Sternenbaum mit Engel, oder Heimwerker - Herausforderung, Monat September
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Letzten Monat gab es wieder 2 Gewinner. Das waren @Joerg und Lissy, also ich.
Wir haben uns zusammen, auf der beiden Materialien
Sperrholz oder Multiplex und
1 Holz - Rundstab,
geeinigt.
Eigentlich wollte ich ein Projekt einstellen, welches schon eine Zeit in meinem Ordner schlummert.
Zurzeit bin ich bei Weihnachtsvorbereitungen und deshalb ist dies auch ein Weihnachtsprojekt.
Ich hatte es schon für letztes Weihnachten auf meiner Liste, aber dann habe ich es nicht mehr geschafft. Nun eben in diesem Jahr.
Gesehen hatte ich es, wo auch sonst, im Netz.
So habe ich mich entschieden und habe einen bereits, ohne Fotos, gemachten Engel, noch einmal gemacht. So sind ein Kinderengel und ein Papa- oder Mamaengel entstanden.
Die beiden Engel gehören zu einem Sternenbaum, den ich bis auf das Finish auch noch geschafft habe.
Da der Sternenbaum und der Engel zusammengehören, bekommt ihr diesen auch noch zu sehen.
Als geforderte Materialien habe ich verwendet:
Sperrholz, für die Sterne des Baumes
Multiplex, Sockel für Baum und Engel
Holzrundstab, Hälse der Engel,
Holzrundstab ist eigentlich etwas großspurig, aber ein Schaschlikspieß, ist auch rund und aus Holz, also was solls.
Die Kosten belaufen sich für mich, auf 0 €, da ich alles zu Hause hatte.
Also lasst euch überraschen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialien zusammen suchen und aufzeichen.
Der Baum besteht aus einer Vorder und Rückseite, sind nur einfach gesägt.
Aber eigentlich geht es bei diesem Projekt um den/ die Engel, also lassen wir den Baum erst einmal beiseite.
Die Engel sind gut zur Resteverwertung, denn sie benötigen nicht viel an Material.
Der Hals aus dem Schaschlikspieß, der Kopf einmal aus einer Holzkugel und bei Papa, oder Mama aus einem Stückchen von einer Massivholzplatte, genau wie der Kopf und die Flügel sind aus Multiplex. Den Kopf habe ich an den Flügeln des Engels angepasst.
Leider habe ich von der Vorlage kein Bild, aber ich habe sie, mit Kopierpapier auf das Holz übertragen. Zum Teil waren die Reste noch mit Klebeband versehen.
Sägen und Schleifen
Nachdem ich die Teile auf das Holz übertragen hatte, habe ich sie mit der Scheppach Dekupiersäge ausgesägt. Viel hatte die Maschine nicht zu tun.
Der kleine Engel hat eine Größe von 8 cm und der Große misst gerade mal 11,5 cm.
Begonnen habe ich mit dem Körper. Danach habe ich mir der Flügel vorgenommen und zum Schluss habe ich den Kopf ausgesägt.
Den Stern, den ich aus dem Rumpf, des kleinen Engels gesägt hatte, habe ich in der Dicke geteilt und so zwei schlankere Sterne erhalten. Diese konnte ich gleich als Kopfschmuck für die Engel benutzen.
In den Körper, der Flügel und den Kopf habe ich, mit einem 3er Bohrer ein Loch für den Schaschlikspieß gebohrt.
Für das Geschenk, auf denen die Engel stehen, habe ich einfach je ein Abfallstück Holzleiste verwendet.
Nachdem alles gesägt war, ging es ans Schleifen, wie man es kennt, von groß bis fein.
Nun konnte ich wieder ins Wohn, oder Bastelzimmer.
Farbe mischen und Engel bemalen
Die Sterne vom Baum würden mit Kreidefarbe bemalt werden, also mussten auch der Engel ein Farbkleid bekommen.
Die Kreidefarbe habe ich mir selbst gemischt. Dafür habe ich weißen Gips, Wasser und Abtönfarbe verwendet. Ist sie zu dickflüslllsig, mischt man einfach etwas Wasser, oder Farbe unter und ist sie zu dünn, gibt man noch etwas Gips hinzu.
Die blaue Farbe hatte ich schon von einem vorherigem Projekt. Nun habe ich mir noch Braun und Silber zusammengerührt.
Für die silberne Farbe musste ich Acrylfarbe untermischen, da ich keine Abtönfarbe hatte.
Für die Flügel habe ich, als Endanstrich, weiße Vintage Farbe verwendet.
Bevor ich die Teile mit Kreidefarbe bemalen konnte habe ich sie mit weißem Gesso, eine Art Vorstreichfarbe, für verschiedene Materialien, wie auch Holz, gestrichen.
Nach dem Trocknen, das geht relativ schnell, habe ich begonnen, und die Einzelteile an den Rändern und auf der Fläche, mit Kerzenwachs, etwas gewachst. So kann man später der Kreidefarbe wieder leichter abschleifen und das Stück erhält einen Shabby Chic Look. Genau das wollte ich erreichen.
Den Körper habe ich mit brauner und blauer Kreidefarbe bestrichen, der Flügel nochmals mit Vintage Farbe und für den Kopf hatte ich etwas Weiß in die braune Kreidefarbe gemischt, so, dass sie Hautfarben wurde.
Ankleiden und Zusammenbau
Nachdem alles bemalt war, habe ich aus weißem Filz eine Halskrause und eine Kopfbedeckung gefertigt. Bei beiden habe ich mithilfe eines Zirkels einen Kreis aufgemalt. Die Krause habe ich 2x zusammengeklappt, sodass ich ein Dreieck erhalten habe. Unten habe ich ein kleines Stück von der Spitze ab und ringsum einfach ein paar Dreiecke herausgeschnitten.
In jedes Loch habe ich Holzleim gegeben und die Teile zusammengefügt. Bevor der Kopf auf die Flügel kam, wurde die Halskrause, der ich, in der Mitte auch ein Loch geschnitten hatte, auf der Flügel gesetzt und er Kopf, samt Schaschlikspieß, bis in das Loch des Rumpfes, eingeklebt.
Nun habe ich noch die Kopfbedeckung aufgeklebt. Ich Dabei habe ich mich von einem Frauenkopftuch leiden lassen, und einen Klecks blaue Kreidefarbe, vorne, wo der kleine Stern, als Kopfschmuck hinkommt, gegeben.
Den Stern hatte ich auch mit brauner Farbe bemalt.
Mit meinem „Starken August“, Kleber, habe ich den Stern aufgeklebt.
Nun musste nur noch alles trocknen und der Engel war fertig.
Oje, jetzt hätte ich doch beinahe das Gesicht vergessen. Natürlich braucht ein Engel auch ein Gesicht. Dieses habe ich mit einem Bleistift vorgezeichnet und dann mit einem schwarzen Edding nachgemalt.
Jetzt war er fertig. Noch das „Geschenk“ einpacken, Schleifchen rum und ab, neben den Baum, der Zwischenzeitlich auch fertig geworden war, denn ich habe beides, im Wechsel, gefertigt.
Den Baum habe ich noch eine Lichterkette eingebaut. Was wäre ein Weihnachtsbaum ohne Licht?
Falls sich jemand für den Baum interessiert, einfach nachfragen, denn ich werde hier nicht weiter auf der Herstellung eingehen. Ich habe mir den Zusammenbau einfacher vorgestellt und ohne den Sockel hat es bei mir nicht geklappt.
Ich hoffe euch gefällt mein kleines Projekt, was man immer als Gesamtes sehen muss.
Vielen Dank für euer Interesse und eurer Zeit, die ihr, mit meinen beiden Engeln verbringt und ich freue mich auf eure Kommentare, oder auch Anregungen.
Anhang: Mein Versprechen einlösen
Beschreibung, von Anfang bis zum Ende
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.