Systainer für Akkuschrauber
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Zu Weihnachten bekam ich überraschend einen Akkuschrauber geschenkt. Einen von Festool, mit dem ich schon lange geliebäugelt habe. Auf die Vorteile will ich nur in einem Punkt eingehe, das ist die Centrotec-Aufnahme mit einem extrem guten Rundlauf beim Bohren.
Der Akkuschrauber kam im Festool-Systainer und leider ist die Tiefzeiheinlage wie bei nahezu allen Werkzeugen zwar hübsch anzuschauen, aber vollkommen unpraktisch für die Arbeit. Deshalb baue ich mir meine Innenausstattungen für Systainer immer selbst.
Ob nun Sysatiner, L-Boxx oder andere Werkzeugkiste, ob nun Festool, Bosch oder anderer Akkuschrauber ist ziemlich egal, meine Innenausstattung für den Akkuschrauber kann problemlos für Eure Ansprüche.und Geräte angepasst werden. Vielleicht findet Ihr hier die eine oder andere Anregung.
Du brauchst
- Tischbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Cuttermesser
- Bandsäge
- Fachteiler
- Magnetische Bithalter
- Bastelkunststoffplatte
- Holzreste
- Schaumstoff
- Einlageboxen
- Sekundenkleber
Los geht's - Schritt für Schritt
Fachteiler
Preis für einen Fachteiler liegt bei etwa 2 bis 3 Euro. Also erschwinglich und für den Systainer habe ich etwa 3 gebraucht. Also unter 10 Euro.
Diese steckbaren Fachteiler gibt es in unterschiedlichen Höhen und können innerhalb eines vorgegebenen Rasters Fächer abteilen. Das Raster ist hierbei passend auf die Festool-Boxen abgestimmt. Und damit ergeben sich ganz besondere Lösungen. Meine will ich Euch jetzt zeigen ...
Mögliche Facheinteilungen
Zunächst probiere ich einfach mal aus, was möglich wäre und sinnvoll erscheint. Mein Ziel ist, möglichst viel Zubehör im Systainer unter zu bekommen. Mit geht es hier weniger um Bohrer oder Bits, sondern mehr um umfangreiches Zubehör wie Steckschlüssel, Zentrierbohrer, Bitaufnahmen, Hakendreher oder Bohrsenker. Bits und einige Bohrer kann ich auch im Deckelfach des Systainers aufbewahren.
Bild 1 und 2 - verschiedene Varianten an Fächern
Bild 3 - Originaltiefzieheinlage ohne Platz für Zubehör
Gewählte Facheinteilung
Ersatzakku ist stabil oben links aufzubewahren. Er kann in den Fachteilungen nicht wackeln und ich kann auch im gelagerten Zustand den kleinen Kopf drücken um den Ladezustand zu kontrollieren.
Ich habe rechts ein Fach für eine Bohrerkassette mit Metallbohrern, links kann ich 4 Einsatzboxen nutzen um Exzenter- und Winkelvorsatz zu lagern.
Es bleiben noch kleine Fächer, die ich sehr geschickt für Zubehör nutzen kann. Wie? - Zeige ich in den folgenden Arbeitsschritten.
Planung für Zubehörfächer
Hier sieht man die konkrete Facheinteilung. An den rot eingekreisten Stellen will ich Zubehöre aufbewahren.
Unten links sieht man bereits einen solchen Halter mit Stecknüssen und selbstzentrierenden Scharnierbohrern. In die oberen schmalen Fächer werde ich besondere Halter machen.
Unten rechts habe ich noch etwas geändert, hier finde ich noch Platz für eine Einsatzbox für das Bohrfutter.
Magnetbithalter als Zubehöraufnahmen
Die Sechskantaufnahme spanne ich in den Schraubstock. Dann setze ich einen Schraubendreher an und im günstigsten Fall von zwei Hammerschlägen trenne ich den silbernen Bithalter vom Sechskant. Und das geht bei wertigeren Bithaltern nicht. Wiha, Wera, Bosch, ja selbst Parkside, bekommt man nicht ab. Also wer billigst kauft ist hier besser bedient.
Vorteil Bithalter
Alle Zubehörteile mit Sechskantschaft passen in andere Bithalter. So wie hier ein Wera-Bithalter oder ein Festool-Querlochsenker. Aber auch Bohrer mit Sechskantschaft, Fräsbohrer, Schraubenausdrher, Gewindebohrer ...
Und genau zu diesem Zweck will ich die Magnetbithalter verwenden. Sie bieten die perfekte Aufnahme für Zubehör. Ich könnte natürlich auch ganz einfach Löcher bohren. Aber diese Magnethalter sehen besser aus und bieten eben durch den Magneten einen stabilen Sitz, so dass das Zubehör bei heftiger Bewegung nicht im Werkzeugkoffer durch die Gegend fliegt.
Bastelplatte
In jedem Baumarkt gibt es Bastelplastikplatten für kleines Geld. Diese Platten sind nicht wirklich stabil und nicht mit Plexiglas zu vergleichen. Aber man kann sie immer wieder verwenden wo man nicht mit starker mechanischer Belastung rechnen muss. Ich habe ein Stück in grau herumliegen, das optisch gut zum Systainer passt.
Die Verarbeitung ist einfach, die Bastelplatte kann mit Cuttermesser, Dekupiersäge, Bandsäge geschnitten werden, mit Schleifpapier und Feile bearbeitet und mit Sekundenkleber oder Uhu geklebt werden.
Erster Zubehörhalter
Nach exaktem Maß säge ich ein Stück Buchenholz passend zum Fach. Dieses hier hat zwar eine ungeschickte Form, aber am Holz kommt es nicht ganz so auf den Millimeter an. Bei der Bastelplatte aber schon, die sieht man später, das Holz ist unsichtbar darunter. Dann wird exakt angezeichnet und entsprechend der Bithalter mit 10 mm gebohrt.
In die Löcher kommen die Bithalter, damit sie stabil sitzen, bekommt jeder ein paar Tropfen Sekundenkleber ins Bohrloch. Dann kommt der Einsatz in das Systainerfach und erste Zubehöre werden testweise eingesetzt.
Halter zwei, drei und vier
Am Akkufach habe ich drei kleine Fächer. Auch hier will ich solche Biteinsätze machen. So bekomme ich weiteres Zubehör unter und jede noch so kleinste Lücke kann ausgenutzt werden.
Das größte Fach kann drei Werkzeuge aufnehmen. Dann noch zwei Kleine Fächer für ein Werkzeug. Eines davon ist ein selbstzentrierender Scharnierbohrer, der ist sehr lang, deshalb wird der Bithalter weiter unten eingesetzt. Durch die spezielle Form ist das etwas aufwändig. Der Boden ist unten schräg und das ganze Teil ist 2 mal 2,3 cm groß. Aber es passt dann ausgezeichnet.
Halter Fünf
In der rechten hinteren Ecke ist noch Platz für ein Zubehörteil. Dieses hat zwar auch einen Sechskantschaft, ist aber im Durchmesser deutlich größer: Ein Sechskant für die Bohrmaschine auf den man einen Centrotec-Schnellwechselhalter aufsetzen kann. So kann man das spezielle Festool-Zubehör auch mit der Bohrmaschine verwenden, ohne es mit dem Drei-Backen-Bohrfutter zu beschädigen.
Hier bohre ich also nur ein Loch, da es keine so großen Magnetbithalter gibt.
Centrotec schnell erklärt
Bild 1 - Centrotecbohrer. Man sieht den längeren Sechskantschaft
Bild 2 - Schnellwechselhalter plus Bohrmaschinenadapter. Der Schnellwechselhalter kann so auch an der Bohrmaschine genutzt werden. Normalerweise wird er auf den Festool-Akkuschrauber aufgesetzt.
Bild 3 - Hier sieht man wie der Bohrersechskant aus dem inneren des Schnellwechselhalters herausragt. Dieser greift dann entweder in den obigen Adapter oder direkt in die Aufnahme am Akkuschrauber. Er wird also doppelt geführt. Einmal am Werkzeug, dann aber auch noch im Schnellwechselhalter, der aber am Werkzeug bzw. dem Adapter arretiert wird.
Schaumstoff für die Systemboxen
Beim Transport klappern die Bohrfutter in den Systemboxen. Deshalb schneide ich passenden Schaumstoff in die Boxen. Das geht am besten an der Bandsäge. Runde Löcher bohre ich gerne mit Forstenerbohrern. Vorausgesetzt sie sind sehr scharf. Und das ist bei den Bosch professionell-Bohrern mit Wellenschliff definitiv so. Kann ich jedem nur empfehlen!
Fertig
Der Systainer ist so weit fertig. Leider hatte ich eine Einsatzbox zu wenig, ich habe mir gleich eine bestellt. Wurde aber noch nicht geliefert. Allerdings habe ich gleich einige bestellt, schadet nicht, so was auf Vorrat zu haben. Kann man immer mal brauchen.
Ich habe auch ein tolles Angebot entdeckt. 10 Festoolbits in den gängigen Größen (PZ 2 und 3, Torx 15, 20 und 25) für jeweils 2,50 Euro. Die nutzen sich so gut wie nicht ab, gehen aber ständig irgendwo verloren. Und die kommen in die noch fehlende Systembox.
Über die Systemboxen links mit Exzenter- und Winkelaufsatz passt noch eine Wera-Tasche. Darin sind Schraubendrehersätze, die man durchaus bei Schraubarbeiten brauchen kann. Geschickt sind die normalen Schraubendreheinsätze, denn sie haben eine normale Sechskantaufnahme und können deshalb auch am Akkuschrauber genutzt werden. Und der Handgriff im Gegenzug für alle anderen Bits.
Deckelfach und Fazit
Im Deckel ist an der Außenseite ein Deckelfach. Dort kann ich neben hochwertigen Holzbohrern auch jede Menge Bits aufbewahren. Für das Fach links habe ich mir eine Biteinlage bestellt, die aber leider noch nicht geliefert wurde.
Von meinem neuen Akkuschraubersystainer bin ich total begeistert. Im Vergleich zum Original mit der Tiefzieheinlage ist das jetzt ein wahres Raumwunder. Das Original hatte kein Deckelfach, war auch um einiges höher (Sys 3, nun Sys 2) und hatte null Platz für Zubehör. Ich habe nun im Systainer Einsätze für 19 Sechskantwerkzeuge, eine Bohrerbox, die Schraubendrehertasche von Wera, die Box für 50 Bits und dazu noch das Deckelfach für Bits und Holzbohrer.
Lediglich das Ladegerät hat keinen Platz. Aber bei zwei Akkus mit 4 Ah geht mir garantiert über den Tag der „Saft“ nicht aus. Und wenn, ich habe ja noch drei Akkuschrauber und einen Schlagschrauber von Bosch.
Das Projekt war eine willkommene Abwechslung von meinen anderen Arbeiten und war perfekt für einen Sonntagnachmittag. Wer wissen will, was ich aktuell so treibe, der schaut sich das letzte Bild an. Am Wochenende reisse ich die ganze Wand raus ... Der Anfang eines langen Hausumbaues. Ich freue mich darauf!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.