Styroporschneider - quick and dirty

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Für mein nächstes Projekt Beton-Hund brauchte ich einen Styroporschneider mit dem man auch sehr dicke Platten im rechten Winkel schneiden kann. Ich musste dafür nämlich eine Betonschalung aus Styrodur schneiden.

Da es schnell gehen sollte und ich weder einen teuren Styroporschneider kaufen, noch einen Riesenapparat selbst bauen wollte kam es zu dieser Quick & Dirty Variante mit vorhandenen Mitteln.

Und gleich eines vorweg: Trotz einfachster und billigster Bauweise hatte ich absolut perfekte und saubere Schnitte wie sie auch ein gekauftes Gerät nicht besser kann!

Los geht's - Schritt für Schritt

1 2

Planungsphase

Was muss so ein Teil denn alles haben bzw. können?

  • Auf jeden Fall eine große, plane Auflagefläche, die im rechten Winkel zum heißen Draht ist, damit ich die 10cm dicke Platte sauber schneiden kann.
  • Der Heiße Draht sollte an einem langen Bügel sein, dass auch große Platten verarbeitet werden können (Also Aufbau ähnlich wie eine Dekupiersäge)
  • Und wie schon gesagt nicht schon wieder so ein Riesenapparat der viel Platz braucht.

2 2

Der Aufbau

Der Schneidbügel
professionelle Drahtbeefestigung ;-)
Drahtführung
Buchsen fürs Netzteil
Sand-Gewicht zum spannen
Das Endergebnis

Den Bügel für den Draht habe ich dann einfach aus einem Reststück Siebdruckplatte gesägt.  Den kann man dann nämlich einfach in den vorhandenen Spanntisch klemmen und schon hat man genügend Fläche und einen rechtwinkligen Schneidedraht.

Oben in den Bügel habe ich einen kleinen Nagel eingeschlagen und den Draht drumgewickelt. (Den passenden Widerstandsdraht hatte ich übrigens schon lange für eine solche Anwendung zu hause liegen.)
An den Stirnseiten des Bügels gab es jeweils eine sehr einfache Führung für den Draht in Form von zwei gekreuzten Tacker-Klammern.

Damit der Draht auch wenn er heiß wird immer schön gespannt ist habe ich ans untere Ende noch einen kleinen haken gemacht, an dem ein kleiner Eimer mit Sand als Gewicht hängt.

An beide Drahtenden habe ich dann noch 4mm-Buchsen für die Kabel zum Labornetzgerät angeklemmt. FERTIG !!!
Ein paar Versuche ergaben, dass ein Strom von 5A bei ca 7,5V die ideale Temperatur zum schneiden brachte.

Das letzte Bild zeigt die fertig geschnittene Form.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung