Terrassenbau

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2000 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich habe dieses Frühjahr eine Terasse geplant und gebaut und möchte sie hier als mein erstes Projekt vorstellen.  Die Terasse ist aus Bankirai und hat die Maße 4,5 m x 6,5 m. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 50 x Bretter | Bankirai (14 x 2,5)
  • 15 x Balken | Bankirai (45 x 60)
  • 1000 x Schrauben | Edelstahl (5,5 x 60)
  • 28 x Pflanzsteine | Stein (30 x 30 x 20)
  • 28 x L-Winkel mit Dolle | Metall

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Untergrund vorbereiten

Zuerst habe ich den Bereich wo später die Terasse hinkommen sollte grob nach den Maßen abgesteckt.Anschließend wurde die oberste Grasschicht abgetragen und der Untergrund  von jeglichen Unkraut befreit.

2 5

Unterkonstruktion Teil I Fundament

Für das Fundament grub ich quadratische Löcher in den Boden die ich dann mit Schotter auffüllte und verdichtete.

Um auf die genaue Höhe der Terasse zu kommen laserte ich die Richtschnüre auf das genaue Niveau aus.
In die aufgeschotterten Löcher setze ich dann Pflanzsteine (im Baumarkt für 3,00 € das Stück ) die ich mit normalen Gartenbeton befestigte.
Für die entgültige Befestigung der Unterkonstruktionsbalken benutzte ich L-Winkel mit einer Dolle, diese Winkel wurden in die Pflanzsteine mit einbetoniert.

3 5

Unterkonstruktion Teil II

Um ein durchwachsen von Unkraut oder Gras zu verhindern wurde noch ein Unkrautflies eingezogen und anschließend mit Schotter bedeckt.

Wie im vorherigen Arbeitsschritt beschrieben befestigte ich die Bankiraibalken auf den L-Winkeln. Zwischen den festbetonierten Balken kamen noch zusätzliche Unterbauten um ein durchwippen der Bretter zu verhindern, dafür benutzte ich alte Klinker.Zwischen Balken und Klinker wurden Unterlegepads gelegt.

Anschließend montierte ich noch einen Sichtschutz den ich mit H-Ankern in die Erde betonierte.


4 5

Beplankung und anfüllen der Terasse

Die Bankiraibretter wurden rechtwinklig zum Haus verlegt, jeweils mit einem Bretterabstand von 6mm. 

Ein guter Helfer den ich mir besorgt hatte war eine Zwinge extra für den Terassenbau so konnte man auch widerspenstige Bretter in Form bringen.  Vor dem Verschrauben habe ich jeweils immer das Brett an einem Ende nochmal abgesägt um eine gerade Kante zu bekommen.  
Nach dem dann alles beplankt war schnitt ich mit einer Tauchsäge einmal lang der Terasse vorher.


Bei der Verschraubung sollte man darauf achten das man Edelstahlschrauben verwendet die für den Terassenbau geeignet sind.
Auch ein wichtiger Punkt ist das vorbohren dadurch wird verhindert das die Schrauben schneller abreißen ( hab trotzdem ein paar geschrottet) und das Holz später reißt.Am besten einen Bohrer mit Senker verwenden.

Als alles beplankt war wurde noch das abschüssige Gelände mit Erde angefüllt.

5 5

Seitenverkleidung und Trittstufe

Bei der Seitenverkleidung schraubte ich von unten Restsücke der Bakiraibalken an die Terasse. (Man braucht wirklich einen kleinen Akkuschrauber um bei der Terassenhöhe noch darunterzukommen).

Das obere Brett bereitete ich so vor das ich auf der Rückseite noch mal kurze Stücke der Balken befestigte um dann von vorne das zweite Brett zu befestigen zu können. (Leider hab ich dazu keine Bilder, ich hoffe man kann es auf Bild 1erkennen).

Bei der Trittstufe besteht die Unterkonstruktion aus 40x40 Waschbetonplatten, darauf wurden Bankiraibalken gedübelt die ich dann mit Brettern beplankt habe.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung