Teamwerken 2017: Die Powertüftler präsentieren

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    1 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Im November 2016 wurde von 1-2-Do das Teamwerken 2017 ausgeschrieben. Die Forenunser konnten sich melden, um in Gruppen ein Projekt mit keinerlei Themenvorgabe gemeinsam zu erstellen. Es haben sich rasch vier Gruppen gefunden, die in einem Wettbewerb gegeneinander antreten sollen. Dabei steht der Spaß am gemeinsamen Heimwerken im Vordergrund.

Die Herausforderung: Bosch hat ein Paket mit verschiedensten Materialien zusammengestellt, dessen Inhalt erst kurz vor dem gemeinsamen Start den Teilnehmern bekannt gegeben wurde. Diese Materialien sollten zu einem "Gesamtbauwerk" zusammengefügt werden. Die Bedingung war, dass jeder maximal zwei Teile aus dem Paket verwenden kann und nur zusätzlich ein weiteres Teil hinzufügen darf. Dann geht das Paket an den nächsten Teamwerker, der weiter baut und es an den nächsten schickt. Zum Schluss könnte das Ergebnis einem sozialen Zweck dienen.

Im Jahr 2015 hatte sich bereits aus der Community eine Gruppe von 5 Teamwerkern gefunden, die gegen die Moderatoren des Forums angetreten sind. Auch damals ging es nicht um einen wirklichen Gewinn, sondern um das Dabeisein, die Gemeinschaft und das Entwickeln eines Projektes das handwerliches Geschick und Kreativität vereint. Und was lag näher, als dass diese Gruppe auch im Jahr 2017 geschlossen wieder antritt? Kurzum wurde noch ein weiterer Teamwerker hinzugenommen und so bildeten sich aus der damaligen Forumsgruppe "Teamwerken 2015" die "Powertüftler". In diesem Projekt wird das Ergebnis präsentiert ...

Vorhang auf!
Das Projekt der Powertüftler!

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Siehe Liste im Arbeitsschritt

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Die Powertüftler

Unsere Powertüftler-Logo
Powertüftler
Ohne Rechner und WhatsApp wäre bei uns nichts gelaufen ...

1-2-Do proudly presents: Die Powertüftler 2017!

el_gringo: Mario unser Videospezialist, der perfekte Schnitte am Computer beherrscht

ruesay: Rudi der Meister der Airbrush-Pistole, Beherrscher sämtlicher Lackfarben und seine fantastische Tochter, die den schauspielerischen Aspekt perfekt inszeniert hat

JoergC: Unser Deku-King, der nicht nur durch Let's Bastel berühmt und für seine einzigartigen Laubsägearbeiten bekannt ist, und der durchaus auch grafische Akzente in Farbe aufs Holz bringen kann

JensSchwarzer: Der leider gleich zu Beginn des Teamwerkens sehr schwer erkrankt ist und ins Krankenhaus musste, so dass der gesamte Paketinhalt nicht mehr an ein anderes Teammitglied weitergeschickt werden konnte. Wir wünschen ihm an dieser Stelle weiterhin das Allerbeste, vor allem Genesung!

Bine: Die gute Seele der Powertüftler, die neben einer Nähmaschine auch immer tolle Ideen besitzt und bei uns als Deko-Queen gefeiert wurde. Sabine hat auch in Minutenschnelle ein eigenständiges Powertüftlerforum auf einem eigenen Server installiert, so dass wir uns konzeptionell sehr gut austauschen konnten. Für die Ideenfindung und als Plattform für die Koordination eine perfekte Basis! - über 350 Beiträge wurden darin gepostet. 

Und last, but not least:
Rainerle: Der Kreativdesigner, der frei Hand genaue Baupläne und  allerhand Figuren entworfen hat. Er hat auch die Federführung der Konzeption und der Koordination übernommen. Und er hat ein Logo entwickelt (die animierte Form) seht Ihr links als Video. Unbedingt anschauen! Das Corporate Design ist inzwischen auch in WhatsApp angekommen ...



2 12

Kann man daraus wirklich etwas bauen?

An Materialien hat uns Bosch die folgenden Materialien zur Verfügung gestellt. Das war die allergrößte Herausforderung? Was soll man denn daraus anständiges Bauen können? Ein herber Rückschlag. Denn die Motivation war mangels Ideen vollkommen am Boden!

Hier die abschließende Materialliste:
1 Kiefer-Leimholz 18x300x600 cm
1 Kiefer-Leimholz 18x200x600 cm
2 Kanthölzer 34x54x600 cm
1 Dreieckleiste 20x30x600 cm
1 Rechteckleiste 11x20x600 cm
1 Rundstab 20x600 cm
10 Holzdübel 0,6x4 cm
13 Schrauben 15 mm
21 Schrauben 25 mm
10 Schrauben 30 mm
8 Schrauben 35 mm
7 Schrauben 45 mm
6 Schrauben 55 mm
1 Sechskantschraube 70 mm
1 Senkkopfschraube 115 mm
1 Sechskantschraube 145 mm
1 Schraubhaken 35 mm
13 Krampen 20 mm
2 Scharniere 10x3 cm
3 Bastelpappe 22x33 cm
1 Filz 20x30 cm
1 Garten-Jutesack 60x80 cm
6 Eisstäbe 10x110 mm
6 Filzbälle
2 selbstklebende Kulleraugen
10 Holzperlen 10 mm
1 Tüte bunte Federn
3 Tüten Pailetten in diversen Farben
2 Pfeifenreiniger in weiß und blau

Mal ganz ehrlich! Was soll man daraus sinnvolles bauen? Und genau so war es auch in der Ausschreibung beschrieben:

"Wir, die 1-2-do.com (Co-)Moderatoren werden (Bau)Materialien besorgen, aus denen Ihr garantiert nichts Gescheites bauen könnt! ;-) Nehmt Ihr diese Herausforderung an?". (Zitat)

Klar, wir hatten die Herausforderung angenommen und die Powertüftler stehen für kreative, herausragende, phänomenale, unglaublich schöne und geistreiche Projekte, die zudem sozial, kinderfreundlich und überdies pädagogisch wertvoll sind. Warum sollte man denn aus diesen Materialien nichts "Gescheites" bauen können?

Nach einigen Tagen vollkommenen Schweigens, einer Woche angestrengtem Nachdenken und einer Kreativstunde stand das Ergebnis fest. Wir bauen ein Hrgldngstekfsbrd.

Was das ist? Ganz ehrlich, wir wussten es damals auch noch nicht. Aber die Idee war klasse und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Powertüftler geben niemals auf und machen aus allem etwas tolles. Also lasst Euch überraschen!

3 12

Was soll es denn werden?

Das eigene Forum
Der Materialthread
Erste Theaterskizze
Die Grundkonstruktion des Theaters
Die Figuren werden von der Seite gespielt
Figuren und Bühnenelemente werden in Nuten eingeschoben
So sollen die Bühnenelemente genutzt werden
Erster Test: Wo Licht ist, ist auch Schatten
Duese Teile dürfen wir verwenden
Ein Musterbild aus unserem Forum - Die Planungsthreads

Nun begann die Panik-Kreativphase. In unserem eigenen Forum von Bine nannten wir uns erstmal "Boschfreaks". Und dann wurde dort geschrieben, geplant und verworfen, wieder überlegt und diskutiert, es wurden Nächte überschlafen und Ideen ausgetauscht. Aber sehr rasch war klar, dass es eine Art von Theater werden sollte.


Ein Kasperltheater? Ein Zirkustheater? Ein Tiertheater? Ein Schattentheater? Das war der Durchbruch! Eine Kombination verschiedener Theater sollte es werden! 

Und so wurde gegoogelt und wir mussten feststellen, so etwas haben wir noch nie irgendwo gesehen. Und es gibt kein Muster. Also brauchen wir ein eigenes Konzept. 

Mittels Skizzen und Tests ergab sich dann unsere Version eines kombinierten Kasperl- und Schattentheaters. 

In den Bildern zeigen wir die Entstehungsgeschichte unseres einzigartigen Powertüftlertheaters.

4 12

Das Schattentheater - Versuche und Ideen

Diese Lampe ist klein genug
Auf diese Entfernung ist es ganz gut, aber noch zu kleiner Lichtkegel
Die Linse wird durch Plexiglas ersetzt
Mattierung zur Streuscheibe
Blendfrei und größerer Lichtkegel
Test mit mattiertem Plexiglas
Welche Körnung ist richtig?
Das sollte passen!
Perfekt!

Für ein Schattentheater braucht es eine gute Beleuchtung. Wichtig war uns, dass das Theater unabhängig vom Stromnetz ist und dass auf jeden Fall Niederspannung verwendet wird. Schließlich spielen Kinder damit. Eine Taschenlampe sollte funktionieren.


Rainerle hat deshalb mehrere Versuche gemacht. Eine Taschenlampe mit einer kleinen Neonröhre schied gleich aus, da das Licht zu schwach war. Verschiedene LED-Lampen mit mehreren LEDs streuen das Licht zu sehr, so dass keine klaren Schattenrisse und Konturen entstehen können. Also brauchen wir eine Lampe mit nur einer LED. Im Baumarkt wurden so diverse Lampen negativ getestet - zu schwach, zu geringer Lichtkegel, fast Laserklasse, Baustrahler ist zu groß und hat 220 Volt... Und letztlich fiel die Wahl auf eine kleine Stablampe von ALDI. Diese wird mit normalen Batterien betrieben, ist ausreichend hell und hat auch einen einigermaßen Abstrahlwinkel. 

Das war das nächste Problem. Genügt der Leuchtkegel? Auf einen Abstand von etwa 35 cm sollte die Lampe eine Fläche von mindestens 40 cm Durchmesser gleichmäßig ausleuchten. So wurde zuerst mit Meterstab auf der Werkbank gegen die Wand geleuchtet und gemessen. Der Winkel war anfangs zu klein. Aber da kam die rettende Idee: Die Lampe hat eine gekrümmte Linse die man über einen Stellring auch entfernen kann. Ein Powertüftler hat immer eine Lösung.

Rainerle hat die Linse entfernt und durch ein Stück Plexiglas ersetzt. Allerdings fokussiert die Lampe noch zu stark, so dass es in der Mitte deutlich heller ist. Abhilfe schafft dann ein Schleifpapier auf dem das Plexiglas mattiert wird. so erscheint das Licht bereits an der Lampe sehr diffus. Und das hat zusätzlich den Vorteil, dass das Licht nicht zu stark ist, wenn man direkt in die Lampe schaut. Ein wichtiger Aspekt bei einem Kinderspielzeug!

Die erste Hürde war geschafft. Allerdings braucht ein Schattentheater eine Mattscheibe. Und diese wurde schnell gefunden. Tests mit einem Reststück Plexiglas und Schleifpapier folgten. Das beste Ergebnis erreichte Rainerle in den Vorversuchen mit Körnung P120 und einem Exzenterschleifer. Besser wird das Ergebnis noch, wenn beidseitig mattiert wird. So brechen sich die Lichtstrahlen an beiden Oberflächen. Das Ergebnis ist ein klarer Schattenrand und so sollte letztlich dem Bau eines Schattentheaters nichts mehr im Wege stehen. 

Die genaue Anleitung zum Schliff ging per Powertüftlerforum in Rudis Planungsthread, so dass dieser dann später eine ausreichend große Plexischeibe ins Theater eingebauen konnte. 


5 12

Die Figurenskizzen

Kasperle
König
Jäger
Skizzen aller Figuren
Figuren zeichnen
Figuren zeichnen

Wir brauchen Figuren. Und im weltumspannenden Netz finden wir keine brauchbaren Kasperlefiguren für ein Schattentheater.


Unser Kreativ-Director Rainerle hat die Lösung. Ein Skizzenblock, ein Stift und ein Foto nach dem anderen geht auf die Reise zu Jörg. Dieser scannt die Bilder ein, bearbeitet diese in einem speziellen Programm und kann diese an der Dekupiersäge herstellen. Doch dazu mehr in seinem Arbeitsschritt. In den Bilder seht Ihr die Entstehungsgeschichte unserer Figuren.

6 12

Arbeitsschritt 1 - Jens - Die Grundkonstruktion

Zusägen
Das Brett für die Front des Theaters
Der Bühnenboden und die Rückwand zur Befestigung der Taschenlampe
Ein Nagel als Widerlager und ein Kunststofflineal das man durchbiegt ...
... geben ein geschicktes Kurvenlineal ...
... und so die Rundung für ...
die Front eines Zirkuszeltes.
Ein Loch wird gebohrt, so dass man mit der Stichsäge den Innenausschnitt sägen kann.
Die Kanten werden geschliffen.

Schritt 1: Grundkonstruktion

Verantwortlich: Jens

Aufgaben:

Frontbrett inkl. Ausschnitt, Boden und Rückwand zusägen,

Material aus Paket: 2 Bretter für Boden und Rückwand
Material hinzufügen: 1 Multiplexplatte für Front

Details:

Frontbrett ist etwa 60 cm breit,
Ausschnitt für Plexiglas max. 50 cm breit vielleicht nur 45 cm
Boden und Rückwand 60 cm breit, Tiefe 30 cm und Höhe Rückwand 20 cm. Verstrebungen könnten auch aus einem Stück gesägt werden - wir haben 60 cm Restholz


Soweit war die Planung perfekt. Nun wurde das Paket an Jens geschickt. Dieses kam dort auch an, aber Jens, der alleine lebt, wurde als Notfallpatient ins Krankenhaus eingeliefert. Durch seinen Neffen haben wir dann Nachricht erhalten, dass es ihm sehr sehr schlecht geht. Er ist leider bis heute noch nicht genesen ... wir wünschen ihm an dieser Stelle nochmals alles Gute und wir grüßen ihn, wenn er dieses Projekt nachlesen wird.

Nur ohne Paket und Material? Wie soll es weiter gehen? Kurzerhand haben wir uns die Genehmigung eingeholt, dass wir eigene vergleichbare Materialien verwenden dürfen.

Ich, Rainerle, habe dann kurzerhand den Arbeitsschritt von Jens übernommen. Und da ich kein Leimholz zuhause habe, wurden Multiplex-Reste verarbeitet.

Letztlich kommen einem beim Werkeln die besten Gedanken und so wurde die Grundkonstruktion sogleich etwas verändert und vereinfacht. Im Gegenzug wurde diese dann auch deutlich stabiler. An Holz haben wir uns auf die Originalmaße gestützt und so wurden die vorgegebenen Maße des Holzes aus dem Paket eingehalten. Wir brauchten zwei Bretter mit jeweils knapp 60 cm Länge, eines mit 30, das andere mit 20 cm Breite. 

Die Bretter wurden zugesägt, geschliffen, aneinader angepasst. Und so stand zunächst die Grundkonstruktion. 


Nun wurde das Frontbrett gesägt. 48 mal 60 cm. Die Front soll später wie ein Zelt ausschauen. Und so mussten mit einem gebogenen Lineal die oberen Dachrundungen angezeichnet und gesägt werden. Aus dem Innenausschnitt der Front säge ich noch zwei Streifen Multiplex, die später als Versteifungen unter den Bühnenboden geschraubt werden. 

Mit diesem Arbeitsschritt ist also die Grundkonstruktion des Theaters erledigt. Wir haben zwei Bretter aus dem Karton verbaut und aus einer hinzugefügten Multiplexplatte die Front gesägt und aus dem Innenausschnitt zwei Bodenverstrebungen gefertigt. Die Vorgaben wurden zu 100 % erfüllt.

Wenn alles nach Plan gelaufen wäre, hätte Jens das Paket nun an Rainer geschickt. Aber nun stand ja alles bereits in der Werkstatt von Rainerle und so können wir direkt in den nächsten Arbeitsschritt wechseln.

7 12

Arbeitsschritt 2 - Rainer - Die Detailkonstruktion

Einstellen der Fräsertiefe
Fräsen mit Federkamm
Nut gefräst
Stabile Verbindungen
Nuten im Bühnenboden und Rückwand
Loch bohren zur Aufnahme der Taschenlampe
Erster Test - unten links die Taschenlampe einfach in die Rückwand gesteckt
Nuten der Bühne
Verschraubung der Verstärkungen an der Bühne
Das Theater von unten - stabil. Das sollte Kinder aushalten auch wenn sie draufstehen.
Die Theaterkonstruktion ist fertig.
Hinten sieht man gut die Taschenlampenaufnahme

Schritt 2: Details Theaterkonstruktion

Verantwortlich Rainer

Aufgaben:

Boden mit Nuten versehen,
Loch für Lampe bohren
Leiste für Plexiglasbefestigung zu L-Form fräsen und anbringen,

Material aus Paket: Schrauben, Leiste
Material hinzufügen: Taschenlampe LED

Zum Verstandnis: Wir haben eine Front in Form eines Zirkuszeltes. Wir haben dahinter eine Bühne und als Abschluss hinten eine Blende in die eine Taschenlampe gesteckt werden kann. Versteift wird dies mittels zweier Streifen aus Multiplex unter der Bühne und an die Innenseite der Front kommen L-Leisten in die eine Plexiglasscheibe eingeschoben werden kann. Das ganze wird sauber geschliffen, probehalber verschraubt und dann wieder zerlegt um es ordentlich verpacken zu können. 

Die Arbeitsschritte: es werden zunächst in die einzelnen Teile Nuten gefräst. Zum einen für eine stabilere Befestigung der Teile untereinander, zum anderen im Bühnenboden um Kulissenteile und Figuren in diese Nuten zu schieben. Ich denke, das erklärt sich am besten in den Bildern und den folgenden Arbeitsschritten.

Sodann brauchen wir eine Befestigung der Plexiglasplatte in der Front. Hierzu fräse ich einfach eine L-Leiste, Hätten wir den Paketinhalt gehabt, hätte ich hierzu ein Kantholz verwendet und dieses entsprechend ausgefräst. So verwende ich einfach Multiplex-Reststücke. Apps. Hierzu habe ich kein Bild. Verzeihung! 

Und schon ist dieser zweite Arbeitsschritt abgeschlossen. Und das Paket geht nun auf die Reise vom Schwabenland in das schöne Düsseldorf.

8 12

Arbeitsschritt 3 - Jörg - Die Figuren

Umsetzung der Vorlage im Grafikprogramm
Erstellen der Vorlagebögen für alle Figuren.
Die Figuren wurden auf die Höhe des Theaters angepasst, ca. 13 cm hoch
Anpassungen auf Sägbarkeit und Schattentauglichkeit mussten vorgenommen werden
Und so kam eine Figur nach der anderen
auch Kulissenteile wurden gesägt
Der Kaper war die erste gesägte Figur - mit Stellprobe.
Die Figuren wurden eine nach der anderen vorsichtig auf der Deku gesägt
Schleifpapier auf die Arbeitsplatte geklebt und alle Figuren geschliffen
Die Figuren wären fertig.
Streifen aus den Kanthölzern schneiden
und die Streifen noch einmal zu schmalen Leisten auftrennen
ergibt ein Bündel Führstäbe für die Figuren
Die Führstäbe wurden an die Figuren geleimt
Führstäbe - Firguren - Zwingen - Zeit
Fertig für den Versand

Arbeitsschritt 3 - Figuren zusägen mit der Deku und bemalen

Verantwortlich: Jörg

Aufgaben:
Sperrholz zu Figuren mit Griff sägen

Material aus Paket: Kanthölzer
Material hinzufügen: Sperrholz


Die von Rainer gezeichneten Figuren habe ich mir ins Grafikprogramm geladen und dahingehend bearbeitet, dass sie zum einen sägbar sind, und zum anderen einen guten Schattenwurf abgeben.
Damit auch der Schattenwurf Linien innerhalb der Figurenkontur bietet, habe ich gezielte Innenschnitte vorgesehen, die auch eine entsprechende Breite haben, dass genügend Licht durchfällt.
Die Vorlagen habe ich dann auf die Größe des Theaters skaliert und auf fünf Druckbögen ausgedruckt.

Das von mir hinzugefügte Material ist eine Platte Pappelsperrholz. Darauf klebte ich die Vorlage und sägte die Figuren aus.

Nachdem alle Figuren gesägt waren, wurden sie natürlich auch noch geschliffen.

Für das Schattentheater müssen die Figuren von der Seite geführt werden können.
Um dies zu ermöglichen sollte jede Figur einen entsprechend langen Führstab bekommen, damit von der Seite die komplette Bühne bespielbar ist.

Die Führstäbe sollten aus den Kanthölzern im ursprünglichen Paket geschnitten werden. Da dies aus den geschilderten Gründen nicht möglich war, nahm ich dafür ein vergleichbares Material: Mit der TKS schnitt ich aus Fichtenleimholz Kanthölzer, die den originalen entsprachen, daraus schnitt ich dann erst Streifen, aus denen dann die Führstäbe wurden.

Die Führstäbe wurden dann an die Figuren geklebt. Der Führstab ist dabei nicht ganz am Boden der Figur, so dass die Figur noch in die Schlitze der Bühne gesteckt werden kann.

Die Figuren gingen dann sorgfältig verpackt zu Bine nach Düsseldorf.



HINWEIS: Da wir aufgrund Jens Erkrankung zeitlich im Verzug waren, haben wir umgeplant und so musste dieser Arbeitsschritt Parallel mit Schritt 1 beginnen und sollte mit Schritt 2 abgeschlossen sein um Schritt 4 zu ermöglichen. 


9 12

Arbeitsschritt 4 - Bine - Die Kulisse, Vorhänge und Dekoration

Multiplex zusägen
Führung einsägen
Rohmaterial
Figuren bemalen
Figuren bemalen
Figuren bemalen
Trockenprozess
Figuren
Figuren
Figuren fertig
Bäume und Häuser bemalen
Maß nehmen
Nähen
Ränder ketteln ( Zickzackstich)
Umsäumen
Falten einlegen und feststecken
Fixiernaht für die Falten nähen
Probeliegen
Überwurf anlegen und ausmessen

Schritt 4: Figuren gestalten und verzieren, Vorhang, Deko

Verantwortlich: Bine


Aufgaben:

Vorhang nähen und provisorisch anbringen,
Aus Rest vom Stoff von Frontplatte zur Rückseite ein Dach über das ganze nähen

Ein Brett für die Kulisse zusägen und für die Nuten einpassen

Material aus Paket: Vorhangstoff (Jutesack), Deko (Federn)
Material hinzufügen: Multiplex für die Kulisse


Mein Part bestand darin für die Kulisse das Brett zuzusägen . Dazu habe ich eine Multiplexplatte mit den Maßen 30 x 60 zugesägt. 
Da das Brett in die Nuten die zuvor von Rainer ins Bodenbrett eingefräst wurden gesteckt werden musste , benötigte das Brett noch eine Aussparung . Diese habe ich dann ausgesägt . Danach alles schön glatt schleifen und fertig war mein erster Part.

Danach habe ich mir die schönen Figuren zur Brust genommen . So schön wie sie Jörg schon gesägt hatte traute ich sie mir erst nicht zu bemalen , sahen sie doch so schon super aus . Aber es half alles nichts . Da das Theater Kinderaugen zum leuchten bringen sollten , mussten die Figuren natürlich bunt werden . 
Dazu habe ich alle Farben die mir zur Verfügung standen zusammengerafft und angefangen alle Figuren , Bäume und Häuser beidseitig zu bemalen . 
Was für ein Glück das sie schon die Führungsstäbe hatten , so konnte ich sie zum schnelleren Trocknen einfach in eine Vase stellen. 

Da ich ja 2 Materialien benutzen muss , habe ich mich für die Federn entschieden welche ich dem Jäger zb. in den Hut gesteckt habe . 

Nachdem die Figuren bemalt waren , war mein nächster Part mit Stoff ( Garten Jutesack aus Karton)  Vorhänge zu gestalten. 
Dazu habe ich zuerst die beiden vorderen Vorhänge als Rechtecke zugeschnitten .Anschließend wurden die Ränder gekettelt und der Saum genäht der sich um alle 4 Seiten erstreckte . Dann habe ich die Vorhänge in Falten gesteckt , zum fixieren gebügelt und mit einer Haltenaht die oben und unten vom Vorhang genäht . 
Da es auch ein Schattentheater werden sollte , brauchten wir noch einen Überwurf . Den habe ich einfach nur zugeschnitten sodass er an den Seiten bis zum Boden reicht und kein Licht mehr reinfallen kann . Danach die Ränder gekettelt und wieder umsäumt .

Nachdem alles gut getrocknet war , habe ich die Wertvolle Fracht gut verpackt zum Rudi und seiner süßen Tochter nach Bremen geschickt die schon aufgeregt gewartet haben.

10 12

Arbeitsschritt 5 - Rudi - Bühnenbildner und ein erstes Schauspiel

Postministerin Ranghilde Rumsbums übergibt das überfahrene Paket
Grobe Esrteinschätzung...
Flexibles Plexiglas an Folie
Kleiner schneiden!
Ausrunden und abwuchten!
Halb mattiert per Hand
Voll mattiert mit der Rotex!
Mattier-Zutaten
Ich kann das Licht sehen...!
Beim Haftprimern, Pornobegriff!
Haftgeprimert
Handgeschliffen
Vorlackierend. Eindeutig Jugendfrei!
Per Hand den Vorlack glatt gemacht
Lackierung im Keller. Wenig Knuspeln, ein paar Gnatzen vielleicht...
Künstler-Atelier wird vorbereitet
Ich seh den Hintergrund vor lauter Bergen nicht...
... und jetzt isses andersrum
Jau, auch ein Berg braucht einen Rückzugsrasen...
Prinzessin Perlon der Bestandsaufnahme und Manöverkritik
Ein Baum, ein Baum!
Immer noch ein Baum. Vor scheckiger Kellerwand
Ein Berg, Blumen, ein Weg, ein Mann... *taadaahhhm*
Klarlach!
Nochmal Klarlach!
Zusammenbau ohne Pfeifenreiniger!!!
Was ist das? Helles Licht! Und was macht das? Helles Licht!
Zusammengebaut für die Uraufführung!
Einpacken zum weitersenden... *schnüff*
Was eine Orgie an Einpackung...
Und tsssüüüssss!

Schritt 5: Korpus lackieren, Kulisse bemalen, finaler Zusammenbau und Theaterstück für Video

Verantwortlich Rudi

Aufgaben:

Korpus lackieren, Kulisse bemalen
Videodreh mit Figurenspiel

Material aus Paket: Schrauben (21 Stk. x 25mm & 10 x 30mm), 
Material hinzufügen: Plexiglas


Ich bekam das Paket von der Postministerin auf einer Sackkarre geliefert, ist ihr beim Abbiegen auch einmal schön runter gefallen. Hab ihr daraufhin mündlich den „Ehrensold“ verpasst.

Zuhause dann endlich ins Kellergewölbe und losgelegt:

Die von mir beigefügte Plexiglasscheibe habe ich auf die Größe des Frontausschnittes mit der Stichsäge geraspelt und dann mit Schleifpapier von 120er bis 500er mit der Festool-Rotex mattiert. Macht ja wenig Sinn „Klare Sicht bei Schatten“...

Dann an das Theater gegangen:

  • alle Teile vom Theater schleifen (240er) und mit Haftprimer grundieren
  • alle Teile vom Theater nachschleifen (240er) und mit Vorlack satt lackiert
  • alle Teile vom Theater... *gähn* mit 360er per Hand glatt schleifen
  • alle Teile... naja, ihr kennt das schon...*schnarch* … und dann beidseitig lackieren

Während der Trocknungsphasen der beidseitigen Lackierung habe ich mich künstlerisch frei an der Kulisse betätigt... „Vorne die Alpen, hinten die Nordsee“... nee, quatsch mit Soße. Berge ja, Wasser nein. Stattdessen gab es „Stillleben mit Baum vor versprenkelten Blumen-Hecken“... Wat'n Gefriggel...

Zwischendurch kam die Hauptdarstellerin „Prinzessin Perlon“ zum Kulissencheck... 

Hoheit: „Machst Du da einen Berg? Und was ist mit der Wiese? Wird das bunt? Wo sind die Figuren...?“...

Kreativ-Diener:...Jo, gehen Sie doch mal entspannt in den Ballsaal zurück und tanzen weiter ihre Lullyfee-Pirouetten, gnädigste Hochheit...


In der Medikamentenphase (wegen der Sprunggelenksentzündung) war ich irgendwie am kreativsten... hier noch'n Busch, da noch 'ne Blümli, hier noch ein wenig Heckchen... Und fertig war das wendbare Hintergrundbild. Vor Patschern und Flossenanflug von Nachwuschs-Schattentheater-Talenten wurde das Hintergrundbild mit Klarlack gesichert.

Zusammenbau! Die Schrauben aus dem Paket genommen und geschraubt, was der IXO hergab! Generalprobe!

Das Uraufgeführte Zwei-Akter-Theater-Stück gibbet ein wenig weiter unten in Marios Schritt zu sehen. Eintritt kostenlos!

11 12

Arbeitsschritt 6 - Mario - Das Ergebnis und die Präsentation

12POWERTÜFTLERFINAL
1 2POWERTÜFTLERFUNKTIONEN

Schritt 6: Video schneiden und Restarbeit erledigen

Verantwortlich Mario

Aufgabe:

Zusammenbau
Material aus Paket: Pfeifenreiniger
Material hinzufügen: Klettband für Vorhänge



Nach dem Zusammenbau habe ich die Vorhänge mit Klettband angeklebt.
Und brachte die Pfeifenreiniger an.Dann kümmerte ich mich  abschließend um die Projektdokumentation per Video und den Schnitt des Theaterspiels.



Ich habe die Videosequenzen so zusammen geschnitten,  dass man die Tätigkeiten und nach und nach mehr vom Theater sieht. Dann sieht man das ganze Gebilde was gebaut wurde. Figuren spielen im Theater und zeigen es anschließend in der Dunkelheit...

Das erste Video zeigt die einzelne Schritte bis zur Aufführung

Das zweite Video zeigt, wie das Kasperletheater-Schattentheater
funktioniert

12 12

Ein Theaterspiel in sechs Akten

Das Logo der Clemens-Schule

Und nun sind wir beim Finale Furiosum angekommen. Nachdem die Postraäuber unsäglich mit den Paketen umgegangen sind, der Teufel unseren Jens mit Krankheit schlug, das Ursprungspaket über den Jordan gegangen ist, die Gretel-Bine den Vorhang in perfekter Manier mit Nadel, Wolle und Geduld erschaffen hat, der Jörg-Seppel fantastische Figuren aus Holz geschnitten und der Kasper-Rudi mit viel Luft und Farbe unsägliche Kulissen gestaltet hat, Mario der Zauberer Videos zum Leben erweckt und das Rainerle mit Licht das Schatten werfen erfunden hattest jetzt der letzte Akt.


Was tun mit einem Theater, das Licht und Schatten wirft? Natürlich braucht es hierzu Kinderaugen, die zum Strahlen gebracht werden sollen!

Wir waren uns einig, das Projekt einem sozialen Zweck zu spenden. In der Auswahl war ein Kindergarten. Wir waren uns einig, dass die Kinder noch etwas zu klein dafür sind. Nun gibt es einen Schülerhort an der privaten Grundschule an der Rainerle viel Zeit ehrenamtlich verbringt. Interesse? - Na klar. dann gibt es noch die Prinzessin Lillifee, die in Bremens Farbenkönig Rudi seinem Schlosse das Zepter führt. Und diese hatte schon beim Entstehen des Theaters ein Auge darauf geworfen. Und wenn sich eine Prinzessin auf der Erbse etwas wünscht, Ja dann bekommt sie es auch. 

Des Schlossesfriedens Willen wurde nun kurzerhand beschlossen. König Farbenklecks-Rudi übereignet seiner Tochter das Theater um im Hause Ruesay für Spaß und Freude zu sorgen. Und lässt verkünden: 

"Im Namen seiner Majestät Prinzessin Lillyfee soll jedem im Lande kundgetan werden: Seine Majestät der König will zur Freude aller im Lande ein Theater seiner Tochter gönnen. Um der Gerechtigkeit und dem sozialen Frieden Gerechtigkeit zu schaffen, übereignet er dem Schülerhort der Clemens-Schule in Weinstadt 100 Gulden in blanken Euros. Mögen alle Kinder im Lande durch solche Großzügigkeit Glück und Zufriedenheit wie dero beschenkten Kindern wiederfahren. Im Namen des Königs!"

Und so endet nun unser Teamwerkenmärchen mit dem berühmten Satze: Und wenn sie nicht gestorben sind, dann tüfteln sie noch heute.


Es grüßen Euch Eure Powertüftler!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung