Stelzenhaus mit Kinder-Carport
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten400 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Letztes Jahr haben wir für unsere Kinder ein fertiges Spielhaus im Baumarkt gekauft. Das soll jetzt nach dem Umzug aufpoliert werden. Es kommt eine Unterkonstruktion drunter, etwa 60 cm hoch, weil so ein Stelzenhaus einfach cooler ist und es auf dem Boden schon anfing zu gammeln. Das ganze wird von einer Betonplatte gehalten, in die die Pfostenträger einbetoniert sind. Diese liegt vollflächig unter dem Haus, so dass ein regegeschützer Parkplatz für Bobby Car, Dreirad und Schubkarren entsteht. Geplant ist für die Zukunft noch eine Regenrinne mit kleinem Wasserfass, damit die Kleinen ihr eigenes Wasser haben. Auch die Leiter fehlt noch, aber die Große (4) kommt auch so schon rein. Ich wollte es unbedingt noch zum Wettbewerb einreichen, auch wenn es da schon spektakulärere Projekte gibt. Dafür haben wir noch extra eine Nachtschicht mit Halogenstrahler eingelegt.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Akku-Säbelsäge
- Rührwerk
- Wasserwaage
- Spaten
- Schaufel
- Handerbohrer, 20 cm
- Schraubzwingen
- 1 x Spielhaus Bausatz | Fichte/Tanne (100 cm x 140 cm x 160 cm)
- 4 x H - Pfostenträger | Stahl feuerverzinkt (71 mm Weite)
- 4 x Kantholz | Fichte/Tanne (2000 x 70 mm)
- 1 x Kanzholz | Fichte/Tanne (3000 x 70 mm)
- 8 x Sechskantschrauben m. Muttern | Stahl verzinkt (M10 x 90 mm)
- ? x Spanplattenscharuben | Stahl verzinkt (v.a. 6 x 120 mm, 5 x 60 mm, 4 x 40mm, 3,6 x 25 mm)
- 8 x Sack | Beton-Estrich (40 Kg)
- 2 x Dachpappe | Bitumen (1,6m x 1m)
Los geht's - Schritt für Schritt
Betonieren
Schalbrtter mit Stichsäge anpassen und mit Hammer und Bleiwaage in die Waagerechte bringen. Die Pfostenanker werden eingesetzt und die Abstände überprüft, auch die Diagonalen, wenn diese gleich sind, ist es rechtwinklig. Die Höhe kann beim Anschrauben der Stelzen noch feinjustiert werden, ist also nicht so wichtig. Ich habe die Anker etwas enger zusammen gesetzt, als das Haus breit ist, damit sich das Gewicht gut verteilt. Dann 8 Säcke Speis rühren, ging mit dem Rührwerk recht bequem. Eher flüssig, weil er sich dann besser auf die Erde anpasst und glattstreichen lässt.
Stelzen einpassen
Für die Stelzen habe ich ein 2m Kantholz in 4 Teile à 50 cm geschnitten. Das ist die richtige Höhe, damit die Kidner nciht dramatisch fallen können, aber Dreirad und Co gut drunter passen, und die auch mit den Bäumen verträglich ist. Nach unten kommen noch ein paar Zentimeter Luft drauf, damit sich kein Wasser im Holz staut. Nach dem Einschrauben des ersten Pfostens kann man für die anderen ein Kantholz auflegen und mit der Wasserwaag prüfen, ob alles im Blei ist. Dabei helfen Schraubzwingen ungemein. Dann mit 10mm durchbohren und Schruaben rein.
Haus drauf
Die Uhr schreitet fort, ein neuer Helfer ist an Bord und meine Frau kommt dann nochmal mit Kamera vorbei. Die linke Seitenwand mussten wir neu zusammenbauen und verschrauben, weil das getackerte Material beim Abbau auseinander gefallen war. Und so taten noch hier und da die Spax ihre guten Diesnte, bis alles wieder schön gepasst hat.
Den Baum beschneiden
Ein Fliedertrieb drückte dann doch zu sehr auf Dach und musste weichen, so dass die Keo dann auch mal das tun durfte, wofür sie gebaut wurde.
Finished (fast)
Die Eckleisten hab ich dann trotz Sonntag noch heute morgen angeschruabt, damit auch alles stimmt, so ein Akkuschrauber macht ja wenig Krach. Und durchgepoutzt hab ichs auch noch. Die Dachpappe hatten wir schon im letzten Herbst aufgenagelt und die Dachleisten dann drüber geschraubt.
Irgendwie ging oben Schritt 4 verloren..
Also hier nochmal, wie ich die Aussparungen an den Balken gemacht hab, da ich keine Oberfräse hab: Schlitze mit Handkreissäge und danach Feinarbeit mit der Keo. Jetzt mit Video.
Grube ausheben
Nachdem der Standort beim Fliederbaum gefunden war habe ich ein Loch mit dem Spaten abgestochen, um die Grundplatte des Häuschens herum einige Zentimeter breiter. Nicht sehr tief, ca. 5 cm, da das Fundament die Erde ja überragen soll, um sauber zu bleiben. In den Ecken haben wir dann mit einem Erdbocher 4 Löcher gebohrt, 20cm breit und 30 tief, um die Pfostenanker einzulassen.
Leiter anbringen
Aus 2 weiteren Stücken Kantholz und 2 Stücken Dachlatte (abgeschliffen, weil die Kinder meistens Barfuß laufen) habe ich noch eine Liter angebracht- Außerdem habe ich das Fenster innen noch mit einem Riegel versehen, der war nicht inbegriffen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.