Teelichtwindglas/Teelichthalter aus Marmeladenglas

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Man beachte... kein Glasgewinde mehr dran!
aus so einem Marmeladeglas ist es entstanden
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Hier zeige ich, wie ein Marmeladenglas seine Windungen verliert und so gar nicht mehr nach schnödem Billigglas aussieht, sondern edel in die Dunkelheit scheint und Sommer wie Winter eine romantische Stimmung verbreitet

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Ölglasschneider/Diamantglasschneider
  • Silikonzange, bevorzugt zum Feststellen der Backen, damit sie nicht ungewollt aufgeht
  • Stupfpinsel oder Pinsel für die Farbe
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Schraub-Marmeladenglas | Glas - hier 6eckig
  • 1 x Schrumpffolie bedruckt (hier 6cm DM)
  • etwas x Acrylfarbe

Los geht's - Schritt für Schritt

1 1

Zuerst das Motiv, dann erst das Gewinde...

ein sauberer Schnitt!!!
das rosa-Metallic ist einfach eine g..le Farbe!

 DieSchrumpffolie (z.B. Zauberfolie von "Ideen mit Herz" - internetshop, Karin Jittenmeier-QVC)wird auf dem gut entfetteten Glas plaziert, mit der Silikonzange fixiert und in einem Topf mit kochendem Wasser geschrumpft.
Danach erst (!) habe ich am Glashals mit einem Ölglasschneider den Gewindepart umschnitten - der Schnitt muss in einem Zug durchgeschnitten sein. (Nicht mehrmals rund schneiden, nicht zwischendurch absetzen und neu ansetzen). Der Glasschneider schneidet richtig, wenn man ein leicht knirschendes Geräusch hört, in etwa, wie wenn ein Schlitten über gefrorenen Schnee gleitet. Nicht wundern, nur mit Schneiden geht das aber nicht ab, auch nicht mit Klopfen danach: Der Trick ist nun, das Glas wieder mit der Zange ins kochende Wasser zu halten und anschließend heiß gleich unter kaltes Wasser, ggf. mehrmals... Durch den Temperaturunterschied reißt das Glas am Schnitt, platzt ab und man muss dann nur noch mit Schmirgelpapier um den Schnitt gehen und die Kanten abstumpfen.
Zum Schluss hab ich mit metallic-Acrylfarbe in rosa und einem Stupfpinsel den oberen Rand betupft.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung