Teamwerken 2018: das Alpha-Team präsentiert stolz "Die Büro-Babsi"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten15 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
1-2-do.com ruft zur Teamwerken-Challenge, da sind wir natürlich dabei: das ALPHA - TEAM!
Bestehend aus ConanDerBarbar, Annmaro69, Nachtuebernahme, Trixi, Janinez und Kiralein2014 nehmen wir die Herausforderung an, aus einem Haufen willkürlich von den Moderatoren ausgewählten Materialien (die sicher nicht zusammen passen werden) etwas zusammenzubauen.
Natürlich werden wir arme Forenmitglieder schamlos ausgenützt, sollen wir doch bitte gefälligst etwas bauen, was das Moderatoren-Büro "schöner" oder "nützlicher" gestaltet. Das kann ja was werden!
Bald ist das Paket bei Teammitglied ConanDerBarbar angekommen, der Inhalt lässt uns erstmal recht ratlos zurück:
- Schleifpapier
- Nutleisten
- Rattanball
- gewinkeltes HT-Rohr
- Möbelgleiter
- gewinkelte Lötfittings
- Blumentopf
- Styroporkugel
- Microfasertuch
- Türhaken
- Drahtgeflechtband
Jetzt heisst es, der Kreativität freien Lauf lassen und brainstormen, was das Zeug hält!
Du brauchst
Materialliste
- 1 x Pömpel | Holz/Gummi
- 2 x genutete Leisten | Kiefernholz
- 1 x Styroporkugel | Styropor
- 2 x Lötfittingswinkel 90° | Kupfer
- 1 x Bogen Schleifpapier | Schleifpapier
- 3 x Möbelgleiter | Metall, Plastik, Filz
- 1 x Blumenübertopf | Steingut, grün
- 1 x Microfasertuch | gelbe Microfaser
- 1 x Türhaken | Metall, silberfarben
- 1 x Gittergewebeband | Metall, weiss
- 1 x Rattankugel | Rattan, rot
- 1 x HT-Rohr DN 40/45° | Kunststoff
- Reststücke Multiplex
- Reststücke Sperrholz
- 1 x Riffelstab | Buche (12mm)
- Klettband
- Bleistifte
- Gipsverband | Stoff, Gips
- Wackelaugen | Plastik
- Bilderrahmen | Holz, Glas, Metall, Papier
- Holzwolle | Holz
- Büromaterialien als Deko | diverse
Los geht's - Schritt für Schritt
1
9
Gehirnstürmen - was kann man daraus nur bauen?
Bürospiel? Vielleicht 'ne Kugelbahn?
Einen Miniatur Zengarten für den Schreibtisch?
Eine Wackelfigur zum verprügeln, wenn die Forensoftware mal wieder spinnt?
Oder eine Utensilienablage?
Die Vorschläge flitzen nur so durch den Äther...
Was hat man früher denn ohne WhatsApp gemacht??
