"Steinpilze"

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich hatte eine Idee ! Und wie das mit Ideen ist, man muß es gleich machen oder man macht es nie. Bei mir im Garten sammeln sich immer formschöne nicht zu große Steine an. Aus den Steinen liese sich doch was machen. Diese finden sich bei mir auf Baustellen auf denen ich gerade tätig bin.
 Aber nun zu meiner Idee, wobei ich selbst bestimmt kein Patent darauf habe. Nun seht selbst.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • einige x Feldsteine | Granit o.ä. (ca. Faustgroß)
  • wenig x z.B. Silicon | Kleber

Los geht's - Schritt für Schritt

1 1

Die Fertigung

Ich glaube an Hand der Bilder kann man die Arbeitsschritte gut erkennen.
Man muß nur darauf achten das an den vorgesehen Klebestellen eine plane Stelle vorhanden ist. Hier kommt der Winkelschleifer zum Einsatz. Da er notwendigerweise mit einer Diamantscheibe bestückt ist geht das trennen verhältnissmäßig schnell von der Hand. Man kann es natürlich auch mit einer Steintrennscheibe machen, aber der Verschleiß an dieser ist, je nach Steinmaterial, doch sehr hoch. Hier ist eine Diamantscheibe doch die bessere Wahl. Beim Steintrennen oder schleifen ist unbedingt auf den Arbeitsschutz zu achten. Das heist Schutzbrille und Gehörschutz sind Pflicht. Handschuhe sind vielleicht auch nicht verkehrt. Und natürlich ist auf das sichere Einspannen der Steine zu achten. Diese müssen auf geeignete Weise absolut fest sitzen und nicht ruckeln. Ein großer Winkelschleifer mit 250 mm Blatt macht schon ganz schön Ballett. Ein Einhandwinkelschleifer würde sich m.E. nicht eignen.
Ich benutzte zum Kleben Silicon-Kleber. Es gibt sicher auch andere Kleber die sich eignen, da muß man sehen was man zur Verfügung hat. Beim Design der "Steinpilze" ist der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Jeder hat da andere Vorstellungen. Ebenso die Farbgebung. Ich benutzte Acrylfarbe in passenden Farbtönen. Man kann natürlich auch alles in natur lassen.
 So und nun viel Spaß.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung