Teehaus, Pavillion, achteckig, halb offen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    3200 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Bau eines achteckigen, halb offenen Pavillon
Da der Sommer bei uns im Norden nicht immer trocken ist, wir aber auf gemütliche Stunden im freien nicht verzichten wollten, musste eine Lösung her.
Ein halb offener Pavillon, der bei Bedarf geschlossen werden kann.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 10 x Abflußrohr | Kunststoff (250mm x 600mm)
  • 300l x Beton
  • 8 x Kantholz (1500mm x 80mm x 80mm)
  • 8 x Kantholz (1500mm x 60mm x 60mm)
  • 16 x Kantholz (2200mm x 60mm x 60mm)
  • 8 x Dachbalken (2513mm x 60mm x 80mm)
  • 24m² x Rauspund | für das Dach (24mm)
  • 20m² x Nut- / Federholz | für Einschalung,... (28mm)
  • 12m² x Terrassendiele | für Boden (28mm)
  • 16 x Leisten | als Verblendung (2350mm x 60mm x 18mm)
  • 16m x Dachrinne | Zink (8 tlg.)
  • 2m x Fallrohr
  • 1 x Einhangstutzen | für Dachrinne
  • 16 x Rinnenhalter
  • 16m x Traufblech | Alu
  • 12m² x Unkrautvlies
  • hunderte Schrauben (unterschiedlicher Größe)
  • hunderte Dachpappstifte (16mm)
  • Holzschutzfarbe und Öl
  • 2 x Flügelfenster (1340mm x 88mm x 28mm)
  • 24m² x Dachschindel | Bitumen
  • 10 x Bitumenkleber
  • viel x Kleinmaterial

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Bauplan

Fundament
Ständerwerk
Dachkonstruktion

Viele von Euch erstellen vor Baubeginn einen exakten Bauplan. Ich allerdings arbeite im Regelfall aus den Kopf heraus. Nun war mir aber doch schnell bewusst, dass auch ich für dieses Projekt einen Bauplan benötigte. Darum möchte ich meine Skizzen nicht vorenthalten.

2 11

Fundament

Bodenrahmen als Schablone für die Bohrlöcher
Für Bohrungen abgesteckt
Schwerstarbeit mit dem Erdbohrer
Wie bekommt man nur den Bohrer wieder raus?
Rohre versenkt,nivelliert und mit Beton gefüllt
Gut gearbeitet. Der Rahmen liegt sicher auf und die

Damit der Pavillion einwandfrei steht, und sich die Fenster nicht verziehen, muss ein Fundament erstellt werden. Ich hatte mich dazu entschlossen, kein komplettes Fundament zu gießen, sondern das achteckige Ständerwerk auf Stützpfeiler zu setzen.
Hierfür wurden an den Ecken 8 , sowie in der Mitte 2 Abflussrohre, mit einem Durchmessen von 250mm und einer Länge von 600mm etwa 500mm tief versenkt und sorgfältig nivelliert. Anschließend habe ich die Rohre mit Estrich Beton gefüllt.

3 11

Bodenrahmen / Dachrahmen

Erstellen des Bodenrahmens

Für den Bodenrahmen wurden 8 Kanthölzer je 1500mm x 80mm x 80mm verwendet. Die Enden wurden mit 22,5° zu gesägt. Zwei der Kanthölzer habe ich dann mit einen Winkel verbunden. Da es diese so nicht zu kaufen gibt, habe ich diese selber angefertigt. Die vier Bodenstücke wurden dann auf das Fundament gelegt und mit weiteren Winkeln verbunden. Um den Pavillon Sturmsicher zu verankern, wurde der Bodenrahmen mit 8 Schlagschrauben (200mm) im Fundament befestigt.
Der Dachrahmen wurde auf gleicher Weise, jedoch nur mit Balken von 60mm x 60mm Stärke angefertigt.

4 11

Pfeiler

Die Pfeiler wurden aus 16 Stück Kantholz 2200mm x 60mm x 60mm angefertigt. Hierzu wurden die Hölzer mit 22,5° der Länge nach aufgesägt. Zwei der Hölzer wurden an den Sägeseiten zusammen geleimt und mit Schrauben verbunden. So ergaben sich 8 Pfeiler mit je einem Winkel von 45°.

