Tank vom Motorrad entrosten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da der Geldbeutel, allerdings was anderes sagte, schob ich die Anschaffung in meinen Kopf zur Seite. Bei einem Gespräch mit einem Bekannten, den ich beim Gassi laufen mit unserem Hund traf, erwähnte ich das ich gerne wieder fahren wollte aber die Anschaffung, für das was ich haben wollte, doch recht hoch sei. Antwort war "gehe doch mal rüber zu Willy, der hat noch ein Motorrad im Schuppen stehen, was verkauft werden soll". Mit den Gedanken, was für eine Karre Willy wohl hat, bin ich rüber gegangen und war völlig perplex, was da unter der Pferdedeck zum Vorschein kam. Da Stand mein Jugendtraum die Kawasaki ZX-10 im seltenen blauen Look und so gut wie nicht verbastelt. Nach sehr kurzen verhandeln waren wir uns einig und ich kam als stolzer Besitzer dieser über 29 Jahre alte Lady (Ja im Mai kann Sie als Oldtimer zugelassen werden LOL ) vom Gassi gehen nach Hause. Da die Kleine mehrere Jahre mit Sprit im Tank unter der Decke verbracht hatte (Das arme Ding) hatte der Tank Rost von Innen angesetzt. Im Netzt gibt es die abenteuerlichsten Methoden und Ratschläge.
Los geht's - Schritt für Schritt
Löcher vom Benzinhahn abdichten
Nachdem der Tank vom Motorrad demontiert wurde, muss während der Entrostung der Benzinhahn vom Tank entfernt werden, damit er keinen Schaden nimmt. Zuerst wollte ich die Löcher mit einen Stück Gummi und einen Neodym Magneten abdichten, was nicht wirklich funktioniert hatte. Dann viel mir ein das ich noch die alte Dichtung vom Benzinhahn hatte, die durch eine Neue ersetzt worden war, als ich den Benzinhahn mit einem Reparatur-Kit überholt hatte. Ich bohrte in ein Stück Edelstahl vom einen alten Gardienenhalter zwei Löcher im Abstand der Befestigungsschrauben des Benzinhahns, dann leget ich die alte Dichtung unter das Blech und schraubte das Ganze mit zwei Flachkopfschrauben und zwei zusätzlichen Gummidichtung fest. Siehe Da es war dicht.
Entroster einfüllen
Nach zwei Tagen hatte ich den Tauchsieder entfernt und den Tank geschlossen umgedreht auf einen großen Eimer deponiert damit auch der obere Teil entrostet wird. Auch hier hatte ich dann zwei Tage gewartet.
Entroster ablassen und mit Wasser spülen.
Nach der Einwirkzeit habe ich den Tank über den Einlauf in einem großen Eimer entleert und war entsetzt/ fasziniert was da an Dreck und Rückständen mit rauskam. Danach habe ich den Tank mehrfach mit Wasser gespült und über die Benzinhahnlöcher entleert bis keine Rückstände mehr rauskamen. Eine Kontrolle mit einer Endoskop Kamera ergab das der Tank jetzt frei von Rost war.
Tank mit Rostio Emulsion versiegeln
Damit der Tank nicht gleich wieder anfängt zu rosten, wird der Tank mit 500 ml. Emulsion befüllt und gründlich ausgeschwenkt und gedreht. die Emulsion bindet das restliche Wasser im Tank und hinterlässt einen Schutzfilm auf der Innenseite. Danach lässt man Sie wieder ab und den Tank richtig austropfen und abtrocknen.
Tipps, Fehler und Resumé
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.