2
9
Station 1: ConanDerBarbar
Die Nut-Leisten auf 110mm kürzen und schleifen (Bild 1+2)
Boden und Decke für den Unterbau aus 18mm MPX zuschneiden Zuschnitt 460mm x 200mm (Bild 3)
3x Seitenwände aus 3mm Birke Sperrholz zuschneiden auf 110mm x 180mm (Bild4)
Leisten mit den Seitenwänden verleimen und verzwingen (Bild 5+6)
Boden und Decke mit den Seitenwänden aufstellen, vorerst nicht verleimen, da die Breite der Zwischenräume noch nicht festgelegt wurde. Erfolgt dann bei Station 2. (Bild7)
3
9
Station 2: Annmaro69
- Mittig in die obere Holzplatte eine Senkung mit 25mm Forstnerbohrer und ein Loch mit einem 5mm Holzbohrer gebohrt (Bild 1)
- Den Holzstiel des Abflusspömpels in die Senkung verleimt, den Stiel mit 4mm Bohrer vorgebohrt und von unten mit einer 5mm Senkkopfschraube fixiert (Bild 2)
- mittig in den Blumentopf mit einem Fliesenbohrer ein 5mm Loch gebohrt und gesenkt. Eine 5mm Einschlagmutter in die obere Holzplatte gesetzt, um den Topf später darauf zu befestigen (Bild 3)
- Die obere und untere Holzplatte mit den von ConanDerBarbar vorbereiteten Trennwänden mit 6mm Holzdübel verbunden und verleimt (Bild 4)
- eine 9mm Buche-Sperrholzplatte als Rückwand aufgeleimt (Bild 5)
- Das Kunststoffrohr mit einer M4 Senkkopfschraube oben an den Stiel des Abflusspömpels geschraubt und von innen mit einer U-Scheibe und selbstsichernden Mutter fixiert (Bild 6)
- Mittig in den Pömpel mit einem Forstnerbohrer ein 25mm Loch gebohrt und den Pömpel nach unten über den Holzstiel geschoben (Bild 7)
- Eine Senkung/Vertiefung mit einem 25mm Forstnerbohrer in die Styroporkugel gebohrt, um diese auf das obere Ende des Holzstiels aufstecken zu können (Bild 8)
- Den Blumentopf mit einer M5 Senkkopfschraube auf die obere Holzplatte geschraubt und von unten mit einer U-Scheibe und einer Mutter fixiert (Bild 9)
4
9
Station 3a: Nachtuebernahme
Der Postbote bringt ein großes Paket - Bin ich schon dran? Mal auspacken. So sieht sie also derzeit aus, die Büro-Babsi. Ah, da sind ja auch die Teile, die ich verbauen soll: Lötfittings 90° Winkel aus Kupferrohr, Türhaken und gelbes Mikrofasertuch. Was soll man daraus nur machen?
Meine spontane Idee war, aus den Kupferrohr-Winkeln und dem Türhaken einen Tesa-Abroller zu bauen. Dazu benötige ich nur noch ein Stück Rundholz… hmmm, Moment *krusch*, da hab ich doch *kram* irgendwo *kruschkram* hier hinten in der *wühl* Restekiste ein Stück 12mm Riffelstab – ach ja hier! Erst einmal passend absägen. (Bild 1)
Als erstes säge ich mir ein Stückchen Sperrholz zurecht, die Dimensionen sind recht willkürlich gewählt: muss nur etwas breiter als das Kupferrohr sein. Außerdem muss eine kurze Seite einen Hauch breiter sein als die andere. Nur mit dieser leichten Keilform bleibt das Hölzchen später in seiner Passung, ohne von selber wieder herauszurutschen. (Bild 2: So in etwa soll es später hin)
Dann entferne ich mit dem Stechbeitel jeweils an den langen Seiten ca. 2mm bis zur Hälfte der Holzstärke, was bei Sperrholz kein Problem darstellt. (Bild 3)
Nun Hölzchen und Kupferwinkel verbinden: Die 12er Lötfittings haben an der breiten Seite einen Außendurchmesser von 16mm. In Ermangelung eines normalen 16mm Bohrers bohre ich das Loch für den Winkel halt mit einem 16mm Flachfräsbohrer, geht genauso. Im Anschluss klebe ich den Winkel mit Sekundenkleber in das Loch und fülle anschließend noch zusätzlich mit Holzleim auf. Damit es auch g‘scheid hält! (Bild 4)
Als nächstes stemme ich aus dem Deckel eine zum Hölzchen passende Vertiefung aus, gerade tief genug, dass das vorhin gesägte Stück in der Höhe nicht übersteht. Die seitliche Nut in der Vertiefung stellt sich als Herausforderung dar: mittels Stechbeitel, Dremel, Schlüsselfeilen und Cutter schaffe ich es aber, eine passende Schiene herauszuarbeiten. (Bild 5)
Passt alles? Lässt es sich bewegen? Jep – alles gut! (Bild 6)
Jetzt der andere Fitting: Vom Riffelstab einen in der Länge passenden Dübel absägen und an den Enden leicht feilen (Bild 7), Loch bohren, Dübel einleimen, (Bild 8) Fitting aufleimen, trocken lassen und zuletzt den langen Riffelstab in den Fitting kleben (Bild 9). Hierfür nehme ich mal Heißkleber. Warum? Weil die Pistole grad da liegt.
5
9
Station 3b: Nachtuebernahme
Jetzt nehme ich mir den Türhaken vor.
Als erstes trenne ich mit der Metallsäge den oberen kurzen Haken ab (Bild 1 und 2): in den Schraubstock eingespannt und dann mit dem Dremel (Trennscheibe) und Schlüsselfeilen Zähne reinschleifen (Bild 3) – fertig ist die Abreißhilfe (Bild 4).
Den Rest des Türhakens benötige ich, damit die Klebebandrolle an ihrem Platz bleibt. Hierfür säge ich ihn der Länge nach mittig auseinander. Somit habe ich zwei relativ gleich große Teile, die ich am Schleifgerät vorsichtig entgrate (Bild 5). Allerdings sind mir hier die Schenkel noch zu groß. Also erst mal etwas erhitzen, geradeklopfen, ab in den Schraubstock und neu formen: So gefällt mir das besser! (Bild 6)
Mit einem kleinen Fräsbohrer mache ich entlang der Rückwand zwei „Langlöcher“ im Abstand von 17mm in den Korpusdeckel: dazwischen passen dann auch 15mm breite Klebebänder! (Bild 7)
Hier werden jetzt die Abstandhalter eingepasst (Bild 8). Damit die nicht nach oben abhauen können, biege ich die Enden im Inneren des Korpus ein wenig nach oben (Bild 9).
Huii, da fällt mir auf: Babsi ist ja noch ganz naggisch! Damit unsere lieben Mod’s nicht täglich schamesroten Kopfes im Büro sitzen müssen, nähe ich flugs ein kleines gelbes Mikrofaser-Röckchen für’s Bürohelferlein, welches man sogar zum Staubwischen hernehmen kann. Selbstredend von Hand: bei unserer Nähmaschine reißt mir dauernd der Faden. Erst der Ober- und dann bald der Geduldsfaden! (Bild 12)
(Bild 13)
Weiter gehts zu Trixi!
6
9
Station 4: Trixi
Der Anspitzer:
Als erstes habe ich eine Schablone angefertigt und diese dann auf eine Holzplatte übertragen. Die Maße sind: 12cm ×2,7cm
Jetzt habe ich das Holz mithilfe einer Stichsäge zugesägt und mit Schleifpapier geschliffen. Mit einer Holzfeile habe ich noch die Kanten gebrochen.
Im nächsten Arbeitsschritt habe ich das Schleifpapier in Streifen (a9cm×2cm) geschnitten, diese auf das Holzbrett gestapelt und mit einem Elektrotacker befestigt.
Der Mini Basketball-Korb:
Ich habe mit einer Stichsäge das Holz zugesägt, eine kleine Bodenplatte zugesägt und alles geschliffen.
Um aus dem Drahtgeflecht einen Basketball Korb zu formen, habe ich die obere Kante eingeschlagen und die untere Kante abgeschnitten um die Größe anzupassen. Dann habe ich einen Korb geformt.
Den Standfuss habe ich vorgebohrt und das Loch mit einem Senker gesenkt. Mit Hilfe eines Nagels habe ich diesen befestigt.
Den vorher geformten Korb habe ich mit einem Elektrotacker befestigt.
Jetzt habe ich den Basketball Korb hinter dem Blumentopf mit Holzleim befestigt.
Das Körbchen:
Holzplatte zugesägt, die Maße 16,8cm×17,8cm. Und mit Schleifpapier geschliffen.
Als nächstes habe ich das Drahtgeflecht vorbereitet. Dazu habe ich den oberen Rand umgeknickt um mehr Stabilität zu bekommen.
Im nächsten Arbeitsschritt habe ich das Drahtgeflecht rings um die Holzplatte mit Nägeln befestigt.
Jetzt habe ich auf die Unterseite den Körbchens 4 Gleiter angeklebt. Als Gleiter habe ich die weiche Seite des übrig gebliebenen Klett-Bandes genommen.
Der Kopf:
Styropor Kugel auf einen Nagel stecken, eine Schale Wasser bereit stellen und den Gipsverband in Streifen schneiden.
Die Gipsverband Streifen kurz ins Wasser tauchen und dann auf die Styropor Kugel legen und glatt streichen. Diesen Vorgang so lange wiederholen bis die Styropor Kugel komplett von Gips umschlossen ist.
Weiter geht es bei Janinez
7
9
Station 5: Janinez
Na endlich ist das Paket da! Gleich mal auspacken, das Teil ist kleiner als ich dachte! (Bild 1 & 2)
Im Büro hat man ja gerne mal ein Foto stehen, also passenden Rahmen gesucht und aufgeklebt.
Vorher natürlich noch ein Foto eingepasst. (Bild 3-5)
Oh je, unsere Büro-Babsi kann ja noch nicht sehen und riechen. Also bekommt sie ein paar Augen und als Nase den beigelegten roten Ball angeklebt. (Bild 6)
Somit waren meine 2 eigenen Artikel schon verbraucht: Augen und Bilderrahmen mit Foto der Moderatoren (Kosten ca. 5,20 EUR)
Alles wieder einpacken und zur Post bringen - weiter geht's bei Kiralein2014!
8
9
Station 6: Kiralein2014
Um die Filzgleiter am Boden zu befestigen habe ich mit einem 1,5mm Bohrer die Löcher vorgebohrt und die Gleiter darin befestigt.
Für die Haare habe ich die Schaschlikspieße mit dem Seitenschneider schräg durchgeschnitten (so dass diese zwei Spitzen haben) und sie dann in den Kopf gesteckt (Leider habe ich hier vergessen Fotos zu machen).
Die Spieße mit Bastelkleber bestrichen und die Holzwolle aufgeklebt. Nachdem der Bastelkleber getrocknet war, habe ich das Ganze zur Stabilisierung mit Sprühkleber besprüht.
Danach habe ich die Bleistifte angespitzt (dabei habe ich mir zwei Blasen an den Fingern geholt!) und mit Heißkleber in das HT-Rohr geklebt. Die restlichen Stifte habe ich wiederum mit Heißkleber an den Blumentopf geklebt - lassen sich sehr gut abziehen und verwenden!
Das noch übrig gebliebene Stückchen Gitter habe ich mit kleinen Nägeln am rechten Fach oben angenagelt.
Mit Mayafarbe (grün) habe ich "Bosch Team" auf einen Streifen Klettband geschrieben und mit Heißkleber diesen an die Platte des Basketballkorbes geklebt.
Dann habe ich noch eine Büroklammer aufgebogen, passen gekürzt, eine der Perlen daraufgefädelt (und unten befestigt), oben einen Haken gebogen und in den Korb eingehängt. Sozusagen als Anschauungsobjekt, wofür die Perlen gedacht sind.
Den Tacker und die Klammern habe ich mit Klettband auf dem Sockel befestigt, Radiergummi und Zettelblöcke sind im Pömpel verstaut.
Den Rock von Nachtübernahme habe ich nochmal etwas besser befestigt: erst neu in Falten gelegt, mit Büroklammern am Pömpelrand angeklammert und dann den unteren Saum mit Klettband wellig am Boden befestigt. So hält es jetzt auch hoffentlich den Versand aus!
9
9
Alpha-Team proudly presents: Büro-Babsi
Unsere Büro-Babsi ist fertig und kann sich auf die Reise mit DHL zu unseren Moderatoren machen: Behandelt sie gut, sonst rächt sie sich gar fürchterlich!
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.