Strandbank für den Balkon
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten140 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo Leute,
nach langem bauen und viel hin und her, hier die neuste Errungenschaft aus dem Heimwerkerhause Pirenci.
Ich wollte schon immer mal Rivierafeeling und Ostseeentspannung wärend meines Urlaubes auf Balkonien.
Allerdings ist es sehr schwierig nachzubauen und die Beschreibung ist seeeeeehhhhhrrrrr lang zu beschreiben. Also nur ganz grob und in Auszügen.
Nundenn... seht selbst
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Schwingschleifer
- Holzfeile (Raspel)
- Spachtel
- Pinsel
- Farbroller
- Ring
- 4 mm Bohrer, Senker
- MDF-Platten | MDF (16-19mm)
- Schrauben | VA-Stahl (6x65 mm)
- 2 x gehobelte Kanthölzer/Latten | Kiefer/Buche (35x55mm)
- Schlossschrauben mit Mutter | VA-Stahl (4x80mm)
- Buntlack für Außen und Innen
- 2 x Farbrollen | Schaumstoff (125 mm)
- 1 x Pinsel | Borste (egal)
- Schleifpapier (80´er)
Los geht's - Schritt für Schritt
Platten zuschneiden
Die Platten wurden auf Maßgeschnitten und erst mal von allen seiten Lackiert, damit die Bank später sehr Wetterbeständig ist.
Bei MDF ist es wichtig, alle Seiten einzustreichen, sonst verziehen sich die Platten später zur nicht gestrichenen Seite. Außerdem sollte man MDF mit einer Füllfarbe vorstreichen.
Sprich: Ich habe unsere alte Wohnzimmerfarbe (selber Farbton aber größere Pigmente) zum Voranstrich benutzt, so werden die Poren des MDF verschlossen und man kann sehr gut mit einem Buntlack von "Schöner Wohnen" drüberstreichen.
Zuschnitte der Seitenteile
Die Seitenteile mussen sehr genau und extrem sauber geschnitten werden. Hervorragend hierfür war die Stichsäge geeignet, die dann mit Pendelhub 2 und einem feinem Sägeblatt (sorgt für kleine Späne und wenig Spielraum für das Sägeblatt, wie einem Matallblatt), einen sehr guten Schnitt hinterlassen hat.
Alle Schnittflächen und Kanten müssen einmal "gebrochen werden", sprich schräg oder rund abschleifen oder raspeln.
Zusammenschrauben
Bevor man nun alle Teile miteinander verschraubt, müssen in jedem Fall die Schnittkanten gestrichen werden! Man sollte, dann die Löcher vorbohren mit einem 4mm Bohrer und die Einzelteile mit Vollgewindeschrauben verschrauben.Die Fuß/Beinstützen sollten max.5cm unter der Sitzfläche ihre Schaniere angebracht bekommen, damit die Sitzkante sich nicht in den Oberschenkel drückt.Die Kreisseitenteile habe ich mit Schlossschrauben befestigt und mit MDF und gehobelten Lattenholz (4x6cm) verstärkt.
Datailarbeit
Alle Schraublöcher und Schraubenköpfe sollten nun mit einem Feinsachtel verspachtelt werden und nach dem Trocknen noch mal übergeschliffen werden. Nach dem Schleifen noch einmal die letzen unebenheiten verspachteln.
Steht das Rohgebilde, müssen noch zu starke Kanten gebrochen werden mit Abschleifen oder Raspeln. Dann alles noch zwei, vielleicht dreimal mit dem Buntlack überstreichen und gut austrocknen lassen.
Das Aufstellen
Ich habe das Ding ziemlich Maßgeschneidert auf meine Größe gebaut. Also bringt es nichts wenn ich euch hier die einzelnen Maße nenne.Aber ein kleines Feature habe ich mit eingebaut, anstatt die Rückwand mit nur einer MDF-Platte für die Lehne zu versehen, habe ich einfach eine zweite mit eingebaut. Diese habe ich ein klein wenig tiefer stehen lassen. Sie steht so also nicht bündig zu allen Seiten. So hat man einen kleinen Rahmen, der verhindert das man beim Umpflanzen seiner Balkonblumen den Dreck auf die Hose bekommt. Somit habe ich einen Pflanzkasten der sich aber später einfach nach hinten hin abfegenlässt oder auch einfach im Winter als Stellfläche dient.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.