Stuhl neu bespannen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein Freund hat mich gefragt, ob ich seine alten Praxisstühle neu bespannen könnte. Er ist Kinderarzt und hat sich vor etwa 20 Jahren Dänische Designerstühle für die Praxis geleistet. Jetzt sind die Bespannungen der Stühle kaputt und müssen erneuert werden. Das Problem bei der Sache: Die originale Bespannung der Stühle müsste er aus Dänemark beziehen - und die kosten ein Vermögen. Es musste also eine günstige Alternative her. Und so habe ich es gemacht:
Du brauchst
- Tacker
- Akku-Schrauber
- Saitenschneider
- Schere
- Beißzange
- Gurtspanner
- 10m x Gurtband | Polypropylen (50mm breit, 1,4mm dick)
- Tackerklammern
- Stoffreste/Lederreste
- Flüssiglatex
Los geht's - Schritt für Schritt
Alte Bespannung entfernen
Zuerst muss der Sitz vom Rahmen abgeschraubt werden. Dann kann man beginnen, die alte Bespannung zu entfernen.
Das gelingt ganz gut, wenn man mit der Beißzange eine Ecke der Bespannung greift und das band abzieht. Dabei muss man darauf achten, dass man alle alten Klammern restlos entfernt bekommt. Hier kann man mit dem Saitenschneider nachhelfen.
Kleiner Tipp: Markiert Euch, wo bei Sitzrahmen vorne und hinten ist - dann tut man sich bei Montieren später leichter.
Die alten Gurte sind im laufe der Zeit durch die Kanten des Rahmens aufgescheuert worden. Daher habe ich mir überlegt, wie ich das in Zukunft vermeiden kann...
Kanten "entschärfen"
Die alten Gurte sind im laufe der Zeit durch die Kanten des Rahmens aufgescheuert worden. Daher habe ich mir überlegt, wie ich das in Zukunft vermeiden kann. Ich habe dann die Stellen, an denen die Gurte über die Kante des Rahmens gehen, mit Flüssiglatex bestrichen.
Dadurch habe ich eine leichte Gummierung und Polsterung erreicht. Das hat mir aber nicht genügt. Daher habe ich über die Kante zusätzlich dünne Stoffstreifen geklebt (in dem Fall aus einer Musterkollektion von Spezial-Stoffen mit extrem hoher Scheuerbeständigkeit (100.000 Touren).
Dadurch möchte ich erreichen, dass die Gurte nicht mehr an diesen Stellen durchgescheuert werden.
Neue Bespannung aufziehen
Bei der Neubespannung bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Gurt antackern
2. Umschlagen und erneut antackern. Der Anfang des Gurtes soll einmal als Saum umgeschlagen werden, so dass die Schnittkante verdeckt ist. das verhindert das Ausfransen der Schnittkante und sieht sauber aus.
3. Die Längsbahnen spannen. Einfach über den Rahmen spannen. Dazu nimmt man besser einen Gurtspanner, durch dessen Hebelwirkung der Gurt straff wird - mit Hand ist das nicht zu erreichen.
4. Anderes Ende anheften, Gurt etwas überstehend abschneiden, Saum umschlagen und festtackern.
5. Die Querbahnen ebenso spannen und tackern wie die Längsbahnen. Einziger Unterschied: die Bahnen abwechselnd über und unter die Längsbahnen führen - so dass ein Flechtmuster entsteht.
Schnittkanten sichern
Ich habe beim Bespannen gemerkt, dass die Schnittkanten des Gurtes gerne ausfransen. Das hat mich erheblich gestört - da es einfach unsauberr aussieht. Hier hilft es, die Kanten mit dem Feuerzeug zu verschmelzen oder in irgend einer Weise zu verkleben. Ich habe mal wieder mein bewährtes Flüssiglatex genommen und die Schnittkanten damit betupft. Somit sind die Kanten gummiert und fransen nicht mehr weiter aus.
Sitzrahmen montieren
Als Letztes jetzt noch den Sitzrahmen wieder montieren - und fertig.
Bitte keine Kommentare über die Farbgestaltung - war so gewünscht... ;)
Somit hat man eine sehr stabile und robuste Bespannung für einen sehr günstigen Preis, denn für diese Bespannung habe ich nur einen Materialeinsatz von nicht einmal 10,-€
Wenn Euch das Projekt gefällt, freue ich mich über Eure Daumen.
Viel Spaß beim Lesen und Handwerken
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.