Stützen für Weinreben
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eigentlich arbeite ich ja gerade an einem anderen Projekt, habe aber aus aktuellem Anlass schnell zwei Stützen für unsere beiden Weinstöcke gebaut. Trotz des kalten und nassen Frühjahrs wächst er dieses Jahr extrem schnell. Die Hitze tut ihm wohl gut. Jedenfalls konnten wir nur noch gebückt durch den Kletterbogen, es musste also eine Notlösung her.
Erst hatte ich nur einen dicken Balken ins Rosenbeet gesetzt, jetzt aber doch noch zusätzlich einen dünneren Pfosten als Zwischenstütze auf die Terrasse "gestellt". Es sieht wohl so aus, als müsste ich immer noch erweitern.
Mal sehen, was bis zur Weinlese noch alles erforderlich wird.
Du brauchst
- 1 x Balken | Holzz (10x10x220xm)
- 1 x Einschlagbodenhülse | Metall (10x10)
- 1 x Pfosten | Holz (3x5x200xm)
- 2 x Holzabdeckungen oben | Holz (ca. 15x20cm)
- 1 x Kopf-, Fuß- und Bodenplatte | Holz (ca. 20x30cm)
- 2 x Befestigunsleisten | Holz (ca. 3x4x30cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Stützen für Weinreben
Zuerst wurde im Blumenbeet die Bodenhülse versenkt. Der Balken war sägerau, also hobelte ich ihn zuerst und lasierte ihn braun, so wie alle anderen Holzteile auch. Als Abdeckung (Regenschutz) sägte ich ein Brett in zwei Stücke, als Bodenstütze für den dünnen Pfosten fand ich noch ein passendes Reststück. Darauf schraubte ich links und rechts eine Leiste zur Befestigung.
Unter der Dachabdeckung schraubte ich links und rechts je einen Haken, an dem ich dann die Rankhilfen einhängen konnte.
Das Bodenbrett habe ich zusätzlich mit großen Steinen und etwas Dekomaterial beschwert.
Jetzt kann die Ernte kommen;-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.