Teelichthalter In/Out drechseln
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich weis nicht was ich schreiben soll - ich hab's einfach probiert.
Hier die Maße:
Gesamthöhe 260mm, Kerzenhalter: 60mm Ø, Schaft: 52mm Ø, Sockel 90 mm Ø, Inlay 15mm Ø x 55mm, Holzart: Halter Lärche, Inlay Ahorn
Du brauchst
- Bandsäge
- Hobel
- Drechselbank
- Drechslerwerkzeug
- Zwingen
- 4 x Kantel | Holz (wie es gefällt)
- 2 x Klotz | Holz (nach belieben)
- 1 x Kantel | Holz (Andere Holzart)
- 1 x Schellack oder Öl, Wachs (nach belieben)
- 1 x Holzleim
Los geht's - Schritt für Schritt
Teelichtschale drechseln
Nach dem Aushöhlen der Halterung fertigte ich einen Behelf an, dass ich die Halterung an der Unterseite bearbeiten konnte und die Aussparung für den Zapfen anzufertigen.
Sockel anfertigen
Mit meinem gefertigten Zirkel zeichnete ich nun den Durchmesser des Sockels an und schnitt ihn mit der Bandsäge aus. In Form gedrechselt und wieder eine Vertiefung für den unteren Zapfen des Schaftes gebildet.
Natürlich hätte ich das Ganze mit vier stärkeren Kanteln in einem Stück machen können, dazu fehlte mir aber
a; eben größere Kanteln
und b; mehr Drechselarbeit
und c; mehr Abfall
Aus Drei mach Eins und fertig
Nun verleimte ich die drei Teile und spannte sie in die Drechselbank. Anschließend wurde das ganze nochmals mit Schellack, behandelt und von mir - ohne anmaßend zu sein - als gut gelungen befunden.
Rohling herstellen und erleimen
Die vier 30x30 mm gehobelten Kantel nur 20mm an den Enden mit Leim eingestrichen und zu einem Stück 60x60 mm Zwingend zusammengefügt, wobei ich so gut es ging auf die Maserung achtete.
Inlay aus Ahorn
Zuerst drechselte ich das Inlay einfach aus einem Reststück und ohne Planung.
Da war die Kamera nicht dabei. :-((
Innenseite drechseln
Also, was jetzt Außen ist, ist eigentlich Innen.
Nun drechselte ich die Inneseite, wobei ich auf die Maße des Inlays achtete, dass man es auch sehen kann. Dann die verleimten Enden des Kantels abgesägt - nun waren es wieder vier Teile.
Kantel paarweise - und Inlay verleimt
Fürs Inlay hatte ich auch eine Aussparung angeschnitten, die ohne Änderung passte.
Jeweils zwei Teile zusammengeleimt und Inlay eingesetzt, wobei ich auf den richtigen Sitz des selben achtete.
Wieder ein Kantel verleimt
Nun hab' ich das Innere nach außen ..... wie war das doch ????
Jedenfall hab' ich es "gezwungen", dass das Inlay an richtiger Stelle war und nun bildete ich die äußere Form des Schaftes. Oben und unten bildete ich jeweils einen Zapfen. Nach dem Schleifen behandelte ich das Stück mit Schellack.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.