Terasse in Fischgrätenmuster als Unterbau für eine Holzgarage

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    350 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da meine Quads immer bei Freunden untergebracht sind, ist es an der Zeit endlich eine Unterstellmöglichkeit in meinem Garten zu schaffen. Das Gartenhaus 4m x 4m mit Doppelflügeltür soll auf ein Unterbau aus Thüringer Rechteck.
Den Aufbau des Gartenhaus werde ich dann separat einstellen, da es sonst den Rahmen sprengen würde.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Winkelschleifer
  • Rüttelplatte
  • Spaten, Platenhammer, Fugenkelle, Schaufel
  • Richtschnur
  • 2 m Wasserwaage
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 16 x Randstein | Beton (100cm x 25cm x 8cm)
  • 46 x Sack Fertigmörtel
  • 0,5 x Kubikmeter Edelsplitt
  • 5,5 x Kubikmeter Schotter 0-32
  • 14,5 x Quadratmeter Thüringer Rechteck

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Abstecken der Grundfläche und auswinkeln

Die Grundfläche des Gartenhauses ist 3,8 x 3,8 m, diese Fläche habe ich mit Richtschnur und Schnureisen abgesteckt. Wichtig hierbei immer die Diagonalen messen und auf rechtwinkligkeit achten !! In meinem Fall waren es 5,37m .

2 12

Ausheben der Grundfläche auf 45cm Tiefe

Anschließend habe ich an der Richtschnur entlang ausgegraben ca. 45cm tief und 40cm breit. Dabei etwas über die Schnur hinaus graben, um die Randsteine ordentlich mit Beton einlassen zu können.

3 12

Setzen der Randsteine

Anschließend werden die Randsteine 25cm x 100cm x 8cm gesetzt.
Eine ca. 15cm Schicht erdfeuchten Beton in die Grube, anschließend den Randstein einsetzen. Dabei ist die Schnur im Auge zu behalten und die Wasserwaage zum Ausrichten der zweite wichtige Punkt.
Der Stein wird leicht mit dem Pflasterhammer eingeschlagen bis er bündig mit der Richtschnur ist. Wenn der Randstein richtig sitzt wird eine Rückenstütze mit Beton eingebracht um den Stein zu stabilisieren.

4 12

Zuschnitt der Randsteine

Der Zuschnitt der Randsteine erfolgt mit dem Trennschleifer, in meinem Fall mussten vier Steine zugeschnitten werden (80cmx25cmx8cm)

5 12

Ausheben der restlichen Fläche

Nachdem die Randsteine getrocknet waren, wurde der Rest der Grube auf 45cm Tiefe ausgehoben.

6 12

Auffüllen mit Schotter 0-32

Anschließend wird die Baugrube abgerüttelt und mit Schotter 0-32 aufgefüllt, wichtig ist immer wieder gut abrütteln. Als Maß wieviel Schotter wird die Richtschnur über die Randsteine gespannt und an mehreren Punkten von der Richtschnur nach unten gemessen.In meinem Fall waren es:ca. 35cm Schotter 0-32ca. 2-3cm Edelsplitt8cm Pflasterstein

7 12

Einbringen des Edelsplitt

Als nächstes werden Metallleisten ( wichtig ist, diese dürfen sich nicht durchbiegen) in meinem Fall Rechteckrohr 30x15mm eingelegt. Anschließend werden die Leisten mit der Wasserwaage auf die gewünschte Höhe ausgerichtet und mit Edelsplitt festgelegt. Im ganzen wurden vier Metallleisten zum Abziehen eingelegt.
Ich habe den Pflasterstein 15mm über Oberkante Randstein stehen lassen.

8 12

Verlegen der Pflasterstein

Anschließend werden die Pflastersteine verlegt. Ich habe mich für das traditionelle Fischgrätenmuster entschieden und finde einfach zeitlos schön.
Da von hinten nach vorne abgezogen wurde, haben wir die Steine von vorne nach hinten verlegt.

9 12

Zuschnitt der Pfalstersteine

Die Pflastersteine mussten auf zwei Seiten zugeschnitten werden. Dieser Zuschnitt erfolgt auch wieder mit dem Trennjäger.
Dabei ist darauf zu achten, das beim Ansetzen der Maschine nicht soviel Oberfläche des Steines beschädigt wird. Besser wäre in diesem Fall sicher ein Nassschneider, aber meine 50 Steine waren recht überschaubar.

10 12

Einkehren des Pflasters

Anschließend wird das Pflaster mit Quarzsand ausgekehrt. Auch bei dieser banalen Arbeit sollte man genau vorgehen, ist äußert wichtig vor dem Abrütteln.

11 12

Abrüttelen des Pflasters und erneutes einkehren

Nun wird das Pflaster abgerüttelt. Ich habe an den Randsteinen angefangen zu rütteln und bin dann nach gleichmäßig nach innen gegangen. Nachdem Rütteln wird das Pflaster nocheinmal eingekehrt.

12 12

Pleiten, Pech und Pannen

Zum Abschluss die Pleiten dieses Projektes:
1. Wer auf seine Kinder nicht aufpasst, bzw. diese 10 Sekunden aus den Augen lässt ist selber schuld. Meine Tochter war der Meinung die abgezogenen Flächen wären doch ein ganz toller Sandkasten und im Vergleich zu Ihrem viel grösser !! Das Resultat das Abziehen nocheinmal von vorne.
2. Nach der Fertigstellung, habe ich kurz die Rüttelplatte zurück zum Verleih gebracht, als ich nach Hause kam, wurde der Unterbau des Gartenhauses als Terasse umfunktioniert.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung