Stichbogen mit Tür aus Cortenstahl
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1200 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Stichbogen aus Feldbrandsteinen mit einem Türblatt aus Cortenstahl
Los geht's - Schritt für Schritt
Resümee
in Anbetracht, dass ich das erste mal gemauert habe, ist das Projekt nach meinen Vorstellungen gelaufen.
Den kreativen Gestaltern gefällt die einfache Abdeckung des Bogens aus 2mm Cortenstahl nicht, da muss noch nachgebessert werden.
Was beim nächsten Mal anders gemacht werden würde, sind die Scharniere.
Durch den Stichbogen muss das Türblatt fast bündig nach vorne gesetzt werden, ansonsten stößt die obere Kante des Bogens ans Mauerwerk.
Mit den verwendeten Scharnieren lässt sich die Tür maximal 90° öffnen. Daher muss ein Anschlag gesetzt werden, damit die Tür nicht aus versehen über die 90° geöffnet wird.
Da die Tür nicht besonders breit ist, könnten sich die 90° noch als Nachteil erweisen, wenn mal was Breites in den Garten gefahren werden soll.
Planung
zuerst wurde das Ganze schön sauber in Autocad gezeichnet. Wohlwissend, dass Theorie und Praxis aufgrund der unregelmäßigen Feldbrandsteine voneinander abweichen werden.
Der Baum war ursprünglich eine .jpg Bilddatei. Diese wurde in der Größe dem geplanten Umriss angepasst und anschließend mit einer Freeware Software vektorisiert.
Fundamente und Kerne
Während ein Rungbogen die Kräfte in die Säulen leitet, sollte ein Stichbogen rechts und links etwas haben, was die zur Seite gehenden Kräfte aufnimmt.
Da ich keine Mauer geplant hatte, entschloss ich mich einen Betonkern zu erstellen.
Die Vorderseite der Schalung war in 50cm Abschnitte aufgeteilt, damit ich zum einen besser einfüllen konnte und es sich besser verdichten lässt.
neben dem Moniereisen habe ich beidseitig ein 40ziger HT-Rohr als Kabelschacht eingesetzt. Das Rohr ist rund geführt, so dass ggfs von links unten nach rechts unten ein Kabel durchgezogen werden kann.
Der Stahl der Säulen war nach oben lang genug um ihn später über dem Bogen miteinander zu verbinden, damit er die seitlichen Kräfte aufnehmen kann.
Säulen verklinkern
die beiden Säulen wurden dann verklinkert
Schalung für den Stich
als nächstes erfolgt der Bau der Schalung.
die beiden senkrechten Latten haben den Mittelpunkt des Bogens.
Auf diesen wird die Zentrierscheibe befestigt, die einen Durchmesser der Steinbreite aufweist.
Mit ihrer Hilfe lassen sich die Steine im Stich ausrichten
Mauern des Bogens
Setzen der Steine über dem Bogen
Der Bogen soll mit einer Abdeckplatte aus Cortenstahl abgeschlossen werden. Daher wurden gerade über dem Bogen weitergemauert.
Dabei wurde nur an den Außenkanten eine Reihe Steine gesetzt, so dass über dem Bogen ein Hohlraum entsteht. In den Hohlraum soll langfristig eine Überwachungskamera. Über diesen Hohlraum kommt man auch von oben an das HT-Rohr.
Der Bewehrungsstahl wurde über dem Bogen zusammengeführt und die beiden Säulenkerne miteinander vergossen
Muster des Türblattes aus Sperrholz
um die Wirkung des Türblattes zu testen, wurde es ein Muster aus Sperrholz gefertigt.
Die Autocadzeichnung wurde hierfür auf DIN A4 ausgedruckt und auf das Sperrholz tapeziert und mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Schneiden des Türblattes
Das eigentliche Türblatt wurde per Wasserstrahlschneiden aus einer 8mm Platine ausgeschnitten.
Die Autocadzeichnung konnte mit wenigen Modifikationen in die Schneidmaschine übernommen werden, so dass die doch aufwendige Programierung entfallen konnte
Fertigstellung
Nachdem die Temperaturen angenehmer wurden, habe ich letztendlich das Türblatt einhöngen können.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.