Stuhl neu beziehen (Testprojekt PTK 3,6 LI)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Aus Alt mach Neu
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    8 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Für den Produkttest des PTK 3,6 LI habe ich einen Stuhl für meine Frau neu bezogen.

Dieser jetzt bunte Stuhl findet ein schönes Plätzchen in ihrem zukünftigen Nähzimmer.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Tacker
  • Akku-Bohrschrauber
  • 2 Schnellspannzwingen
  • Tisch, z.B. Esstisch
  • Holzbrett etwas kürzer als der Tisch breit ist
  • Kantholz ca. 30cm lang
  • Stoffschere
  • Ahle
  • Kombizange
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Polsterstoff (ca. 50x50cm)
  • Tackerklammern 6mm

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Sitzfläche demontieren und alten Bezug entfernen

Bei den meisten modernen Stühlen ist die Sitzfläche von unten mit Schrauben befestigt. Löst man diese lässt sich die Sitzfläche leicht entfernen.

Um die Klammern zu entfernen, die den Bezug halten hat sich eine Ahle als bestes Werkzeug erwiesen. Nachdem eine Seite der Klammer mit der Ahle aus dem Holz gehebelt wurde, nimmt man den Rest der Klammer mit einer Seite einer Zange dicht am Holz und kippt die Zange über die andere Seite. Hierdurch hebelt man die Klammer leicht aus der Platte. In den Bildern 3-5 habe ich versucht diese Vorgehensweise zu zeigen.

2 5

Stoff zuschneiden

Stoff zuschneiden

Den neuen Stoff am besten in Größe des Alten Rechteckig ausschneiden. Hat man keinen Stoff mehr sollte die Maße grob wie folgt berechnet werden:

Breite = Plattenbreite + (2 x Schaumstoffdicke) + (2 x ca.3 Tackerrand)
Länge = Plattentiefe + (2 x Schaumstoffdicke) + (2 x ca.3 Tackerrand)
Die Formeln sind natürlich nur ca. Angaben, kommen aber meistens gut hin.

3 5

Platte vorbereiten

Schaumstoff komprimieren
Grob die Mitte finden

Um den Stoff gut spannen zu können ist es am Einfachsten, den Schaumstoff leicht zu komprimieren.

Hierzu mit Hilfe des Brettes grob die Mitte der Platte markieren. Als nächstes den Stoff mit dem Muster nach Unten auf einen sauberen Tisch (z.B. Esstisch) legen, darauf den Schaumstoff und zum Abschluss die Platte. Beachtet hierbei die Ausrichtung von Stoff zu Platte (spätere Richtung des Musters) und die Schraublöcher in der Platte, diese sollten vom Stoff weg zeigen.

Nun wird das Kantholz auf den Mittelpunkt der Platte gestellt und das Brett auf das Kantholz gelegt. Mit den beiden Schnellspannzwingen kann nun der Schaumstoff auf die Tischplatte gedrückt werden. Mit etwas Geschickt geht dieser Schritt alleine, zu Zweit ist es jedoch deutlich einfacher.

Das leichte Zusammendrücken des Schaumstoffs erleichtert das Spannen des Stoffes. Man sollte das Komprimieren jedoch nicht übertreiben, da sonst der polsternde Effekt verloren geht.

4 5

Stoff befestigen

Der Stoff wird nun auf die Platte geklappt und mit leichtem Zug zur Mitte an den langen Seiten fest getackert. Hierbei geht ihr am besten von der Mitte eine Seite nach Außen bis zu den Ecken. Danach die gegenüberliegende Seite und dann die anderen beiden Seiten.


Die Ecken bedarfen einer Sonderbehandlung. Hier wird der Stoff, wie auf Bild 2 und 3 zu sehen, erst zusammengefaltet und dann das nach Oben Überstehende abgeschnitten. Danach wird der Rest eingeschlagen und ebenfalls fest getackert.

5 5

Platte montieren und Schlusswort

Schraublöcher freischneiden
Der fertige Stuhl
Vergleich Alt gegen Neu
Benötigtes Werkzeug und Material

Ist der Stoff an allen Seiten und Ecken befestigt, können die Zwingen langsam gelöst werden.

Bei gebrauchten Stühlen ist dies der perfekte Zeitpunkt um die Verschraubungen der Beine nachzuziehen. Haben sich Verleimungen gelöst und müssen erneuert werden, lohnt es sich dies vor dem Beziehen zu erledigen. So kann der Leim trocknen während man den Bezug erneuert.

Ist der Stuhl nun wieder stabil, kann die Platte wieder fixiert werden. Bei Bedarf müssen die Schraublöcher noch freigeschnitten werden.

Jetzt ist der neue, alte Stuhl bereit für sein neues Leben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung