend habe ich das Muster auf alle Querbretter übertragen und mit der Handstichsäge ausgesägt . 

Mit der Oberfräse wurden die Kanten abgerundet und zugleich habe ich die Tischplattenkanten auch abgerundet .

Nun was machen was ich vorher noch nicht gemacht habe ,,, hmmm 
Da die Bretter nun etwas zu groß für zwischen den Beinen waren , wurden sie erst mal um 5,5 cm bzw die kleinen Bretter um 3,5 cm eingekürzt . 

Danach habe ich auf den Beininnenseiten die Nuten für die Bretter mittig eingezeichnet und mit der Oberfräge in mehreren Schritten 1,5 cm tief gefräst wo hinterher das Brett eingeschoben werden sollte. 
Das macht man auf allen Seiten . 

Dann nur noch die Bretter in die Beinnuten stecken , und die Beine wieder mit dem Tisch verschrauben . 
Die gesägten Seiten nochmal drüber streichen und fertig ist der Tisch mit Zierleisten oder neuen Querverstrebungen 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung