Stifteköcher
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten8 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- 1 x Stück vollholz | nach Geschmack
Los geht's - Schritt für Schritt
Holz vorbereiten
Zuerst habe ich in meinem Fundus nach einem schönen Stück Holz gesucht.
Form
Die Form des Köchers hatte ich ziemlich schnell im Kopf. Der Becher sollte eine leicht konische Form bekommen. Er sollte so groß sein, dass circa 30 Zeichenstifte in ihm Platz finden und oben und unten einen kleinen Rand haben.
Holz vorbereiten
Mein ausgewähltes Holz habe ich zuerst zwischen den Spitzen mit der Schruppröhre rund gedrechselt. Dann habe ich für die Futteraufnahme den Zapfen gedrechselt und umgespannt.
Holz vorbereiten
Mein ausgewähltes Holz habe ich zuerst zwischen den Spitzen mit der Schruppröhre rund gedrechselt. Dann habe ich für die Futteraufnahme den Zapfen gedrechselt und umgespannt.
Lochverzierung
Irgenwie hatte ich mir eingebildet, ich müßte in den Köcher noch ein Muster machen. Daher habe ich mir Linien gezogen und dann mit einem Stemmeisen mit Dreiecksspitze kleine Holzquadrate ausgestemmt. Dafür habe ich mit dem Eisen zuerst die obere Hälfte ausgestemmt und danach die untere.Beide Dreiecke ergeben zusammen ein Quadrat.
neuer Versuch - endgültige Form
Also noch einmal von vorne, die noch vorrätige Zirbe von zuhause geholt, den Rohling einspannen, mit Schruppröhre runden, dann Zapfen drechseln, umspannen, mit Formröhre vorformen, 2 Wülste stehen lassen, äußere Form fertig stellen, fein nachschleifen.
Aushöhlen
Nach dem die äußere Form in etwa so ist, wie ich mir das vorgestellt habe, habe ich mit dem Aushöhlen des Inneren begonnen und Schrittweise das Innere bis zur gewünschten Bodentiefe ausgehöhlt. Zuerst habe ich mit dem Bohrer gearbeitet, danach mit dem Aushöhlwerkzeug = Haken.
Verzierung - zweiter Versuch
Da mein Becher fertig ist und ich ihn doch noch etwas schmücken möchte, habe ich mir was überlegt.
Wachsen und fertig stellen
Jetzt habe ich den Becher ausgespannt, umgedreht und wieder mit der Öffnung auf einer Gummiplatte eingespannt um den Zapfen zu entfernen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.