Teelichter hübsch verpackt
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Teelichthalter von Harry und Krusse haben mir sehr gut gefallen, so dass ich diese nachgebaut habe. Ich hatte aber keinen Balken, sondern nur breite Holzlatten. Diese Reste sind noch von unserem Umbau im ersten Stock übrig. Da ich zu diesem Zeitpunkt nur 4 Gläser hatte, habe ich vorerst zwei Stück gebaut. Verwendet habe ich zwei mal Dessertgläser und zwei Einweckgläser, diese haben oben einen dicken Rand. Die schrägen Schnitte verlaufen einmal von oben und beim anderen Stück von unten. Ich wollte einfach mal austesten was besser ausschaut, uns gefallen beide. Die Herstellung wird von einem Halter gezeigt, bei dem zweiten wurden die gleichen Arbeitsschritte gemacht.
Herzlichen Dank an Krusse, der mir mitgeteilt hat, wo ich die Gläser herbekomme.
8 x Holzlatten, 16 x 10 x 2 cm, aus meinem Bestand
1x Holzleim, aus meinem Bestand
8 x Filzgleiter, aus meinem Bestand
verschiedene Schleifpapiere, aus meinem Bestand
Öl, aus meinem Bestand
Werkzeug:
Bosch, Tischkreissäge PTS 10
Bosch, Tischbohrmaschine PBD 40
Scheppach, Band- und Tellerschleifer BTS 800
Scheppach, Spindelschleifer OSM 100
Parkside, Stabschleifer PFBS B2
Verschiedene Zwingen
Lochsäge 60mm, Meterstab, Streichmaß, Bleistift und Radiergummi
Klebeband, Pinsel und Stofflappen
Los geht's - Schritt für Schritt
Sägen, Anzeichnen, Bohren
Die acht Stücke die ich benötige, habe ich mir von einer Holzlatte an meiner Tischkreissäge abgesägt. Dann wurden die beiden Mitten mit meinem Streichmaß ermittelt und mit einem Bleistift angezeichnet. Von der Mitte aus, habe ich nun die beiden Stellen markiert, an denen ich mit meiner Lochsäge die Löcher bohren muss. Mit einem Klebeband habe ich drei Bretter zusammengeklebt. So kommen mit einem Arbeitsschritt bei allen drei Latten die Bohrlöcher an der gleichen Stelle.
Bohren, Schleifen, Leimen
An meiner Tischbohrmaschine wurden mit der Lochsäge die Löcher gebohrt. An meinem Spindelschleifer wurden nun die Innenlöcher geschliffen. Jetzt wurden die drei Latten mit dem Boden verleimt. Dazu habe ich Zwingen verwendet. Nach dem verleimen, habe ich festgestellt, dass die beiden Innenlöcher teilweise Unebenheiten aufgewiesen haben. Diese wurden mit einem Stabschleifer ausgemerzt.
Schleifen, Ausbesserungen
An meinem Band- und Tellerschleifer habe ich alle sechs Seiten glattgeschliffen, da es doch einige Ungleichheiten gab. Da die Latten einige harzige Stellen hatten, wurden diese mit einem Nagel ausgekratzt und in diese Fehlstellen habe ich Holzstückchen mit Holzleim geklebt.
Sägen, Schleifen, Ölen
An meiner Tischkreissäge habe ich das Sägeblatt auf 45 Grad eingestellt und den Holzblock auf beiden Längsseiten einige Zentimeter eingeschnitten. Die Schnittkanten wurden händisch mit Schleifpapier geglättet. Alle Kanten und Ecken wurden an meiner BTS 800 noch abgerundet. Die ganzen Staubpartikel wurden von mir mit Druckluft und einem Pinsel entfernt. Mit einem anderen Pinsel wurde Öl aufgetragen und nach einiger Zeit wurde mit einem weichen Lappen nachpoliert. Auf den Unterseiten wurden noch jeweils vier Filzgleiter geklebt.
Fazit
Ich bin froh, dass ich die Reste dieser Holzlatte verwendet habe. Die Astlöcher kommen sehr schön zur Geltung. Der einzige Nachteil war das Harz, dieses Problem wurde aber gelöst. Ich werde noch einige dieser Teelichthalter bauen, da diese sehr gut ankommen.
Nachtrag
Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich insgesamt 11 Teelichthalter gemacht. Vier Stück haben schon eine neue Besitzerin gefunden und die nächsten sind schon auf dem Postweg zu ihrem neuen Besitzer.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.