Teilbarer mobiler Arbeitstisch mit Stromversorgung und Sortimentskästen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Heute mal was anderes als Innenausbau. Ich bin in der glücklichen Situation einen recht großen Kellerraum als Werkstatt mein eigen nennen zu dürfen (4 x 6 Meter). Als wir in diesen Raum den Estrich erneuert haben, (Der alte wurde vom Vorbewohner entfernt, warum auch immer?) habe ich gleich vorgesorgt und einen Teil meines Projektes verwirklicht. In dem ich mittig im Raum eine Bodensteckdose installiert bzw. verlegt habe. Der Platz in der Mitte war irgendwie immer verschenkt und ich hatte mir die meiste Zeit zwei klappbare Werkbänke hingestellt um dort was ablegen zu können. Nun habe ich mir endlich einen Arbeitstisch gebaut welcher Teilbar ist und Individuell verwendet werden kann. Er steht jetzt zwischen meiner Werkbank und der anderen Arbeitsfläche gegenüber. Sollte ich Platz für ein größeres Projekt benötigen kann ich Ihn ganz leicht beiseite schieben. Durch die integrierten Steckdosen im Arbeitstisch, kann ich endlich ohne Kabelsalat und Stolperfallen in der Mitte vom Raum arbeiten. Als Material habe ich Spanplatte genommen da ich sie noch liegen hatte. Siebdruckplatten wären natürlich cooler gewesen. Aber ich bin ein Freund davon das zu verwerten was da ist. ( Und ein wenig geizig auch ;o) ). Die Schütten habe ich von einem Freund bekommen der Sie entsorgen wollte. Das teuerste waren die Sortimentskästen (120 € aus der Bucht). Die Rollen sind vom Discounter waren runter gesetzt auf 4,50 € ( 4 Stk.). Die Arbeitsplatte habe ich für 15 € im Kleinanzeigenmarkt geschossen. In der Beschreibung baue ich den Tischteil mit den Schütten, welcher auch aufwendiger war. Die Maße und Material sind in der Materialliste vorhanden falls einer von Euch den Tisch nach bauen will. (Material ist für beide Tische). Ach ja an die Ästheten unter Euch, wenn man Wert daruf legt kann man es ja Streichen oder anderes Holz verwenden. In meinem Fall sollte es Funktinal sein. Achtung beim anschließen der Steckdosen sollte bei Unsicherheit ein Fachmann hinzu geholt werden!!!
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Arbeitstisch
- Allzwecksauger
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Winkelschleifer
- Hammer
- Eisensäge
- Lochschneider 68 mm
- Seitenschneider
- Mauelschlüssel
- Bohrer 2 mm, 7 mm
- Feile
- Anschlag und Zollstock
- Bleisstift
- Div. Metallbohrer
- Schraubkopfsenker
- Quetschzange und Grippzange
- Anschlagwinkel 90°
- Holzraspel halbrund und rund, Holzfeile, Vierkant, flach, halbrund und rund
- Zollstock, Maßband 2 m und 25 m
- Cuttermesser
- Div. Lochschneideraufsätze
- Div. Ring/ Mauelschlüssel
- Duspol
- Div. Kreuz-Schraubendreher
- Kombizange
- Schublehre
- spitzzange
- 4 x Seitenwand | Holzplatte (70,1 cm x 50 cm x 2 cm)
- 2 x Mittelwand | Holzplatte (70,1 cm x 42 cm x 2 cm)
- 4 x Boden und Unterplatte | Holzplatte (46 cm x 50 cm x 2 cm)
- 2 x Stirnbrett | Holzplatte (10,5 cm x 42 cm x 2 cm)
- 6 x Böden für Schütten und Flaschen | Holzplatte (17 cm x 42 cm x 2 cm)
- 6 x Halteleiste für Schütten | Holzleiste (1 cm x 0,8 cm x 42 cm)
- 2 x Rundstab | Holz (1 cm x 44 cm)
- 2 x Arbeitsplatte | Buchenholz (60 cm x 60 cm x 2,7 cm)
- 36 x Winkel | Metal (3 cm x 3 cm x 27 cm)
- 6 x Steckdose | UP
- 6 x Hohlwanddose
- 2 x Kabel mit Stecker
- 6 x Aderendhülsen
- 4 x Rollen (9,5 cm hoch)
- 4 x Rollen gebremst (9,5 cm hoch)
- 1 x Klebekanal | Kunststoff (0,8 cm x 200 cm)
- Schrauben | Spax (4,5 mm x 45 mm)
- Schrauben | Spax (3,9 mm x 40 mm)
- Schrauben | Spax (2 mm x 20 mm)
- 32 x Schloßschrauben (M6 x 25 mm)
- 32 x Federringe (M6)
- 32 x Mutter (M6)
- 2 x Haken
- 18 x Sortimentskasten | Kunststoff (399 mm x 303 mm x 50 mm)
- 24 x Schütten | Kunststoff (7,5 cm x 10 cm x 15 cm)
- Schrauben | Spax (4,5 mm x 15 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Seitenteile und Winkel erstellen.
Als erstes habe ich mit einer Kreissäge und Führungsschiene die Seitenteile aus geschnitten. Auf den Seitenteilen habe ich dann die Position des Mittelbrettes angezeichnet. bei mir waren es 18 cm von der Seite (Mitte Mittelbrett). Die Winkel habe ich aus alten Trägern von einen Metallregal mit einen Winkelschleifer ab gelängt und am Schleifbock entgratet. der erste Winkel wird 1,5 cm von unten und 2 cm von der Seite mit 15 mm Schrauben fest geschraubt. Die folgenden Winkel werden alle 6,5 cm fest geschraubt (gemessen von Strich zu Strich). Danach werden die Löcher zum verschrauben der Mittelwand vor gebohrt und von der anderen Seite mit einen Handsenker eingekerbt. Bitte daran denken das, dass andere Seitenteil Spiegelverkehrt sein muss.
Mittelbrett und Seitenteile verbinden
Das Mittelbrett und die Seitenteile werden mit 4,5 mm x 45 mm Schrauben an den vorgebohrten Löchern mit einander verschraubt.
Boden mit Rollen herstellen und aufsetzten
Den Boden schneide ich auch wieder mit der Führungsschiene und Kreissäge. Der Boden wird dann bündig auf die Seitenteile bzw. Mittelbrett gelegt und am Rand von der Seite aus vermittelnd vor gebohrt und vorgesenkt. Boden und Seitenteile werden mit 4,5 mm x 45 mm schrauben verschraubt. Auch das Mittelbrett wird der Stabilität wegen mit verschraubt. danach zeichne ich mit einem Anschlag die Ecken 2 cm vom Rand aus auf die Platte und lege hier die Rollen auf und Bohre die Befestigungslöcher mit einem 7 mm Bohrer. Die Rollen verschraube ich mit Schloßschrauben. Da die Schrauben auf der Unterseite nicht so weit raus ragen dürfen zwecks drehen des Rades kann es sein das diese gekürzt werden müssen. Dafür drehe ich vorm kürzen der Schraube eine Mutter rauf welche nach dem Kürzen das Gewinde wieder gängig macht wenn diese abgedreht wird. Ich verwende immer Federringe unter der Mutter, damit diese sich nicht mehr löst. Nach dem die Rollen fest geschraubt sind bohre ich noch das Loch für die Kabelausführung. Alternativ kann man das Loch auch im oberen Bereich durchführen und das Kabel dort raus führen. Ich habe es bei den Tischen bei einen oben und den anderen unten gemacht. Da es wegen dem Winkel sehr fummelig sein kann die Muttern von den Befestigungsschrauben fest zu bekommen kann man die Rollen auch vorm Verschrauben des Bodens montieren.
Stirnbrett montieren und Kabel verlegen
Das Stirnbrett verschraube ich bündig mit 4,5 mm x 45 mm Schrauben zu den Seitenteilen. Als Kanal verwende ich selbstklebenden Klemmkanal. Den Kanal kürze ich so das er oben und unten kürzer ist und klebe Ihn mittig hinten in die Ecke, so lässt sich das Kabel leichter verlegen und drückt sich später nicht von alleine wieder raus. Als Anschlusskabel verwende ich ein Kaltgeräteanschlusskabel wo ich den Gerätestecker abschneide. danach verlege ich das Kabel durch das Loch über den Kanal nach oben zum Arbeitstisch. Die Variante mit dem oberen Auslass des Anschlusskabels empfiehlt sich wenn man keine Bodensteckdose hat sondern nur normale an der Wand. natürlich kann man auch ein anderes Kabel verwenden nur daran denken das es flexibel ist und der Querschnitt der Einzeladern ausreichend ist. Dabei gilt umso länger das Kabel desto dicker sollte der Querschnitt sein.
Löcher schneiden und Steckdosen einbauen/ anschließen
Nachdem ich die Löcher mittig angezeichnet habe, schneide ich Sie mit einem 68 mm Lochschneider aus. Falls Ihr eine Kombination einbauen wollt müssen die Bohrungen vom Mittelpunkt 71 mm auseinander liegen. Nach dem montieren der Hohlwanddosen (siehe Bilder) führe ich die Anschlussleitung ein und versehe Sie mit Aderendhülsen. Die Brücken zwischen den Steckdosen lege ich mit NYM 3 x 1,5 und fixiere das Kabel wieder mit dem selbstklebenden Klemmkanal. Beim Einbau der Steckdose mit der Anschlussleitung kann es erforderlich sein, in der Dose die Leitung mit Dolyklemmen und NYM-Kabel Adern zu verlängern. Falls die Aderendhülsen nicht in die Steckklemmen der Steckdose passen. In meinem Fall hatte ich eh alte Steckdosen mit Schrauben. Der Anschluss sieht so aus: Der grün/gelbe kommt in die Mitte der blaue und der schwarze/ braune Draht werden jeweils links und rechts angeschlossen. Ruhig nach 5 Minuten noch mal nach ziehen ( Bei Schrauben da Kupfer nach gibt). Bei Unsicherheit mit Elektrik mal im Bekanntenkreis nachfragen irgendwer hat das hoffentlich mal gelernt. Ach Ja. den Stecker der Anschlussleitung erst nach Montage der Abdeckungen in eine Steckdose stecken. (Ist gesünder).
Deckelplatte und Arbeitsplatte aufschrauben
Die Deckelplatte wird wie der Boden (Arbeitsschritt 3.) aufgesetzt. er dient zum verschrauben der Arbeitsplatte damit später von oben keine Schrauben zu sehen sind. Ich habe hier zwei Teile verwendet da ein gewisser Materialmangel herrschte (Ich weiß Geizhals). danach lege ich die bereits zu gesägte Arbeitsplatte auf dem Boden und stelle den Arbeitstisch umgedreht rauf und vermittelt Ihn. Der Tisch wird durch die Deckelplatte mit der Arbeitsplatte, mit 4,5 mm x 40 mm Schrauben verschraubt. Ruhig eine Schraube mehr als eine zu wenig durch schrauben. Nachdem der Tisch dann wieder gedreht ist, glättete ich die Kannten der Arbeitsplatte mit einer Feile. Aber nicht zu viel da sonst eine zu große Nut zwischen den Tischen entsteht.
Regalböden für die Schütten
Damit die Schütten bei Bewegung des Tisches nicht raus rutschen können, habe ich die Regalböden mit einer Hartholzleiste (Stammen von einem alten Lattenrost für Kinderbetten) versehen. Dafür habe ich Sie passend mit der Tischkreissäge zu gesägt und unter Vorbohren und Senken auf die Böden mit 2 mm x 20 mm Schrauben fest geschraubt. Beim Sägen der Leiste sollte unbedingt ein Schiebestock verwendet werden!!! Bevor der erste Boden verschraubt wird muss noch eine Leiste auf dem Boden vom Arbeitstisch geschraubt werden. Die Böden werden jeweils von der Seite mit zwei 4,5 mm x 45 mm Schrauben. verschraubt. Damit es leichter geht habe ich zwei Reststücke auf 10 cm zu gesägt und Sie als Abstandshalter verwendet, was das Messen und Halten wesentlich erleichtert. Nach der Montage der Böden können die Schütten und Sortimentskästen eingesetzt werden. LOL
Verbindung der Tische
Die beiden Tische habe ich unterhalb der Arbeitsplatte an den Seiten mit zwei Klappverschlüssen verbunden. Montage erfolgt mit 2 mm x 20 mm Schrauben. Da die Tische bei mir nur einzeln verschoben werden war eine weitere Stabilisierung der Verbindung nicht nötig. Sollten die Tische aber zusammen größere Strecken geschoben werden, würde ich an die Stirnseite der Arbeitsplatte eine Stockschraube rein drehen und auf der Gegenseite eine Hülse einfassen wo die Stockschraube passgenau rein passt. Oder im unteren Bereich mit Abstandsblöcken weitere Verschlüsse verbauen. wie gesagt bei mir langten die beiden an der Unterseite.
Aufräummen und sich über das Ergegnis freuen.
Die Tische sind in meiner Werkstatt nicht mehr weg zu denken und sind eine echte Hilfe beim Sägen von langen Sachen mit der Tischkreissäge. Durch die variable Verwendungsmöhlichkeit ein echter Mehrwert für meine Werkstatt. Vieleicht ist das ja auch etwas für Eure werkstatt, über Rückmeldungen das der Tisch nachgebaut wird würde ich mich freuen.
Grüße aus dem Norden
Euer Krusse
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.