Storch zur Geburt

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich im November Oma werde, dachte ich mir meine Tochter wird sich bestimmt über eine Überaschung freuen wenn sie aus der Klinik mit dem neuen Erdenbürger nachhause kommt.

Mit genügend Ideen im Kopf machte ich im Internet auf die Suche nach einer passenden Vorlage, naja Vorlage ich sag mal eher Bilder die mir gefielen waren zur genüge vorhanden, ausdrucken bekam ich PC Null gerade noch gebacken, aber mit dem vergrößern ging es dann schon los.

Zum Glück gibt es 1-2-do , Whatsapp und einen netten User der keine Kosten und Mühen gescheut hat mir eine Vorlage in der gewünschten Größe zukommen zu lassen.

Vielen lieben Dank Hoizbastla

So flog er dann ( ich meine den Storch nicht Hoizbastla) den weiten Weg von Österreich über die Alpen um schließlich bei mir zu landen.

Die Heimreise ging dann mit dem PKW (auch hier meine ich nicht HB sondern die Vorlage)
mit Zwischenstop bei Waltraud in Zenting, wo er von Michael übernommen wurde und so landete er schließlich wieder in seinem Heimathafen.

Nun hoffe ich das mir Hoizbastla nicht böse ist, das ich letztendlich eine andere Vorlage verwendet habe.


Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Dreischicht Platte | Holz (150 x 60 cm)
  • 1 x Vorlage Storch
  • Heizkörperlack weiß
  • Farben schwarz, blau, orange, hautfarben
  • dünner Pinsel
  • 1 x Schaumstoffwalze
  • Pauspapier
  • Schwamm
  • Mischpalette
  • Klarlack
  • Stichsäge
  • Schleifer

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Vorlage Storch

Im Internet fand ich diesen Storch mit dem Baby auf dem Rücken, dieses gefiel mir von allen am besten.

Also diese ausgedruckt, nun ja war zwar schön aber leider nur DIN A4,
mittlerweile hatte sich aber herausgestellt das mein Sohn in der Firma ploddern kann, so das ich dann eine Vorlage von 120 Höhe hatte.

2 12

Vorlage übertragen

Zuerst ging es in den Baumarkt um eine passende Platte zu kaufen, wieder zuhause konnte ich direkt loslegen und habe die Umrisse der Vorlage mit Pauspapier auf das Holz gezeichnet.

3 12

Sägen

So nun stand sie da, die Platte mit dem Storch und konnte ausgesägt werden.

Das Wetter war toll so konnt dies im Garten geschehen, also zwei Böcke , die Platte drauf, die Stichsäge genommen und los gings.

Puh war gar nicht so einfach, wenn man das erste Mal so en schweres Ding in der Hand hat.

Aber auch das war zu schaffen und nach kurzer Zeit hatte ich den ausgesägten Storch in der Hand.

4 12

Schleifen

Ohje nun musste das große Teil geschliffen werden, was ja bekanntlich nicht so meine Stäke ist.

Nach gefühlten ich weiß nicht wieviele Stunden war auch das geschafft, sehr hifreich war mir der kleine handliche Sander von Bosch.

So auch das war geschafft nun konnte es mit meiner lieblings Tatigkeit dem Bemalen bald weitergehen.

5 12

Namensschild und Bodenplatte

Aus deden Resten habe ich dann mit der Deku eine Bodenplatte 45 x 30 x 2,0 cm und ein Namensschild 22 x 16 x 1,0 cm ausgesägt.

In die Mitte der Bodenplatteeinen Schlitz von 28 x 1,0 cm gesägt damit der Storch einen festen Stand hat.

Beides schön geschliffen und mit weißem Lack lackiert, zum Schluß noch schwarz umrandet.

6 12

Streichen

Bevor ich nun mit dem bemalen anfangen konnte, musst der Storch erstmal lackiert werden.

Mit einer Schaumstoffwalze und weißem Heizkörperlack habe ich ihn nun auf beiden Seiten dreimal lackiert, nach jeder Schicht die Sägeränder mit dem Pinsel gestrichen.

So nun lag er da, sah schon etwas komisch aus das weiße Ding mit dem Buckel der eigentlich der Kopf vom Baby war.

Nun noch gut trocknen lassen und es konnte weitergehen.

7 12

Konturen übertragen

Die Konturen der Vorlage habe ich nun mit Pauspapier auf das gestrichenen Holz übertragen.

Penibel alle vorhandenen Striche durchgepaust damit nur keiner fehlte, diese dann nochmals ohne Pauspapier nachgezogen, das diese später unter der Farbe noch zu sehen waren.

So eine Seite war fertig, doch die Rückseite weiß lassen? Ne kam nicht in die Tüte sah echt doof aus.

Also das Teil umgedreht, naja so ist es dann, wenn man fertig sein will bevor man angefangen hat, ist ja Seitenverkehrt.

8 12

Voderseite auf Rückseite übertragen

Zuerst habe ich nun die Vorlage umgedreht und versucht die Linien der Vorderseite auf die weiße Rückseite zu übertragen.

Da das Papier relativ dick un undurchsichtig war konnte ich die Konturen nicht sehen.

So was nun? kurz nachgedacht dann kam mir die Idee:

Mit Tesafilm habe ich die Vorlage ans Fenster geklebt und so war es ein leichtes die Konturen nachzuzeichnen.

Einziger Nachteil, das Fenster musste anschließend geputzt werden.

9 12

Vorbereitung ausmalen

Zuerst habe ich mir drei Schwämme zurechtgeschnitten, einige Stücke oben abgeschrägt, so kann man besser an den vorgezeichneten Konturenentlang malen.

Schwämme deshalb, weil man damit die Farbe besser auftrage/tupfen und verstreichen kann und keine Pinselstriche zu sehen sind.

Für das Augeninnere des Babys habe ich schwarz und weiß = grau, und blau mit weiß= hellblau gemischt.

10 12

Ausmalen

Begonnen habe ich mit dem Baby, hierfür habe ich die Farbe in zwei Schichten aufgetragen.

Danach die Windel, Mütze und Beine vom Storch, die Windel und die Mütze in blau da es ein Junge wird.

Beine und Schabel vom Storch in orange, das Augeninnere in grau weiß und blau.


11 12

Konturen

Nachdem alles getrochnet war habe ich die durchschimmernden Konturen schwarz nachgezogen, angefangen beim Baby mit Nase, Mund , Augen den Fingern und Fuß.

Danach den Schnabel, die Beine vom Storch zum Schluß die Federn dreimal mit schwarz ausgetupft.

Nun noch den kompletten Storch schwarz umrandet und nach dem trocknen mit Klarlack lackiert fertig.

12 12

Fertigstellung

Nun waren Vorder und Rückseite fertig bemalt und lackiert.

Da der Storch nun eine Reise von 400 km vor sich hat, habe diesen allerdings nicht fest mit Bodenplatte verbunden sondern ihn für das Foto nur locker in den Schlitz gestellt.

Auch das Namensschild welches später in den Schnabel kommt ist momentan nur ein Schild, da der Namen noch nicht feststeht, wird dieser erst an Ort und Stelle beschriftet und angebracht.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung