Tennisschläger - Geldgeschenk
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Der 50er eines Arbeitskollegen meiner Frau steht ins Haus. Der Einfachheit halber wird Geld geschenkt. Da er leidenschaftlicher Tennisspieler ist lag die Verpackung für die Moneten auf der Hand - ein Tennischläger samt Bällen.
Du brauchst
- Multischleifer
- Akku-Bohrschrauber
- Klebepistole
- Oberfräse
- Brandmalgerät
- 1 x Sperrholz 15 mm (nach Motivgröße)
- 1 x Sperrholz 4 mm
- 1 x Lederrest
- 1 x Schnur
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Nachdem ich mir überlegt hatte wie ich die Geschenkverpackung gestalten will setzte ich mich an den PC und zeichnete mit Corel Draw den Rahmen eines Tennisschlägers.
Ein Gitterraster zeigt mir die späteren Bohrpositionen für die Bespannung (Bild 1). Diese sind nur Richtwerte, da die Löcher so gebohrt werden müssen dass man die Schnur auch durchfädeln kann (dazu später mehr).
Die Vorlage wurde mit Easy Poster ausgedruckt (ca. 40 x 25 cm) und die zwei Seiten zusammengeklebt.
Eine ausreichend große Sperrholzplatte (15 mm dick) wird mit einer Buchfolie beklebt (Bild 2). Das geht bei der Größe des Projekts deutlich einfacher und schneller als viele Streifen Paketband aufzukleben.
Sägearbeiten
Zwei Löcher für die Innenschnitte bohren (Bild 3). Ich begann mit dem Aussägen des Mittelteiles (Bild 4). Es folgte der Innenschnitt der Schlagfläche (Bild 5) und abschließend das Sägen der Außenkontur (Bild 6). Schnell war so der Rahmen gesägt.
Auf einem Rest 4 mm Sperrholz zeichnete ich die Kontur des Griffstückes und sägte diese zweimal aus (Bild 7).
Bohrungen für die Bespannung
Mit einem 3 mm-Bohrer bohrte ich freihand die Löcher in den Kopfteil (Bilder 8+9).
Dabei wich ich etwas von den Linien der Vorlage ab. Vor allem zum Mittelteil hin müssen die Löcher etwas versetzt und schräg gebohrt werden, da sonst ein Einfädeln der Bespannung nicht möglich ist.
Bohrungen für die Bespannung
In Form bringen
Am Frästisch habe ich den Kopfteil innen und außen mit einem Radius von 6 mm gerundet (Bild 10).
Die Innenflächen der Griffteile wurden geglättet (Bild 11) und dann an den Rahmen geleimt (Bild 12).
Abschließend wurde der komplette Schläger mit dem Multischleifer geglättet (Bild 13), dabei wurden die Kanten des Griffteils leicht abgeschrägt (Bild 14).
Bespannung
Zum Bespannen verwendete ich ein Stück Schlagschnur (diese hatte ich bei der Schließung eines Baumarktes auf einer 50 m Spindel um 50 Cent erstanden). Eine stärkere Stopfnadel erleichterte das Einfädeln in die Löcher.
Zuerst fädelte ich vertikal. Die horizontalen Linien wurden dann abwechseln über und unter den vertikalen Linien geführt (Bild 14). Nachdem die Schnur komplett eingefädelt war wurde Linie um Linie gespannt (Bild 15) und der Abschluss verknotet.
Grifffstück
In einer ersten Version habe ich mittels Brennpeter das Griffstück gestaltet (Bilder 16+17).
Das hat mir dann doch nicht so gefallen und ich habe den Griff mit zwei Lederstreifen umwickelt (Bild 18). Die Streifen habe ich aus einem ausgemusterten Winterstiefel geschnitten.
Endfertigung
Aus einem Stück Sperrholz sägte ich eine "50". Diese wurde geschliffen und an der Vorderseite rot bemalt. nach dem Trocknen wurde sie am Rahmen angeleimt.
Drei Tennisbälle bekamen je einen etwa 4 cm langen Einschnitt mit einem scharfen Stanleymesser (vorsicht dabei, die Bälle sind sehr "zäh"!).
Dann wurden sie mittels Heißkleber am Rahmen und untereinander festgeklebt (Bild 19). In die Bälle kamen die zusammengelegten Geldscheine (Bild 20) und das Geschenk war fertig.
Zum Schluss noch einpacken und eine Karte dazu (Bild 21) - geschafft!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.