Teelichtbilderhalter als CD-Hüllenupcycling

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Für meine Adventsspende hatte ich auch etliche Bilderhalter mit Teelicht gebaut. Meine ersten habe ich mit gekauftem Acrylglas gemacht, aber da waren die Herstellungskosten pro Halter dann so hoch, das ich da nicht 20 Stück davon machen wollte, denn ich muß halt doch ab und an ein bißerl sparen.

So sann ich nach einer Alternative und mir fielen die vielen alten CDs ein, die mein Mann endlich mal entsorgen wollte. Schnell habe ich, bevor alle in die Tonne für Plastik wandern, noch von allen CDs die Hüllen abgemacht und aufgehoben. Anstatt 2 Vor-und Rückseiten aus dem Acrylglas zu schneiden werden nun jeweils 2 Deckel einer CD-Hülle verwendet. Die Herstellung ist dadurch deutlich günstiger, allerdings ist das Sägen weniger schön und dauert etwas länger.
Da erst vor kurzem ein anderes Projekt über einen Teelichtbilderhalter gezeigt wurde, habe ich überlegt, ob ich meines noch hochladen soll. Da ich das Projekt aber schon fast fertig im Projektassistenten hatte, zeige ich es doch, da ja auch die Idee mit dem CDs es vom anderen unterscheidet.
Ich hoffe, Euch gefällt meine Version des Upcyclings der alten CD-Hüllen.

Die Kosten sind für 10 Teelichtfotohalter geschätzt, da ich das Holz schon hatte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 20 x Hüllen klarsicht hart | von CDs
  • 2 x Holzbohlen | Holz Lärche (2x70 cm lang70x12,5x2,5)
  • 10 x Teelichter im Metallhalter
  • evt Teelichttüllen
  • 10 x Fotos

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Vorüberlegungen

Seit längerem wollte mein Mann alte CDs, die wir kaum mehr hören, entsorgen. Ein Wochenende im Herbst war dafür geplant, da der Schrank dann auch gleich umgeräumt werden sollte.

Fast zeitgleich arbeitete ich an meiner Adventsspende und stellte fest, dass der Kauf von Acrylglas in kleinen Mengen zuzüglich Versandkosten so teuer ist, dass ich das nicht durchziehen wollte.
Angestoßen durch die Räumaktion schweiften meine Gedanken um diese leeren Hüllen und in meinem Kopf wuchs die Ide, diese Hüllen statt dem teuren Acrylglas zu nehmen.

2 12

Testversuche

Um 2 von diesen Hüllen verwenden zu können, muß ich sie miteinander verbinden können.

Die Verbindung wäre durch eine obere Holzleiste möglich, oder durch einen kleinen Rahmen oder ...?
Es sollte einfach sein und möglichst schnell gehen.
Bei meinen Versuchen stellte ich fest, daß nur die oberen Deckel gut geeignet sind, da die unteren keine feste Kante haben. Die Oberseite, also die aufklappbare Seite der CD-Hüllen hat oben und unten eine Abschlußkante und die wollte ich mit verwenden.

3 12

Holzständer

Bohlen mit Nut versehen
Forstner Bohrer
mehrere Löcher
mehrere Ständer vorgefertigt

Von unserem Balkon habe ich noch einige Bohlen übrig. Da hatte ich schon für andere Arbeiten eine lange Nut in die Bohlen gesägt (mit Nachbars Tischkreissäge) und mir diese dann in kurze Stücke, in etwa CD-Hüllenbreite, zurecht gesägt. In diese Stücke habe ich dann mit dem Forstner Bohrer mittig ein Loch gebohrt für das Teelicht.

Die Breite und die Form des Holzes war jetzt noch nicht genau festgelegt - nur erst einmal vorgefertigt, damit ich Nachbars Säge nicht mehr benötigte.

4 12

Experiment Nut schräg

Nachdem ich beim Nachbarn die erste Bohle mit einer Nut versehen hatte, hatte ich probehalber einfach mal ein Stück Karton reingesteckt Der Karton steckte senkrecht. Optisch hätte es mirt aber besser gefallen, wenn der Karton, also später das Bild, leicht nach hinten schräg gestellt gewesen wäre.

Da ich beim Nachbarn nicht mit hatte, habe ich aus der Papiertonne eine Verpackung eines Amazonbriefes genommen. die Pappe ist sehr dünn. Dann habe ich die unter die Holzbohle geschoben, aber nur bis zur Mitte, so, dass die Bohle nicht mehr lan lag sondern minimal schräg. Dann habe ich vorsichtig die Nut gesägt. Die Nut läuft jetzt minimal schräg und der eingestellte Karton kippt ganz wenig nach hinten.
Leider hatte ich beim Nachbarn keinen Foto dabei.

Anschließend habe ich alle weiteren Schnitte mit schräger Nut gemacht, weil ich finde, daß das viel besser aussieht.

5 12

Zusägen der CD-Hüllen

Zuerst mußten von allen CDs die Seitenränder abgesägt werden, damit ich später immer 2 "Gläser" zusammen zuschneiden kann.

Danach habe ich die grob zugesägten Hüllenteile genommen und einmal probehalber in die Nut gesteckt, ob das mit der Stärke der beiden Deckel auch hinhauen könnte. Es passte gut.
Im zweiten Schritt wurden dann immer 2 Deckel zusammen auf die gewünschte Größe gesägt.

