Steampunk Tag, Heimwerker Herausforderung, oder Spaßchallenge, Monat Oktober

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertige Geburtstagskarte, oder "Tag"
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    6 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eigentlich war der Oktober schon verplant und ich dachte, dass ich diesen Monat nicht teilnehmen kann. Nun hat sich einiges geändert und eine Karte, oder "Tag", für den Geburtstag einer Enkelin benötige ich trotzdem. So habe ich mich entschieden doch noch ein Projekt daraus zu machen.

Bei den Vorgaben von @Rainerle {Schlüssel und oder Corned Beef Dosenöffner} jedoch nicht ganz so einfach. Leider habe ich keine solche Dose, mit Öffner bekommen. Ich habe zwar einen, aber der ist aus weissem Kunststoff und passt so überhaupt nicht zur Karte. Ich dachte erst, ich könnte ihn passend färben, aber es funktionierte leider nicht.
Es genügt ja aber, wenn man eine Zutat benutzt. Aber schau mer mal, vielleicht findet sich ja noch was.
So wird doch noch was aus dem Projekt.

Da der Tag, Anhänger, oder Karte, wie immer ihr wollt, über ziemlich viel Deko verfügt, werde ich diese auch so bei den Materialien aufführen.
Hier kann man natürlich sehr variabel sein.
Ich musste keine Materialien dazu kaufen. Wenn ich einen Preis festlegen müsste, würde ich so um die 6 € + Arbeitszeit, schätzen.



Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Drucker
  • Bleistift
  • Lineal
  • Lochzange
  • Cuttermesser
  • Schere
  • Spachtel
  • Big Shot
  • Stanzformen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Graupappe
  • Designpapier mit Dosenöffnerschlüssel
  • hell beigesr Tonkarton
  • verschiedene Acrylfarben
  • Papier zum Drucken
  • verschiedene Kleber
  • ganz viel Deko
  • Schmuckband
  • Steampunk Elemente
  • Spitze
  • Druckmotive
  • Schmuckschlüssel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Aussuchen der Materialien

ausgesucht und ausgedruckt
Was ich vererst noch brauchte.
4x gedruckt
Die Teile für das 3D Motiv.
übri geblieben, Teile mit Pfeil

Wie immer zu Beginn eines Projektes werden die benötigten Sachen zusammengesucht. Ich habe mich nicht für eine herkömmliche Form der Karte entschieden, sondern für einen sogenannten "Tag". Man könnte man sagen Geschenkanhänger.

Ich war mir sicher, dass ich alles dafür zu Hause hatte.
Ich benötigte dafür, etwas dickere Pappe, meine ist ca. 3 mm stark.
Nun ist es eigentlich wie bei fast jeder Karte, die man selbst gestaltet, es liegt im Auge des Betrachters, welche Accessoires man verwendet.
Ich stehe im Moment etwas auf Steampunk und Vintage. Der Mix aus beidem gefällt mir. Danach habe ich auch meine Sachen ausgesucht.
Papier, aus einem alten Schmöker
ein Motiv mit einem Mädchen,
einen passenden Spruch,
einen Reißverschluss
Kleber, Acrylfarbe und natürlich passende Accessoires.
Für Steampunk stehen zum Beispiel die Zahnräder und anderen Gegenstände aus Metall, für Vintage, die Spitze.

Ich hatte eine genaue Vorstellung, wie er aussehen sollte. Als ich die Sachen auf dem Anhänger platziert habe, habe ich bemerkt, dass es so nicht passt.
Das Motiv mit der Uhr und den Zahnräder sollte als 3D darauf. Dafür hatte ich es 4x ausgedruckt.
3D Motiv bedeutet, dass man die Teile ausscheidet, aber immer weniger vom Motiv übrig lässt und die übrigen Teile mit Klebepads übereinander klebt.
Das Motiv war insgesamt zu groß und nahm zu viel Platz weg. Ich hätte es am Laptop verkleinern können, aber das wollte ich nicht, da es einfach nicht das war, was ich so vor meinem innerliche Auge gesehen hatte. .

Auf Bild 2 ist der weiße Kunststoff Schlüssel zu sehen. Er hätte auf keinen Fall auf den Aufhänger gepasst.
Die gedruckten Zahnräder und Schrauben, von Bild 1, habe ich dann auch nicht verwendet.

So ist das, man stellt sich was vor und dann stellt sich heraus, so wird das Nichts.

2 4

Zuschnitt, färben und lackieren

Ecken, die ab müssen.
Mit schwarzer Acrylfarbe streichen.
noch einmal aus Tonkarton zugeschnitten.
Anstrich, Kupfer
Mit Gesso vorgestrichen
noch einmal Kupfer.

Die Graupappe habe ich mit einem Cuttermesser geschnitten.

Die Maße kann man sich wählen, wie man möchte. Es sollten nur die Proportionen stimmen, das heißt, Länge und Breite sollen im Verhältnis stehen.

Mein Anhänger hat die Maße von 22 x 10 cm.
Nun habe ich oben, in der Länge, sowie Breite, jeweils,
2 cm angezeichnet und abgeschnitten.
Meine Grundform hatte ich.
Aus beigem Pappkarton habe ich den Anhänger noch einmal ausgeschnitten und mit Ponal auf die Grundform aufgeklebt.

Nun ging es ans bemalen. Als Haftgrund habe ich mein selbst angerührtes "Gesso" verwendet. Dieses dient als Haftgrund für die kommenden Anstriche.
Hierbei habe ich mit schwarzer und kupferfarbener Acrylfarbe gearbeitet. Zuerst habe ich die Vorderseite und ringsum, den Rand, mit Schwarz gestrichen. Das musste trocknen und anschließend wurde mit Kupfer überstrichen. Auch diese musste wieder Trocknen und das Ganze konnte dann mit 3D Lack überstrichen werden. Nur gut, dass es an diesem Tag so warm war. So konnte der jeweilige Anstrich, auf der Fensterbank, bei geöffnetem Fenster, schnell trocken werden.
Nun noch einmal mit Kupfer und 1x mit 3D Lack und der Hintergrund, der Vorderseite war fertig.

3 4

Fertigstellung Teil 1

Schablone ausschneiden
Lockenwicklerversuch
ausschneiden des Tablettenblisters
Probeversuch mit Mauerwerkschablone
Schabonieren des Schriftzuges
aufgestrichenes Mauerwerk
KleinerAnhänger
Das Designpapier, mit dem besagtem Schlüssel
Schmökerpapier für Reißverschluss
"Courage" mit Schabloniermasse

In den Trockenphasen konnte ich jeweils schon das Mädchenmotiv und den Spruch ausdrucken und auf das Schmöker Papier, welches ich in passender Größe gerissen hatte, kleben.


Nun kommt mein indirekter Dosenschlüssel ins Spiel.
Hierfür hatte ich einen kleinen Anhänger, aus Tonkarton geschnitten. Auf die Rückseite habe ich Designpapier geklebt, worauf lauter Schlüssel gedruckt waren. Unter anderem auch so ein Dosenöffnerschlüssel. Das 2., geforderte Teil, hatte ich nun auch mit dabei.

Für den Hintergrund hätte ich mir einen Schriftzug Courage" und in der unteren, linken Ecke, ein Mauerwerk, aus Schabloniermasse vorgestellt.
Für beides benötigte ich Schablonen und einen Spachtel, oder Spatel.
Die Schablone für den Schriftzug war vorhanden. Beim Mauerwerk, musste ich mir was einfallen lassen. Hier habe ich mehrere Sachen ausprobiert, bis ich bei einer, aus Laminierfolie, geschnittenen Schablone gelandet bin.
Da dies ein Spaßobjekt ist, kann ich auch schreiben, womit ich versucht habe ein Mauerwerk auf den Anhänger bringen könnte.
Angefangen habe ich mit einem aufgeschnitten Lockenwickler. Das hat aber nicht funktioniert, da der Kunststoff zu dick war. Dann habe ich es. Mit einem leeren, ausgeschnittenem Tabletten Blister versucht. Auch dieser Versuch ging in die Hosen. Jeweils hat sich die Masse unter die Stege gewischt und es sah einem Mauerwerk nicht im entferntesten ähnlich.
Oh man, wenn sich Frau was in den Kopf gesetzt hat, muss es auch so werden. Also hieß es, Gehirn einschalten.
So bin ich darauf gekommen, ein Mauerwerk auszudrücken, zwischen Laminierfolie zu legen und mit dem Cuttermesser auszuschneiden.
Ein Probeversuch auf einem Stück Tonkarton sah schon mal gar nicht so übel aus.
Nun habe ich den Schriftzug und das Mauer Werk auf meinen Anhänger aufgetragen. Dabei habe ich mit dem Spachtel die Schabloniermasse aufgenommen und über die Schablone gestrichen.
Der Anhänger kam wieder, zum Trocknen, auf die Fensterbank. Das dauerte diesmal etwas länger.
Die Schabloniermasse hatte ich aus Bastel Kleber, Hobbygips und etwas Wasser hergestellt.

Nun konnte ich mit der Dekoration des Tags anfangen. Wenn ich über jedes einzelne Detail schreiben würde, es würde den Rahmen sprengen.

4 4

Fertigstellung Teil 2

Kleiner und Großer Tag bekommen ein Loch.
Motivvon hinten nochmals aufgeklebt
Papier für Reißverschluss
Reißverschluss und Mädchenmotiv vorab zusammengeklebt
Ausgestanzte Teile
Raintrops, auf Mädchenmotiv und kleinem Tag geklebt (Sekundenkleber), Schlüssel aufgeklebt
Schriftzug und Mauerwerk mit Kerzenlack haltbarer gemacht.
Für meine Freundin

Die Motive, die für mich die wichtigsten waren, habe ich mit Kerzenlack bestrichen. So bekamen sie einen schönen Glanz und waren gleichzeitig etwas stabiler. Ich denke, dass sich jeder vorstellen kann, dass man die Gegenstände so arrangiert, wie sie einem gefallen. Das könnte bei jedem anders ausfallen.

Meistens bleibt es auch nicht gleich bei der 1. Variante und man schiebt und rückt, bis man für jedes Teil den passenden Platz gefunden hat. Es ist so ein bisschen, wie Möbelrücken.

Was ich noch erwähnen möchte, ist, dass die Metallteile mit Sekundenkleber, das Uhrenmotiv mit Klebepads, Papier, mit Holzleim, der Reißverschluss mit Holzleim und Sekundenkleber aufgeklebt wurden.
Bei dem Uhrenmotiv habe ich die Rückseite ebenfalls mit dem gleichen Motiv beklebt, da es etwas über den Rand hinaus schaut und man so auch von hinten die Uhr sieht.

Zum Schluss habe ich, für die Rückseite Designpapier zugeschnitten und mit Holzleim aufgeklebt. Darauf kommen die Glückwünsche und ein kleiner Geldbeutel mit Inhalt, da sie sich Klamotten kaufen möchte und auch schon ausgesucht hat.

Der Tag bekam mit der Lochzange, oben, ein Loch eingeknipst, ein Band wurde durchgezogen. Auch der kleine Tag bekam ein Loch. Diesen habe ich mit Schnur befestigt.
Fertig.
Ich kann sagen, dass für mich so ein Tag immer recht überraschend ist, da er meistens anders aussieht, als geplant.

Meine Freundin hat auch im November Geburtstag und so habe für sie gleich einen mit gemacht. Diesen möchte ich euch nur zeigen, da er auch fertig ist. Im Prinzip ist es die gleiche Vorgehensweise

Vielen Dank für euer Interesse, Zeit, die ihr euch genommen habt und hoffentlich auch für eure Kommentare.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung