Streichmaß aus Mini-Einhandzwinge

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Ein Streichmaß aus einer Mini-Einhandzwinge
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Immer wieder sieht man Bauanleitungen für Streichmaße. Und auch käuflich gibt es die verschiedensten Versionen und Preisklassen.

Ich wollte aber unbedingt für den einen oder anderen Zweck ein Streichmaß mit Bleistiftmine haben, da ich den dünnen Riss einer Nadel oder Klinge z.B. auf der Seite von einem Sperrholzstück schlecht sehe.

Meine Grundvoraussetzung zum Selberbau: es muss so preiswert und einfach sein, dass sich das Kaufen eines Streichmaßes nicht lohnt.

Aus einer nicht mehr richtig funktionierenden Mini-Einhandzwinge und einem alten Druckbleistift entstand dieser Entwurf.

Weitere meiner Projekte finden sich hier: http://www.1-2-do.com/de/mitglieder/projekte/4040280/JoergC/

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • GluePen
  • Hammer
  • Nägel
  • Schraubstock
  • Seitenschneider
  • Schraubendreher
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Mini-Einhandzwinge
  • Druckbleistift
  • Kabelbinder
  • Heißkleber

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Ausgangsmaterial

Die ausgediente Einhandzwinge
Druckbleistift

1. Einhandzwinge
Die Mini-Einhandzwinge stammte vom Krabbeltisch im Baumarkt und funktionierte nicht mehr richtig. Prinzipiell hat sie ja schon einige Elemente, die man für ein Streichmaß braucht.

2. Druckbleistift
Der Druckbleistift stammt aus meinem Sammelsurium an Stiften, das sich über die Jahre so angesammelt hat. An den Stift stellte ich keine sonderlichen Anforderungen.

2 4

Demontage der Einhandzwinge

Spannbacken 1
Entfernen des Splintes
Alle Einzelteile liegen vor

Der erste Teil ist einfach.
Mit einer kleinen Schraube und Mutte wird der obere, feststehende  Spannbacken an der Stange gehalten. Schraube audrehen, Spannbacken abziehen, fertig.

Der bewegliche Spannbacken ist nur etwas komplizierter.
An beiden Enden der Zwingenstange wird der Spannbacken durch Splinte am herausgleiten gehindert.
Ich spannte die Stange in meinen Schraubstock und mit einem Nagel und Hammer war der Splint gleich herausgetrieben.

Nun lagen alle Einzelteile vor.


3 4

Montage des Streichmaßes

So ungefähr sollte es zusammen gehören
Einfädeln des Kabelbinders
Bleistift mit Kabelbinder festgezurrt
Die Einzelteile des Spannbackens werden wiederverwendet
Die Schraube mit dem GluePen eingeklebt
noch einmal etwas näher

Mit den nun zur Verfügung stehenden Teilen schaute ich, ob das hinhauen könnte. Ich entschied mich für "ja" und machte weiter.

Praktischer weise hat die Zwingenstange an jedem Ende zwei Löcher. In einem war der Splint, durch das andere führte die Schraube des Spannbackens, der jetzt auch wiederverwendet wird.
Durch diese beiden Löcher fädelte ich den Kabelbinder und zurrte den Bleistift fest.
Mit dem Seitenschneider wird der Bleistift kräft festgezogen und das Ende des Kabelbinders abgeschnitten

Mit dem GluePen klebte ich die Schraubenmutte an den Spannbacken an die urspüngliche Position fest. Ich war mit dem Kleber großzügig, dass es hält.



4 4

Das fertige Streichmaß

Nachdem der Heißklber abgekühlt ist, kann man den Spannbacken auf die Schiene schieben. Mit der kleinen Schraube kann man den Backen als Anschlag fixieren.

Durch die gebogene Ausladung des Spannbacken kann man, wie auf dem Bild zu sehen ist, sogar bis auf 0mm anzeichnen.

Das Ergebnis ist zwar nicht professionell, aber funktionell.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung