Stufen im Garten
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten85 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Der unschöne Teil des "Zugangs zum Garten den niemand wollte" oder besser der Abgang zum Pool-Technikraum war meiner Frau schon länger ein Dorn im Auge.
Heute habe ich mir ein Herz gefasst und mit der "Verschönerung begonnen.
Du brauchst
Werkzeuge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Akku-Schrauber
- Bohrhammer
- Diverse Bohrer
Materialliste
- Konstruktionsholz
- Terassendielen
- divers x Dübel und Schrauben
- Holzschutzfarbe
- Holzreste
Los geht's - Schritt für Schritt
1
5
Die Ausgangssituation
Das ist die Ausgangssituation, nachdem ich die beiden Kirschlorbeer Sträucher nieder gemetzelt hatte.
Diese Betonstufe ist zu hoch, also muss eine weitere Stufe angebaut werden.
Der "Plan" besteht nur im Kopf also ran und mal schauen wie das so geht ?
2
5
Die ersten Konstruktionshölzer
Nachdem ich die einzelnen Maße abgenommen hatte ging es in die Werkstatt.
Gut das ich noch einige Reststücke diverser Kanthölzer hinter meiner Werkstatt-Hütte liegen hatte.
Diese auf das gleiche Format gehobelt und auf die entsprechenden Längen abgesägt.
Noch einige Siebdruckplatten Reste mit genommen und los geht der Spaß.
3
5
Die Montage der Grundkonstruktion
Um später die Terrassendielen montieren zu können brauche ich eine stabile Befestigung am bestehenden "Betonklotz", auch die bestehenden Stufen sollen verkleidet werden.
Also rundum Löcher gebohrt und Dübel eingebracht.
Danach das Konstruktionsholz an der Montageseite mit Holzschutzfarbe gestrichen und montiert.
Nach der Montage den Rest der Hölzer gestrichen.
Gut das bei dieser Holzschutzfarbe ein Anstrich ausreichend ist.
4
5
Die neuen Stufen
Da ich eine neue Stufe konstruieren muss und der Garten leicht abfällt, habe ich die Maße für die Stufen genommen.
Ab in die Werkstatt und die Stufen gebaut.
Danach vor Ort montiert und wieder gestrichen.
Die Unterkonstruktion ist damit fertig und auch sehr stabil.
5
5
Die Stufenverkleidung
Nach und nach habe ich dann die Lärchen Terassendielen in die benötigten Formen geschnitten Löcher vorgebohrt und an der Unterkonstruktion mit Niro Schrauben verschraubt.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.