Teichvergrößerung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten3000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Unseren ersten Teich haben wir nach dem Einzug in 2006 angelegt.
Er hatte ca. 2.500 Liter Wasser und war für maximal 10 Goldfische gedacht. Diese haben wir von den Vorbesitzern übernommen und sie lebten in einem kleinen 500 Liter Kunststoffbecken.
Aus dem damaligen Kunststoffbecken wurde ein biologischer Filter geschaffen.
Mit den Jahren ist nun alles etwas zu klein geworden. Die Fische sind gut gewachsen und wie bei Goldfischen üblich sind auch einige hinzu gekommen.
Somit war der Plan den Teich auf mindestens 10.000 Liter zu vergrößern. Das alles aber ohne die aktuellen Tiere und Pflanzen lange umsiedeln zu müssen.
Das hat auch alles sehr gut funktioniert!
Ich werde nächstes Jahr noch ein Bild mit anfügen, wie sich alles entwickelt hat.
(Wurden nun in Arbeitsschritt 7 angefügt!)
Los geht's - Schritt für Schritt
Platz schaffen
Mit all den Pflanzen sieht man die beiden Teiche kaum.
In der Mitte standen zwei Büsche, die entfernt wurden.
Die Umrisse des neuen Teiches wurden abgesteckt und begonnen die Aushebungen für die Gabionen zu graben.
Mit den Gabionen wollten wir erreichen, dass der Teich etwas höher kommt und man wenige in die Tiefe graben muss. Wir haben ziemlich harten Lehmboden!
Die ersten Gabionenkörbe stellen
Stück für Stück wurden die Käfige der Gabionen aufgesellt und befüllt. Hierbei war die Bosch Laserwasserwaage (PLL1 P) immer eine gute Hilfe.
Auf ein spezielles Fundament haben wir verzichtet, da die Gabionen nur 50 cm hoch sind, über 10 cm im Boden sitzen und der Untergrund sehr fest ist.
DIe Ausgrabungen können beginnen
Ausgehend von dem Loch des kleinen Teichs wurde nun erweitert.
Der neue Teich soll eine Tiefe von 1,6 m bekommen.
Das herausgenommene Kunststoffbecken dient als Zwischenlager für die Teichpflanzen.
Ein Teil der Erde konnte direkt an die Gabionen aufgeschüttet werden, nachdem diese mit einem Flies gegen eindringende Erde geschützt wurden.
Hier wurden meine Bosch Sägen (PSA 18 LI und GSA 10,8 LI) gefordert, um die restlichen Wurzeln zu entfernen.
Die Fische müssen in die Wassertonne
Damit die Fische nur kurzfristig in die Wassertonne mussten, blieb der alte Teich so lange wie möglich unangetastet.
Innerhalb von 2 Tagen wurde das Loch fertig gestellt, ein Schutzflies ausgelegt (schützt die Teichfolie vor Beschädigungen durch Steine und Wurzeln) und die Teichfolie eingebracht.
Anschließend wurde etwas Wasser eingefüllt und die Folie in Position gezogen bzw. gefaltet.
Damit die Fische schnell wieder einziehen konnten, habe ich das gesamte "alte" Teichwasser und meine Filteranlage wieder eingesetzt.
Es geht dem Ende zu
Stück für Stück wurde der Teich weiter befüllt und auch die Pflanzen konnten an ihrem neuen Standort befestigt werden.
Hierfür haben wir den Bodenkies aus dem alten Teich verwendet. Der Boden im neuen Teich wurde mit frischen Steinen bedeckt.
Die Teichfololie wurde beschnitten und der Teichrand vorbereitet.
Immer wieder wurde das Wasser überprüft, ob sich durch das Zuführen von Leitungswasser keine Probleme ergeben.
Teichrand fertigstellen
Für den Teichrand haben wir ein Kunststoffband eingezogen und mit Pflöcken befestigt. So bekommt man eine schöne Abschlußkante.
Zu den Gabionen hin, haben wir hier die reste der Gabionensteine zum auffüllen verwendet.
Nach einigen Wochen wurde die Pumpe und die Filteranlage dem neuen Teichvolumen angepasst. Die Pflanzen und Fische haben den Umzug gut überstanden und die ersten Seerosen haben auch schon geblüht.
Teichbilder ein Jahr später
Der Teich ist nun ein Jahr alt und das Leben darin hat sich gut eingespielt. Am Anfang des Jahres gab es noch eine kleine Algenblüte, welche sich aber schnell wieder geklärt hat. Langsam wächst auch der Rand wieder zu!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.