T-Nutschienen in Werkbank

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Niederhalter und T-Nutschienen
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    16 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein bekanntes Phänomen ist ja das Festklemmen der Werkstücke auf der Werkbank. Ich habe noch so eine schöne alte Werkbank, die ich nicht löchern wollte wie einen MFT. Ausserdem ist die Platte sehr dick. Deshalb kam ich auf die Idee, T-Nut-Schienen in die Werkbank einzulassen, in die ich dann nach Belieben Niederhalter oder Einhandzwingen reinschieben kann.
Das Ergebnis stellt mich schon zufrieden, aber ich würd beim nächsten Mal vielleicht besser gleich eine T-Nut in den Werktisch fräsen, weil die Löcher zum befestigen in der T-Nut einfach zu klein sind, um da eine vernünftige Scjraubverbindung hinzubekommen. Kleinere Schrauben (3mm) passen zwar in die Versenkung der Löcher, halten aber nicht. Und um die Löcher anzusenken passt kein Kegelbohrer man muss es mit einem 10er Bohrer machen, damit die Schraubenköpfe nicht hochstehen und das Gleiten der Niederhalter verhindern.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x T-Nutschienen | Alu (11x17x4,5x2)
  • xy x Schrauben (3,5mm Spax)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Nut in Werkbank fräsen

Oberfräse auspacken
Gleitplatte für die Boschschiene anbauen

Oberfräse auspacken und den 17er Nutfräser einbauen. Gleitplatte für die Boschschiene anbauen und das Ganze auf der Werkbank genau da fixieren, wo ich die Schienen hin haben will.
So viele Rillen fräsen, wie ich haben möchte – immer schön langsam in drei bis vier Durchgängen auf die benötigte Schienentiefe (je nach Hersteller unterschiedlich, hiere sind es genau 11mm). Lieber geringfügig tiefer als nicht tief genug, so dass die Schiene übersteht!

2 3

T-Nutschienen einlassen

vorhandenen Löcher für grössere Schraubenköpfe ansenken

Die T-Nutschienen auf Länge schneiden (hier 43 cm). Hier habe ich eine kleine Pucksäge genommen. Dann die vorhandenen Löcher für grössere Schraubenköpfe ansenken. Anschließend alles entgraten und dann die Schienen festschrauben. Hier gab es kleine Probleme wie oben bereits beschrieben. Vielleicht wäre kleben auch eine Lösung gewesen.

3 3

Perfekt für Niederhalter etc

Perfekt für Niederhalter, Spannzwingen o.ä.

Ich hoffe, es gefällt euch und hilft dem einen oder anderen


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung