Stelzenhaus XXL
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten350 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Tochter hat sich lange Zeit ein Stelzenhaus für den Garten gewünscht. Ein Rippenbruch und somit viel Zeit im Krankenhaus hat mich insperiert und Zeit gebracht das Projekt zu planen und visualisieren
Natürlich kann man viel im Laden kaufen aber ich wollte was richtig großes und was eigenes was kein anderer hat. Die benötigte Fläche 2,20 cm x 3,00 m
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Mini-Handkreissäge
- Ratschenkasten
- 8 x Ruck Zuck Beton
- 6 x Bodeneinschlaghülsen | 90 cm
- 8 x 90 er KDI Balken 2,50 m
- 4 x Mörteleimer
- 6 x Edelstahlschrauben Würth für Balken | 10 cm
- 30 x Bodendielen KDI (2,50)
- 4 x Bodendielen KDI | für den Rand (3,00)
- 240 x Edelstahlschrauben (3,0 cm)
- 40 x Edelstahlschrauben (5,0 cm)
- 20 x Edelstahlschrauben (7,0 cm)
- 30 x Edelstahlwinkel
- 2,0 x Außenfarbe, verschiedene Farben
- 2,0 x Wetterschutzlack braun
- 20 x Dachlatten KDI grün (2,50 m)
- 6 x Wellplatte (1,40)
- 2 x Dachschrauben mit Gummiauflage | Packung
- 8 x Schaniere fürs Dach
- 1 x Dachfirst, Aluminium (2,00 m)
- 2 x Bodenhülsen für Treppe
- 4 x Holzbalken für Bodenplattenunterbau (3,00 m)
Los geht's - Schritt für Schritt
Boden / Fundament 2,20 x 3,00 m
Startschuss: Ich habe 90 x 90 mm Länge 90 cm Einschlaghülsen für den Boden genommen um diese in unseren Mischboden einzusetzen. Zusätzlich, da unser Boden recht weich ist, Mörteleimer verwendet, damit das Haus was sehr schwer werden wird nicht nach und nach nach unten sinkt. Somit habe ich eine größere Auflagefläche erhalten und wenn das Haus in ein paar Jahren nicht mehr gefragt ist, kann ich alles wieder entfernen.
Wichtig war bei der Fläche von Anfang an, das Ausrichten in alle Richtungen, damit am Ende alle Teile so passen wie ich das brauch.
Boden / Fundament
Nachdem die Ersten beiden Balken stehen, diese entsprechend verbinden, damit hier nichts verrutscht. Die Hülsen sind zwar 90 mm, die Balken auch, aber jeder weiß, dass hier noch ein paar mm Luft sind und damit das nicht zum Verhängnis wird, verbinden.
Eine Schlagschnur anschließend an den beiden hintern Balken verbinden dmit die beiden vorderen Einschlaghülsen eingebracht werden können.
Bodengerüst
Wenn alle Balken ausgerichtet sind, können die vier Mörteleimer komplett mit Beton ausgefüllt werden. Ich habe ca. 3 cm. Rand gelassen damit Erde und Gras eine schönere Optik in ein paar Tagen darstellen. Am Rand der Eimer wurden kleine Löcher gemacht, damit das Wasser innerhalb der 3 cm auch abfließen können und sich nicht stauen.
Zur Stabilisierung sind außen ebenfalls 90 mm KDI Balken eingesetzt worden. Weitere Verstrebungen wurden gemacht, mit das Fundament eine stabile Lund dauerhafte Lösung wird und man auch als Erwachsener mal das Haus besuchen kann, ohne dass man Angst haben muss durchzubrechen.
Es sind somit 4 Auflageflächen pro Bodendiele geschaffen worden um alles stabil zu machen
Bodenplatte
Nach und nach wurden Bodendielen verlegt. Pro Diele wurden 8 Edelstahlschrauben verwendet, damit alles gut verbunden ist. Jeder Balken wurde entsprechend ausgesägt, damit man eine Formschlüssige Gesamtfläche bekommt.
Anschließend wurde die komplette Fläche außen ebenfalls mit Bodendielen versehen um alle Balken optisch verschwinden zu lassen.
Rückteil / Seitenteile
Hier habe ich Außentaugliche Verlegepletten genommen. Diese wurden mm genau angepasst, denn es ist leider doch vorgekommen, dass sich die Balken in der Zeit um 5 mm noch bewegt haben :-( Schade aber das merkt niemand bei der Größe.
Der hintere Bereich wurde mit Gartenzaunhaltern fixiert und bis zum Dachbalken gebracht. An den Seiten lediglich auf eine Verlegeplattengröße, damit man links und rechts eine Aussichts und Spielfläche bekommt.
Treppe
Die Treppe habe ich aus Restholz der Bodendielen gebaut und mit Bodenhülen zum einbetonieren einbetoniert damit auch die Treppe nicht absinken kann.
Nachbau / Unterbau Tereasse
Der Beton war leider noch nicht voll ausgehärtet und 3 Tage Dauerregen sorgten leider für das Absinken von 3 cm des Hauses.
Handwerklich gedacht nach 1 Tag Regenpause musste also nachgearbeitet werden. Hydraulikwagenheber zweckentfremdet und das komplette Haus hochgehoben. Der Boden war noch weich, also hoch mit dem Haus.1 weiterer Tag Regenpause gewartet, wieder zwei Löcher gebuddelt. Bodenhülsen mit 1,2 m ( also lediglich 1 x 2,5 m 90 mm Pfosten verwendet und bearbeitet ) und zwei Füße herausbekommen.
Diese wurden an die Ecken gesetzt und dieten dann als Geländerträger. Also hatte doch alles seine Richtigkeit / Sinn
Anschließend wurden alle Bodendielen mit Wetterschutzfarbe 2 mal angestrichen.
Dach
Beim Dach fehlen mir leider einige Bilder, da ich mit diesem echt beschäftigt war. Denn ich kannte mich mit Dächern nicht aus und stand kurz davor, wie ich das hinbekommen sollte. Das Internet war schlau aber ich wollte bis zur nächsten Regenphase die angekündigt war mit dem Dach fertig werden.
Die Dachspitze wurde durch 90 mm Balken als Grundlage verwirklicht. Oben entsprechend der Dachschräge zugeschnitten.
Pro Dachfläche 4 längs und drei Querlatten. Diese wurden mit Edelstahlschrauben fixiert, aber Achtung, die Dachabdeckung muss noch berücksichtigt werden.
Am Hauskorpus wurden die beiden Dachelemente mit jeweil 4 Schaniere fixiert.
Deckung Dach / Terasse
Also nun war das Dach dran. Extreme Hitze sorgen für einen großen Wasserverbrauch und ich hatte keinen Schatten. Also die Dachelemente runter genommen und jeweils mit 2,5 Dachplatten / Wellplatte versehen. Da diese 1,40 cm lang waren habe ich diese der Dachspitze angepasst und das Ende ragt ca. 15 cm über das Haus hinaus. Also ideal dass das Wasser abfließen konnte.
Der Dachfirst hat mich um den Verstand gebracht. Das Dach war fest, das Haus stand ca, 20 cm von einer Garage des Nachbarn entfernt und die Mitte des Dachs musste verschlossen werden. Die kompette Nachbarschaft konnte mit Tipps geben aber nichts half. Also eine Lange lange Leiter verwendet und mich von links, recht und vorn so weit es ging entlang gehandelt, damit ich diesen Dachfirst fest bekomme.
Nicht so leicht aber es hat funktioniert,
Anstrich / Fertigstellung
Frau und Tochter haben sich im Baumarkt Farbe nach Ihren Wünschen ausgesucht und ich habe diese entsprechend aufgebracht. Außenfarbe Wasserabweisend.
Vor dem 2. Anstrich musste die Schaukel weichen, denn das Haus mit Terasse ist größer geworden als geplant. Es gibt zwei Schönheitsfehler am Haus, aber dafür dass ich das Haus nach 4 Wochen nach meinem Rippenbruch allein gebaut habe, bin ich völlig zu frieden mit dem Ergebnis und das Geburtstagsgeschenk für meine Tochter ist in diesem Jahr (Sommer 2016) größer ausgefallen als geplant.
Aber ihre Augen und das Glück was sie hier ausgetrahlt hat, sind die Zeit und Schmerzen Wert gewesen.
Winter ist Weihnachtszeit
Klar, wenn die Tochter ihr eigenes Haus hat, will sie auch, dass der Weihnachtsmann uns findet, also muss ich ran um einen beleuchteten Elch aufzubringen.
Habe es leider nicht mit Tagfotos festgehalten, aber ab in den Baumarkt und eine Stunde später hing der Elch und leuchtete in voller Pracht.
Auch hier, leuchtende Kinderaugen ....
Ich wünsche viel Spass beim Nachbauen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.