6 12

CD-Hüllen verkleben beim Sägen

Papier unter-bzw zwischen legen

Wer schon öfters mit Acrylglas oder CD-Hüllen gearbeitet hat, der kennt das Problem: die Schnittflächen verkelben sehr schnell wieder, da alles beim Sägen zu warm wird und das Plastik schmilzt.

Damit mir das nicht passiert, lege ich immer unter das Plastik, also hier unter die CD-Hüllen ein dickeres Stück Papier und auch zwischen beide Scheiben. Dadurch wird verhindert, daß die Hüllen zusammen kleben und das Papier erschwert das Sägen nicht, da es ja leicht zu verarbeiten ist.
Nach dem Zusägen von jeweils einem Paar werden die Scheiben noch gut mit warmen Wasser abgespült. Durch das Sägen entstehen lauter feine kleine Plastikkörnchen , die beim Abwischen zum Verkratzen der Scheiben führen würden. Also zuerst einmal gut abspülen und dann die Scheiben trockenen.

7 12

Holzteile unterschiedlich gestalten

noch zu breit
Rundungen anzeichnen
rund gesägt
paßt

Die Holzständer sollten ja nicht alle gleich aussehen und so habe ich ihnen unterschiedliche Formen gegeben.

Dafür habe ich sie unterschiedlich breit gemacht und auch die Kanten unterschiedlich gestaltet.
Im Beispiel habe ich alle Ecken stark gerundet, besonders vorne.

8 12

Holz endbehandeln

Ich habe mich entschlossen, die Holzständer zu ölen. dafür habe ich Walnußöl mit einem Pinsel dünn aufgetragen, dann gut trocknen lassen und am nächsten Tag mit einem weichen Tuch fest poliert.

Dadurch wird die Oberfläche geschützt und die Maserung des Holzes kommt noch besser hervor.

9 12

Ständer zusammenbauen - Fotos einfügen

Nasen
Gegenstück anbohren - Vertiefung für Nase

Eigentlich war mein Fotoständer ja fertig, es fehlte nur noch eine gute Verbindung der Vorder- mit der Rückseite. Beim Arbeiten mit den CD-Hüllen hatte mich beim stapeln gestört, dass immer eine Seite oben und unten am Rand so kleine Nasen hatte, die etwas vorstanden. Mit einem Piker habe ich auf der Gegenseite genau da, wo die Nasen hin kämen, ganz vorsichtig eine gleichgroße Vertiefung gedrückt/gebohrt. Dann habe ich Sekundenkleber auf einen Zahnstocher, dort hingetupft, feste zusammengedrückt und beide Scheiben für immer verbunden.

Hier habe ich etwas herumexperimentiert. Es ging auch gut ohne den Sekundenkleber, nur drücken, was den Vorteil hat, dass dann das Foto bis an den Rand gehen kann.
Das Foto wird von unten in die CD-Scheiben geschoben und ebenso wieder entnommen und oben ist es fest.
Alle Ständer haben ein Foto bekommen.

10 12

Fotos auswählen

gedruckte Bilder ausgeschnitten
ausprobiert ob das passt

Für meine Spende wollte ich natürlich keine Familienfotos von mir nehmen. Ich habe aus einem älteren Heft Arte einfach die Bilder von alten Gemälden ausgeschnitten. Das ging schnell und kostete nichts. So kann später ein Kaufinteressent erkennen, wofür der Bilderhalter gedacht ist und zuhause die Fotos einfach austauschen.

Für mich selbst habe ich natürlich ein Familienfoto genommen.

11 12

Teelichtständer und seine Beleuchtung

Kerze in Metallhülle als Brennschutz
Kerze in Teelichttülle als Brennschutz
Kerze auf Untersetzer als Brennschutz
LED-Licht

Diesen Arbeitsschritt habe ich noch nachträglich eingefügt, weil Hoizbastla meinte ich würde Kerzen ohne Schutz verwenden. Das ist falsch und man kann das auch auf den Fotos sehen.

Daher noch einmal ganz deutlich:

Bei Teelichtern gibt es im Sockel mehrere Möglichkeiten eine Kerze zu verwenden.
Die eine ist, ein Teelicht zu verwenden, das in ein passsendes Bohrloch gesteckt wird und schon in einem Metallgehäuse sitzt, damit die Flamme nicht so leicht an das Holz hin kommt.

Die zweite Möglichkeit ist die, eine genau ins Loch passende Teelichttülle zu verwenden. Hierfür muß der Forstner Bohrer etwas größer sein.
Ich habe mir einen Forstner Bohrer in einem Set zusammen mit goldfarbenen Teelichttüllen gekauft, das paßt sehr gut zusammen.

Die dritte Möglichkeit ist, so kleine Kerzenuntersetzer aus Metall zu nehmen. Da kann man dann ein Teelicht oder eine kleine Kerze darauf stellen.

Die vierte Möglichkeit wäre dann noch eine LED-Leuchte.

Egal was man macht, man sollte immer daran denken, dass man Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen läßt.

12 12

Meine Teelichtbilderhalter sind fertig

Meine Teelichtbilderhalter sind fertig und die Idee, statt teures Acrylglas die Hüllen der alten CDs zu nehmen, hat sich bewährt. Sie sehen recht gut aus und gefallen allen, die sie zu sehen bekommen. Bei der Spendenaktion waren sie auch sehr schnell ausverkauft.


Ich hoffe, Euch hat dieses Upcycleprojekt gefallen.

Vielen Dank für Euer Interesse an meiner Bauanleitung und dem Lesen meines Projektes.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung