Teamwerken - Schrott und Recycling TEAM 2 Der Förderturm
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten2 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- 1 x Getränkedose
- 1 x Kugelscheiber
- 1 x PET Flasche
- 1 x Uhrwerk
- 1 x Lappen
- 1 x Rolle Paketband
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Materialien
Hoizbastla beginnt
Wolgangs Schritte
Mein Bericht
Es klingelt, Nanu, wer kommt denn um diese Uhrzeit Nachmittags zum Kaffee? Es ist der Paketbote der mir das Paket bringt nach einer Transportzeit von 5 Tagen. Ich bin ja nu nicht neugierig aber voller Tatendrang ab mit dem Paket in die Werkstatt und geöffnet.
Schritt 1
Den Karton ausgepackt und mir in Ruhe das Inventar angesehen. Was kann ich brauchen? Ausgesucht habe ich mir den Eierkarton und den Spatel sowie die große Holzplatte die HB mit zugegeben hat und eine schwarze Rolle die HB aus einer Plastikflasche gefertigt hatte. Nach Absprache mit den anderen Teammitgliedern mache ich die Dampfanlage fertig.
Ich habe da noch ein paar Sperrholzplatten DIN A4 herumliegen aus denen ich die Wände baue. Mein zweites Teil das ich zugebe ist ein kleines Stück Rundholz 20mm Durchmesser für den Kamin.
Schritt 3
Alles aufgezeichnet und ausgesägt. Die ausgesägten Rundungen mit der Hand glatt geschliffen bis Sie die Rolle genau aufgenommen haben. Die Seitenteile mit den Kopfteilen verleimen und trocknen lassen.
Wolfgang Teil 2
Schritt 4Weiter geht es mit der Kohlenhalde. Hier
ergeben sich die Masse wieder aus dem verfügbaren Platz und der Höhe der
Kesselmauern. Eine Arbeitsplattform muß ich auch mit einkalkulieren.
Wieder alles ausgemessen und ausgesägt. In die Halde muß ich noch einen
falschen Boden einbauen. Das mache ich aus den Resten vom Sperrholz.
Auch hier wird alles zusammengeleimt.
Schritt 5
Jetzt brauche ich
Kohlen. Weiter geht es mit der Kohlenhalde. Hier ergeben sich die Masse
wieder aus dem verfügbaren Platz und der Höhe der Kesselmauern. Eine
Arbeitsplattform muß ich auch mit einkalkulieren. Wieder alles
ausgemessen und ausgesägt. In die Halde muß ich noch einen falschen
Boden einbauen. Das mache ich aus den Resten vom Sperrholz. Auch hier
wird alles zusammengeleimt.
Schritt 5
Jetzt brauche ich Kohlen.
Wie bekomme ich die? Ganz einfach, ich nutze den Eierkarton. Und zwar
das Unterteil. Dieser wird ca. so groß wie die Halde ausgerissen. Jetzt
habe ich zwar mehrere kleine Hügel aber das geht so nicht. Da
s soll
schließlich ein Kohlenberg werden. Also noch mehrere kleinere Fetzen
abgerissen und darauf geklebt bis ich fand das der Berg gut war. Da HB
so freundlich war eine Spraydose schwarze Farbe beizulegen wurde damit
der Berg und die Innenseite der Halde schwarz gesprüht. Der Berg geht so
lala, ist mir aber zu primitiv. Ich habe da noch ein leeres Aquarium
herumstehen in dem noch schwarze Steine bis 5mm Größe sind. Also habe
ich den Berg kräftig mit Weißleim eingestrichen und mit dem Split
bestreut. Jetzt gefällt es mir schon viel besser. Jetzt noch den
Kohlenberg in die Halde kleben.
Schritt 6
Da ich noch die
Arbeitsplattform noch bearbeiten will damit sie natürlicher wirkt nehme
ich noch mal die Spraydose und besprühe den Boden mit möglichst kleinen
Sprühstößen so das es aussieht wie ein Holzboden auf den ständig
Kohlenstaub fällt und durch fegen ins Holz eindringt. Jäh, das sieht gut
aus.
Schritt 7
Nach der Trocknungsphase habe ich sämtliche
Au&enwände Rot gestrichen und trocknen lassen. Danach mit Hilfe von
Bleistift und Lineal eine Ziegelwand dargestellt.
Schritt 8
Da
ich noch die Arbeitsplattform noch bearbeiten will damit sie natürlicher
wirkt nehme ich noch mal die Spraydose und besprühe den Boden mit
möglichst kleinen Sprühstößen so das es aussieht wie ein Holzboden auf
den ständig Kohlenstaub fällt und durch fegen ins Holz eindringt. Jäh,
das sieht gut aus.
Schritt 7
Nach der Trocknungsphase habe ich
sämtliche Au&enwände Rot gestrichen und trocknen lassen. Danach mit
Hilfe von Bleistift und Lineal eine Ziegelwand dargestellt.
Wolfgang Teil 3
Schritt 8
Jetzt
benötige ich noch eine Treppe damit der Heizer zur Plattform raufkommt.
Also wieder ausmessen, abzeichnen und ausschneiden.
Passend
Zusammenleimen, mit Farbe versehen und mit der Wand verleimen. Jetzt
werden dünne Leisten unten auf der Innenseite der Wände unten aufgeteilt
damit ich mehr Leimfläche bekomme und besser mit der Bodenplatte
verleimen kann. Nun verleime ich die Wände mit der Bodenplatte. Sieht
schon mal brauchbar aus.
Schritt 9
Das Rundholz wird auf beiden
Kopfseiten mit einem 8mm Bohrer mit Sacklöchern versehen. Auf einer
Seite kommt ein Riffeldübel und die andere Seite bleibt leer. Noch mal
die Spraydose genommen und das Rundholz geschwärzt. Nach dem Trocknen
mit Tesa abkleben und einige rote Querstreifen angebracht. Auf der
Grundplatte noch ein 8mm Sackloch angebracht und den Kamin eingeleimt.
Alles wieder in den Karton gepackt und auf den Weg nach Trixi geschickt.Schritt 9
Das
Rundholz wird auf beiden Kopfseiten mit einem 8mm Bohrer mit
Sacklöchern versehen. Auf einer Seite kommt ein Riffeldübel und die
andere Seite bleibt leer. Noch mal die Spraydose genommen und das
Rundholz geschwärzt. Nach dem Trocknen mit Tesa abkleben und einige rote
Querstreifen angebracht. Auf der Grundplatte noch ein 8mm Sackloch
angebracht und den Kamin eingeleimt.
Alles wieder in den Karton gepackt und auf den Weg nach Trixi geschickt.
und weiter gehts...
Einzelne Druckteile veredeln
Wolfgang hatte Kupfer Farbe mitgeschickt, damit habe ich einzelne Druckteile lackiert.
Kessel und Rohre
Fast voll zerstört
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.