Teelichthalter "für draußen"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten6 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Bei meinem letzten Teelichthalter haben viele Kommentare zu Recht darauf hingewiesen, dass das Holz so schön sei, absolut im Vordergrund stehe.
https://www.1-2-do.com/de/mybosch/#project/4005514
Das kitzelte mich ein wenig, und ich wollte zeigen, dass es nicht unbedingt ein Edelholz sein muss, und das Ergebnis dennoch hell strahlen kann.
Hinzu kam, dass meine Allerliebste meinte, ich könne doch einen Halter für "outdoor" basteln, da wir mitten in der Terrassen-Grill-Saison stünden. Und das Licht sollte "irgendwie nach unten auf den Tisch" scheinen.
Norbert50 hatte ja unlängst einen gedrechselten Teelichthalter aufgehängt - und so kam eins zum anderen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Eine kleine Bastelei
Und so fing alles an, nämlich mit einem Reststück von der Gartenbank von recht schlichter Schönheit (Bild 1). Das Kantholz wird aufgetrennt und auf Maß gebracht, wobei die Stärke so gewählt wird, dass die Glasnäpfe deutlich unten herauslugen.
Nun muss die Lochsäge viermal ran (Bild 2 und Bild 3).
(Auf Bild 3 sieht man eine ganze Menge zugeschnittener Holzteile von dem Projekt, an dem ich "eigentlich" dran bin. Das zeige ich Euch nach Fertigstellung ...)
Einige Male mit dem Schwingschleifer drüber und anschließend die Kanten mit dem Bandschleifer gebrochen (Bild 4).
Letzter Feinschliff mit dem Fein(en) Oszillationsschleifer, in jede Ecke ein Löchlein von 4 mm - und fast fertig ist die Laube.
Erste Anprobe ...
Die erste Anprobe zeigt nicht mehr als ein Brettchen mit vier Löchern, in denen Glasnäpfe stecken - eigentlich recht simpel.
Jetzt noch das Brettchen mit Wachs versiegelt, zwei Lederschnüre durch die kleinen Bohrungen gefädelt, die lange Bockleiter unter dem Bergahorn aufgestellt, den Teelichthalter an einem Ast aufgeknüpft, und die erste Leuchtprobe kann abends stattfinden.
Und so sieht es dann aus: Bild 2
Der Zweck der Übung ist erfüllt: auch ein einfaches Douglasienbrettchen kann wirken, die "Konstruktion" passt, denn es leuchtet "nach unten" ... und die Allerliebste freut sich.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.