5 11

Ständerwerk

Die ersten Pfeiler stehen

Die Pfeiler wurden auf den Bodenrahmen gesetzt und mit je zwei 90° Winkel festgeschraubt. Zusätzlich habe ich die Pfeiler mit Hilfsleisten gesichert. Danach wurden die 4 Dachrahmenelemente auf die Pfeiler gesetzt und mit Winkeln und zusätzliche Schrauben (120mmm x 5mm) von oben verschraubt.

6 11

Dachaufbau

Montage der Dachbalken am Dachträger
Anbringen der einzelnen Dachbalken
Das Grundgerüst steht
Dachkreuz und Träger

Für die Dachkonstruktion hatte ich einen Dachträger sowie ein Kreuz zum stabilisieren angefertigt. Die 8 Dachbalken (2513mm x 60mm x 80mm) wurden an dem Ende welches am Dachträger anliegt abgeschrägt. Im Bereich des Dachrahmen wurden die Balken ausgeklinkt, damit dieser richtig aufliegen. Am Dachträger wurden die Balken mit Winkel befestigt und am Dachrahmen verschraubt. Zusätzlich wurde das Dachkreuz von unten verschraubt.

7 11

Einschalung des Ständerwerkes

Fleißarbeit. Messen, sägen, festschrauben

Als nächste wurde das Dach verschalt. Für die gut 20m² hatte ich Rauspunt mit einer Stärke von 24mm gewählt. Die Enden der Bretter wurden jeweils mit 22,5° zu gesägt. Da die Breite der Bretter nach oben hin abnahm, wurde jedes einzelne Brett vor dem Sägen ausgemessen.
Deutlich einfacher war die Montage der Seitenwände, bestehend aus Nut/Federnholz. Die auf 1500mm gekürzten Bretter, wurden von unten beginnend, mit jeweils 2 Schrauben pro Brettseite an den Ständerhölzern befestigt. Abweichung gab es natürlich im Bereich der Fenster. Der entstehende Spalt zwischen den Wänden wurden mit Holzleisten abgedeckt

8 11

Boden

Dielen anpassen
Kleine Plätchen zwischen den Dielen, sorgen für einen gleichmäßigen Abstand
Streichen der Terrassendielen
Verschraubt mit Edelstahl Terrassen Schrauben

Für den Holzboden wurden Terrassendielen (28mm x 145mm) verwendet. Die benötigte Länge habe ich, bis auf dem mittleren Teil (konstant 3600mm), jeweils vor dem Sägen nachgemessen. Bevor die Dielen verschraubt wurden, habe ich die Dielen wieder entfernt und die Unterseite mit Holzschutzfarbe gegen Algen und Pilzen gestrichen. Die Oberfläche und die Seiten wurden geölt. Bevor die Dielen an ihren Platz, mit Edelstahl Terrassen Schrauben angeschraubt wurden, habe ich den Boden mit Unkrautvlies ausgelegt.

9 11

Dachrinne

Löten der Dachrinne

Damit das Wasser sauber in die Dachrinne ablaufen kann und nicht zwischen Dachschindel und Holz läuft, wurden ringsherum Traufbleche angebracht. Die Dachrinne aus Titanzink wurde an den acht Eckpunkten gelötet. Die Halter der Rinne wurden so angebracht, dass die Rinne ein Gefälle von 1cm zum Abflussrohr hat.

10 11

Dach

Dachpappe wurde 2 lagig fest getackert
Die Schindeln wurden geklebt und genagelt

Das Dach wurde 2 lagig mit Dachpappe ausgelegt. Anschließend wurde jedes Achtel des Daches von unten beginnend mit Dachschindeln geklebt und genagelt. Schnittreste wurden für die nächste Bahn verwendet. Die Nahtstellen der acht Flächen wurden mit Einzelstücke überklebt. Diese wurden Keilförmig aus den Schindeln herausgeschnitten

11 11

Finish

Die "Saloon Plane" ist für die kalte Jahreszeit
Die Großen Fenster sind im Sommer demontiert

Die Idee, dass ich einen Pavillion baue, kam mir im Mai 2016. Fertig war er dann im September. Ich habe häufig geschrieben "ich habe" aber ohne die Hilfe meiner Familie und besonders von 2 Nachbarn, die neben Fleiß auch viel wissen mitgebracht haben, würde der Pavillion nicht so perfekt in unserem Garten stehen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung