Teelichthalter mit Ostermotiven
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten2 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Möchte euch mein kleines Testprojekt für den kommenden Weihnachtsmarkt allerdings mit Oster Motiven zeigen, welches sich in der Beschreibung zwar aufwendig anhört aber Ratz Fatz gemacht ist.
Viel Material wird hier nicht benötigt das meiste hat man zuhause, ok ich muss zugeben das grün ist nicht so der Hit aber da nichts anderes greifbar war musste diese herhalten.
Da in absehbarer Zeit Ostern ist habe ich im Internet herum gestöbert um mal etwas zu finden was nicht bei jedem auf dem Tisch steht.
Fündig geworden bin ich dann bei Pinterest, da vom Umbau noch genügend Gips und Beton übrig war, dachte ich mir zum wegwerfen zu schade zum Basteln gerade noch genug.
Gesagt getan, die Tests mit dem Beton ging allerdings voll in die Hose, nichts wurde so wie dort beschrieben. Der Frust war groß, doch aufgeben ist nicht so mein Ding.
Also ran an den Gips und aus Gips, Plastikbechern, und Moosgummi einen Teelichthalter gebastelt.
Viel Spaß beim lesen Bilder ansehen und nachbasteln.
Du brauchst
- 1 x Trinkbecher | Plastik
- Bastelkleber
- x Moosgummi
- Backpapier
- Teelicht
- Gips
- Stecknadeln
- Schere
- Pinzette
- Pinsel
- Speiseöl
- Spachtel
- Becher zum Gips anrühren
- Pauspapier
- Acylfarbe
- Filzgleiter
- Papierfeile
Los geht's - Schritt für Schritt
Motive pausen
Zuerst habe ich mir verschieden Ostermotive ausgesucht und die Konturen auf Backpapier übertragen.
Diese dann mit Blaupapier auf einen dünnen Karton übertragen und ausgeschnitten.
Ich habe die Schablonen mir Stecknadeln festgesteckt so lassen sich die Konturen besser nachzeichnen .
Motive auf Moosgummi übertragen
Nun habe ich die Motive auf das Moosgummi gesteckt nachgezeichnet und ausgeschnitten.
Nun kommt sicher die Frage warum nicht gleich auf Moosgummi gepaust?
Ganz einfach, weils nicht geht
Motive in den Becher kleben
Dann habe ich die Motive die ich zuvor mit Bastelkleber eingstrichen habe in die Plastikbecher geklebt,
hierzu nehme ich durchsichtige Becher, denn hier sehe ich am besten ob die Motive gleichmäßig angeordnet sind.
Der weiße Bastelkleber wird transparent sobald er getrocknet ist, auch hierfür sind die Becher genial.
Gips anrühren und einfüllen
Nun wird der Gips (eigentlich abgewogen ich hab es so pi mal Daumen gemacht) angerührt.
Die Menge (200 bis 250g) ist abhängig von der Größe der Motive,
also den Gips mit Wasser so angerührt bis eine schöne homogene Masse entstanden ist.
Diese habe ich dann vorsichtig in die Becher gefüllt und zwar bis kurz über die Motive.
Dazwischen immer etwas stampfen damit sich der Gips gut verteilt.
Nun habe ich den zuvor mit Speiseöl eingepinselte Deckel mit der Öffnung nach oben in die Mitte gedrückt und solange festgehalten (natürlich kann man auch mit kleinen Steinen beschweren) bis der Gips abgebunden war.
Nun das Ganze einen Tag trocknen lassen.
Aussparung für Teelicht
Damit ich das Teelicht später wechseln kann sollte die Aussparung einen Durchmesser von 4 bis 4,5 cm haben.
Den ersten Versuch habe ich mit einem Teelicht gemacht und es leicht bewegt bis der Gips fest war.
Dies ist aber nicht so optimal, also habe ich mich auf die Suche nach einem passenden Gegenstand gemacht und bin im Badezimmer fündig geworden.
Ich habe mal die Flasche mit eingestellt von welcher ich dann den Deckel genommen habe, diese hat die passende Größe für die Aussparung und das Teelicht Lässt nsich optimal wechseln.
Soll das Teelicht später nicht zu sehen sein, sollte man eine Tiefe von ungefähr 3cm machen.
Das einölen nicht vergessen !!
Becher und Moosgummi entfernen
Nachdem alles ausgehärtet war habe ich den Becher aufgeschnitten und den Teelichthalter herausgenommen.
Nun habe ich mit der Pinzette das Moosgummi Motive herausgenommen.
Macht man dieses vorsichtig können die Schablonen immer wieder verwndet werden.
Scheifen
Nun habe ich noch die Unebenheiten abgeschliffen, hierzu habe ich eine grobe Papiernagelfeile verwendet, für mich war dies einfacher als mit Schleifpapier.
Bemalen
Um die Gipsoptik etwas zu erhalten habe ich die Motive nicht ausgemalt.
Für den Rest habe ich Acylfarbe genommen, ok grün ist nicht so der Hit da ich aber keine andere zuhause hatte musstediese herhalten.
Schöner wird es allerdings mit Maja Farben , diese decken besser und glänzen schöner.
Wer möchte kann auf dem Boden noch Filzgleiter befestigen diese schonen die Möbel.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.