Sternenpuzzle statt Süßigkeiten im Nikolaussack
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wie jedes Jahr bekommen meine Neffen zum Nikolaus von mir statt Süßigkeiten irgendeine Kleinigkeit zum Spielen. Dieses Jahr sollte es eigentlich für meinen kleinsten Neffen ein Weihnachtsternpuzzle sein. Aber als ich den Stern fertig gesägt hatte, habe ich beim Anmalen die Teile durcheinander gebracht und dann wirklich schwer überlegen müssen und getüftelt um sie wieder richtig zusammen zu stecken. Das Puzzle war eindeutig für einen Sechsjährigen zu schwer. Also bekommt es der ältere Neffe (ich habe ja fünf in allen Altersgruppen) und für den Kleinen muß dann halt noch etwas anderes gesägt werden (was es geworden ist, zeige ich Euch in einem anderen Projekt),
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Schleifpapier
- 1 x Holz (20x20 cm)
- Acrylfarben | verschiedene
- Lack farblos matt
Los geht's - Schritt für Schritt
Holzauswahl und Zuschnitt
Da ich wollte, dass das Puzzle aus leichtem Holz sein sollte, habe ich mir ein Vollholzbrett aus Paulownia geholt. Leider gab es das Brett nur mit 2m Länge, was für mich dann doch eine Herausforderung des Zuschnittes bedeutete. Da meine Werkstatt so klein ist, mußte ich für das Absägen der 20 cm die Türe aufmachen, in die Türe einen Stuhl stellen, wo das Ende des Brettes auflag und so konnte ich dann auf der anderen Seite meine benötigten 20 Zentimeter absägen. Da ich dadurch keine richtige Auflage für das Brett hatte, wurde die Schnittlinie etwas krumm, aber das spielte keine Rolle, da ich ja zwei Sterne aus den abgeschnittenen Teilen sägen wollte und keine gerade Linie benötigte.
Skizze anfertigen
Mit Photoshop habe ich mir einen Stern aufgezeichnet und dann in den Stern das Puzzlemuster mit einer zweiten Ebene eingeblendet.
Sägeblatt auswählen
Bei Puzzlen ist es ganz wichtig das richtige Sägeblatt zu wählen. Da man an der Schnittfläche Material verliert, würden bei einem zu dick gewählten Blatt die einzelnen Puzzleteile wackeln und es sieht sehr häßlich aus. Nimmt man ein zu feines, dann sieht zwar die Schnittkante sehr schön aus, aber die Puzzleteile sind schwierig zu stecken. Hier muß man die Blattstärke etwas am Verwendungszweck anpassen. Bei Puzzlen, die nur als Deko gedacht sind, kann es ein ganz schmales Blatt sein, bei welchen zum Spielen muß man das Blatt dem Alter anpassen.
Umrisse aussägen
Mein abgeschnittenes Holzstück habe ich mit Tesa abgeklebt, dann die Skizze mit Sprühkleber aufgebracht und anschließend die Außenkanten des Stern ausgesägt.
einzelne Puzzleteile aussägen
Hierfür habe ich ein besonders feines Sägeblatt genommen, damit die Abstände zwischen den Puzzleteilen nicht zu groß sind.
Sortieren
Nachdem ich alle Teile ausgesägt hatte, war das Sortieren und Zusammensetzen der einzelnen Puzzleteile nicht schwer, da man noch genau erkennen konnte, wo oben und unten ist, da das Paulowniaholz auf der Unterseite vom Sägen leicht rau war.
Schleifen
Mit feinem Schleifpapier habe ich die ganzen unteren Schnitte gesäubert. Am den anderen Schnittflächen mußte ich nichts schleifen, da ich ja das sehr feine Sägeblatt verwendet hatte.
Anmalen
Nach dem Schleifen habe ich mit einem feinen Pinsel nur die Oberseite der Puzzleteile zweiumal farbig mit Acrylfarbe angemalt. Da ich im Malen geübt bin und eine sehr ruhige Hand habe, habe ich darauf verzichtet die Seiten abzukleben.
Zusammensetzen der Puzzlesteine
Oh weh, nach dem Schleifen und anmalen konnte ich nicht mehr unterscheiden, was ursprünglich oben oder unten war. Ich mußte wirklich überlegen und probieren und habe ganz schön Zeit gebraucht um meinen Stern wieder zusammen zu setzen. Die Puzzleteile saßen sehr gut, keines hatte irgendwo gewackelt, ich war zufrieden.
Fertigstellung und Erkenntnis
Das fertige Puzzle passte und sah auch gut aus aber:
Was tun? Das Puzzle einfach dem älteren Neffen geben und für den Kleinen ein neues leichteres machen - und das wird dann vielleicht mein nächstes Projekt, das ich Euch zeigen werde.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.