Teelichthalter/ 3. Preis vom Weihnachtskegeln

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Dieses Jahr war ich für die Planung der Weihnachtsfeier in unserer Firma zuständig. Nach einer kurzen demokratischen Abstimmung, wurde entschieden, das wir vor dem Essen Kegeln gehen.
Damit das etwas spannender wird, hatte ich mich entschieden drei Preise anzufertigen. Der Teelichthalter sollte eigentlich der dritte Preis werden, wurde aber vom Gewinner des Kegeln wegen Platzgründen als erstes ausgesucht.

Material:

Kiefer Baubohle
Leim
Terpentin
Leinöl
Teelichter
Filzgleiter

Werkzeug:

ADH
TKS
Oberfräse
Konturfräser
Abrundfräser
Forstnerbohrer 40 mm, 60 mm
Exenterschleifer

Schleifpapier 80,180 Körnung
Mikrofasertuch

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Holzbohle abrichten

Holz auf Nägel und Schrauben kontrolliert.
Auf ADH abgerichtet
Abgerichtete Baubohlen
ADH auf Dickenhobeln umgebaut
Bohlen auf Stärke gehobelt
Gehobelte Bohlen

Ich hatte noch mehrere Stücke alte Baubohlen liegen, welche im Schuppen lagen und nicht wirklich mehr zu gebrauchen waren.
Bevor ich die Stücke abgerichtet habe, habe ich Sie auf Nägel und schrauben mit einem Metalldetektor kontrolliert, danach wurden beidseitig auf der schmalen Seite und einmal auf einer breiten Seite mit der ADH abgerichtet. Danach noch ein paar Mal mit dem Dickenhobel auf Stärke gebracht.

2 10

Holz zuschneiden

Das Holz für die Laterne habe ich mit der TKS zugeschnitten.

3 10

Kanten fräsen

Oberfräsentisch
Fräser stumpf
Oberfläche verbrannt
Mit Handhobel ecken angephast.

Die Konturen von den Kanten habe ich am Oberfräsentisch mit Konturfräsern gefräst, leider war dieser nicht mehr so schön und hat die Oberfläche ziemlich verbrannt.
Die unteren Kanten habe ich mit einem Handhobel angephast.

4 10

Loch bohren

Mit 60 mm Forstnerbohrer gebohrt.

Das Loch für das große Teelicht habe ich mit einem 60 mm Forstnerbohrer an der Standbohrmaschine gebohrt.

5 10

Lochrand abrunden

Abrundfräser
Abgerundet

Den Rand vom Loch habe ich mit einem Abrundfräser am Oberfräsentisch abgerundet.

6 10

Oberfläche schleifen und abflammen

Nicht schön
Mit Exenterschleifer geschliffen
Ränder von Hand geschliffen
Entschieden die Oberfläche anzugleichen
Mit Heißluftfön...
...Obefläche...
...angeflammt.

Die großen Flächen habe ich mit einem Exenterschleifer geschliffen und die Ränder von Hand. Da durch den stumpfen Fräser die Oberfläche an den Rändern sehr verbrannt wurde habe ich erst versucht, das verbrannte abzuschleifen. Da dies aber sehr mühselig an den Kanten war, entschied ich mich, die Oberfläche mit einem Heißluftföhn anzuflammen bzw. anzugleichen. Beim abflamen entstanden allerdings wieder Harzauslösungen (Flecken), welche ich mit den Bosch Schleifschwämmen gut weg bekam.

7 10

Nacharbeiten weil irgendwie langweilig

Sah irgendwie blöd aus.
Vier weitere Löcher angezeichnet
und mit 40 mm Forstnerbohrer gebohrt.
Besser!
Auch diese Löcher am Rand abgerundet.

Nachdem ich dann das große Teelicht eingesetzt habe, gefiel mir das Ganze gar nicht. Das Teelicht sah viel zu klein aus auf der Fläche und auch langweilig. Also entschied ich mich weitere vier Löcher für kleine Teelichter zu bohren. Diese habe ich dann an der Standbohrmaschine mit einem 40 mm Forstnerbohrer gebohrt und auch diese Ränder mit einem Abrundfräser am Oberfräsentisch abgerundet.
Das Ergebnis gefiel mir schon besser.

8 10

Logo mus sein.

Lasergravierer
Holzschild mit Logo
Mit Holzleim...
... aufgeklebt...
...und beschwert.
Filzgleiter aufgeklebt.

Nachdem ich endlich auch einen Laser zum Geburtstag bekommen habe, wurde auch ziemlich schnell ein Logo geschaffen, was in Zukunft auf alle von mir gebauten Sachen kommt.

Also schnell auf ein Holzschildchen gelasert und aufgeklebt.

9 10

Wieder schleifen und ölen

50% Terpentin und 50% Leinöl

Die Holzteile wurden mit Schleifpapier von 80 er Körnung bis hoch auf 180 er Körnung geschliffen danach noch mal mit den Bosch Schleifschwämmen, nach dem ersten Ölen (50% Leinöl & 50% Terpentin), wurden die Flächen ein zweites Mal mit den feinen Schleifschwamm geschliffen und danach nochmal geölt. Zum Schluss wurde alles noch mal mit einem Mikrofasertuch poliert.

10 10

Testkerzen rein und aufs Kegeln freuen

Aus...
...einem alten...
...Stück Holz...
...ist ein schöner...
...Teelichthalter...
...geworden.
Alle drei Preise

Auch wenn manche fragen, "warum machst Du das denn" kann ich nur sagen, "weil es mir Spaß und Freude macht"

Der Teelichthalter war relativ schnell gebaut und das Material hat auch keine Unsummen gekostet. Das Kegeln war für meine Kollegen durch die Preise (Letzte Foto) sofort spannender und so mancher hat regelrecht Ehrgeiz entwickelt, den man so gar nicht an Ihn vermutet hätte.

Noch mehr erfüllte es mich mit etwas Stolz, das zuerst gedacht wurde ich hätte die Preise gekauft.

Den ersten und zweiten Preis habe ich in separate Projekte erstellt.

Über Eure positiven Kommentare und konstruktive Kritik freue ich mich wie immer.

Grüße aus dem weihnachtlichen Norden

Euer Krusse


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung